Diese schriftliche Arbeit setzt sich mit Peer-Tutoring im Kontext von hochschulischer Bildung auseinander. Bei der fachlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema leiten vor allem die Fragen nach den Auswirkungen von Peer-Tutoring auf das Lernen von Tutor*innen und Tutand*innen sowie die Verbindungen von Peer-Tutoring zu einzelnen Lerntheorien die Arbeit.
Um die zentralen Fragen dieses Berichtes beantworten zu können, setzt sich der erste Teil mit Peer-Learning auseinander. Hierfür wird zunächst eine grundlegende Begriffsbestimmung formuliert, um im Anschluss auf drei bekannte Lerntheorien genauer eingehen zu können. Es handelt sich dabei um die Theorie des Modelllernens, die Diffusionstheorie und den Partizipationsansatz.
Im zweiten Teil der Arbeit wird der Blick genauer auf die Form des Peer-Tutoring gelenkt. Auch an dieser Stelle wird zunächst eine Begriffsbestimmung als Grundlage formuliert, um daran anschließend auf Auswirkungen und Lerneffekte von Peer-Tutoring auf Tutor*innen und Tutand*innen eingehen zu können. Hierbei wird, neben möglichen Vorteilen und Rollenkonflikten, auch auf die zwei hochschuldidaktischen Formen von Tutorien, Erstsemestertutorium und Fachtutorium, eingegangen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit einigen empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Peer-Tutoring und fasst ihre zentralen Ergebnisse zusammen.
Auch an dieser Stelle liegt der Fokus der Studienbetrachtung auf der Beantwortung der Fragestellung für diese schriftliche Arbeit. Zum Abschluss dieses Berichtes wird in einem kurzen Fazit kritisch Stellung zur Beantwortung der leitenden Fragestellung genommen. Peer-Tutoring ist die wohl am häufigsten verbreitete Form von Peer-Learning und besonders im Kontext von hochschulischer Bildung bekannt. Ein Großteil der Hochschulen hat diese Form des Lernens bereits in den hochschuldidaktischen Alltag integriert. Somit bieten viele Hochschulen verschiedene Peer-Tutoring-Angebote, wie beispielsweise Erstsemestertutorien oder Fachtutorien, für die Studierenden an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Peer-Learning
- Begriffsbestimmung
- Hintergrundtheorien
- Modelllernen
- Diffusionstheorie
- Partizipationsansatz
- Peer-Tutoring
- Begriffsbestimmung
- Tutorien
- Vorteile von Peer-Tutoring
- Rollenkonflikt
- Forschungen zu Peer-Tutoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Peer-Tutoring im Kontext von hochschulischer Bildung. Sie untersucht die Auswirkungen von Peer-Tutoring auf das Lernen von Tutor*innen und Tutand*innen sowie die Verbindungen von Peer-Tutoring zu einzelnen Lerntheorien.
- Begriffliche Abgrenzung von Peer-Learning und Peer-Tutoring
- Analyse von Lerntheorien im Kontext von Peer-Learning
- Bewertung der Auswirkungen von Peer-Tutoring auf Tutor*innen und Tutand*innen
- Untersuchung von empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Peer-Tutoring
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und kritische Reflexion der Fragestellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Peer-Tutoring im Kontext von hochschulischer Bildung vor und benennt die leitenden Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff Peer-Learning und definiert diesen im Kontext der Hochschullehre. Anschließend werden drei relevante Lerntheorien, das Modelllernen, die Diffusionstheorie und der Partizipationsansatz, vorgestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Peer-Tutoring als spezifische Form von Peer-Learning. Es werden die Begriffsbestimmung, die Vorteile von Peer-Tutoring sowie die Rolle von Tutor*innen und Tutand*innen beleuchtet. Zudem werden die hochschuldidaktischen Formen von Tutorien, Erstsemestertutorium und Fachtutorium, betrachtet. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene empirische Forschungsarbeiten zum Thema Peer-Tutoring und analysiert deren Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Peer-Learning, Peer-Tutoring, Modelllernen, Diffusionstheorie, Partizipationsansatz, Tutor*innen, Tutand*innen, Hochschuldidaktik, Erstsemestertutorium, Fachtutorium, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Johanna Elvers (Author), 2022, Peer-Tutoring und Peer-Learning. Verbindung zum Modelllernen, dem Partizipationsansatz und zur Diffusionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214504