Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten

Titre: Trainingsplanung für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten

Dossier / Travail , 2022 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marten Schwede (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wurde für eine fiktive Person ein Trainingsplan für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten erstellt. Als Grundlage der Trainingsplanung dient das Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Die Gliederung der Arbeit unterteilt sich in die Diagnose, Zielsetzungen, Makro- und Mesozyklus und eine Literaturrecherche. Die Hausarbeit wurde zum Modul Trainingslehre 1 verfasst, welches gleichzeitig als Wissensgrundlage für die Erarbeitung genutzt wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • LITERATURRECHERCHE
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Planung eines Krafttrainings über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen und optimalen Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Diagnose des Sportlers. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit und der Vermeidung von Über- oder Unterforderung.

  • Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
  • Anwendung der ILB-Methode zur Leistungsbestimmung
  • Berücksichtigung biometrischer Daten und Trainingsziele
  • Planung von Makro- und Mesozyklen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Sportlers, umfassend allgemeine und biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck etc.) und die Ergebnisse eines Krafttests. Die erhobenen Daten zeigen den sportlichen Hintergrund des Trainierenden und bestätigen seine Eignung für ein Krafttraining. Der normale Blutdruck und das Fehlen gesundheitlicher Einschränkungen bilden die Grundlage für die Trainingsplanung. Die Krafttestung verwendet die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode), eine gelenkschonende Methode, die die maximale Kraftleistung in ausgewählten Übungen über einen bestimmten Wiederholungsbereich ermittelt. Diese Methode ist besonders geeignet für leicht fortgeschrittene Trainierende und ermöglicht eine optimale und zielorientierte Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, biometrische Daten, individuelle Leistungsfähigkeit, Muskelaufbau, Kraftsteigerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Krafttrainingsplanung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Planung eines individuellen Krafttrainings über mindestens sechs Monate. Sie beinhaltet eine umfassende Diagnose des Sportlers, die Entwicklung eines optimalen Trainingsplans und die detaillierte Planung von Makro- und Mesozyklen. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit und der Vermeidung von Über- oder Unterforderung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung mit der ILB-Methode), Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans, Anwendung der ILB-Methode zur Leistungsbestimmung, Berücksichtigung biometrischer Daten und Trainingsziele, sowie die Planung von Makro- und Mesozyklen.

Welche Diagnosemethoden werden verwendet?

Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck etc.) und die Krafttestung mittels der Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode). Die ILB-Methode ist eine gelenkschonende Methode zur Ermittlung der maximalen Kraftleistung in ausgewählten Übungen über einen bestimmten Wiederholungsbereich.

Was ist die ILB-Methode?

Die ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) ist eine gelenkschonende Methode zur Bestimmung der maximalen Kraftleistung. Sie ist besonders geeignet für leicht fortgeschrittene Trainierende und ermöglicht eine optimale und zielorientierte Trainingsplanung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel zur Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, biometrische Daten, individuelle Leistungsfähigkeit, Muskelaufbau, Kraftsteigerung.

Für wen ist diese Arbeit geeignet?

Diese Arbeit ist geeignet für Personen, die einen individuellen Krafttrainingsplan erstellen möchten und sich für die Methodik der Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung interessieren. Sie richtet sich insbesondere an leicht fortgeschrittene Trainierende.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen und optimalen Krafttrainingsplans, der auf einer umfassenden Diagnose des Sportlers basiert und seine individuelle Leistungsfähigkeit berücksichtigt, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Marten Schwede (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
15
N° de catalogue
V1228672
ISBN (PDF)
9783346656421
ISBN (Livre)
9783346656438
Langue
allemand
mots-clé
trainingsplanung krafttraining zeitraum monaten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marten Schwede (Auteur), 2022, Trainingsplanung für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1228672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint