Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Leuchttürme

Titel: Leuchttürme

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 13 Seiten , Note: gut

Autor:in: Carmen Trappenberg (Autor:in), Katja Zimmermann (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem folgenden Text soll hauptsächlich die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau behandelt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien gegeben.
Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Aufgrund der relativ geringen verfügbaren Literatur stützt sich der Text vor allem auf die Bücher von Friedrich-Karl Zemke und Eigel Wiese.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte der Leuchttürme
  • 2. Bauweisen und Materialien
    • 2.1. Stein
    • 2.2. Ziegel
    • 2.3. Gußeisen
    • 2.4. Gitterbauweise
  • 3. Erstmalige Verwendung von Beton im Leuchtturmbau
  • 4. Früher Betonleuchtturm
  • 5. Vorteile des Betons im Leuchtturmbau
  • 6. Moderner Leuchtturm aus Stahlbeton
  • 7. Funktion von Beton in der Denkmalpflege
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau und liefert einen Überblick über die Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland.

  • Die Entwicklung des Leuchtturmbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Verwendung verschiedener Baumaterialien, insbesondere Beton
  • Die Vorteile von Beton im Leuchtturmbau
  • Die Bedeutung von Beton in der Denkmalpflege
  • Die Rolle von Leuchttürmen als maritime Wahrzeichen und Navigationshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Geschichte der Leuchttürme, angefangen beim Leuchtturm von Pharos im alten Ägypten bis hin zu den ersten deutschen Leuchttürmen. Es werden die verschiedenen Bauweisen und Materialien der Leuchttürme erläutert, von Stein über Ziegel und Gußeisen bis hin zu den modernen Stahlbetonbauten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bauweisen und Materialien, die bei der Errichtung von Leuchttürmen verwendet werden. Hier werden verschiedene Materialien wie Stein, Ziegel, Gußeisen und Gitterbauweise vorgestellt. Es wird auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen, und es werden Beispiele für bekannte Leuchttürme aus diesen Materialien genannt.

Schlüsselwörter

Leuchtturm, Beton, Geschichte, Bauweisen, Materialien, Denkmalpflege, Navigation, Seefahrt, maritime Wahrzeichen, Deutschland, Friedrich-Karl Zemke, Eigel Wiese.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leuchttürme
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Hoffentlich ist es Beton; Ein Baustoff und die Denkmalpflege
Note
gut
Autoren
Carmen Trappenberg (Autor:in), Katja Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
13
Katalognummer
V12311
ISBN (eBook)
9783638182287
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leuchttürme Hoffentlich Beton Baustoff Denkmalpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Trappenberg (Autor:in), Katja Zimmermann (Autor:in), 2000, Leuchttürme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum