Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Leuchttürme

Titre: Leuchttürme

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 13 Pages , Note: gut

Autor:in: Carmen Trappenberg (Auteur), Katja Zimmermann (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dem folgenden Text soll hauptsächlich die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau behandelt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien gegeben.
Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Aufgrund der relativ geringen verfügbaren Literatur stützt sich der Text vor allem auf die Bücher von Friedrich-Karl Zemke und Eigel Wiese.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte der Leuchttürme
  • 2. Bauweisen und Materialien
    • 2.1. Stein
    • 2.2. Ziegel
    • 2.3. Gußeisen
    • 2.4. Gitterbauweise
  • 3. Erstmalige Verwendung von Beton im Leuchtturmbau
  • 4. Früher Betonleuchtturm
  • 5. Vorteile des Betons im Leuchtturmbau
  • 6. Moderner Leuchtturm aus Stahlbeton
  • 7. Funktion von Beton in der Denkmalpflege
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau und liefert einen Überblick über die Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland.

  • Die Entwicklung des Leuchtturmbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Verwendung verschiedener Baumaterialien, insbesondere Beton
  • Die Vorteile von Beton im Leuchtturmbau
  • Die Bedeutung von Beton in der Denkmalpflege
  • Die Rolle von Leuchttürmen als maritime Wahrzeichen und Navigationshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Geschichte der Leuchttürme, angefangen beim Leuchtturm von Pharos im alten Ägypten bis hin zu den ersten deutschen Leuchttürmen. Es werden die verschiedenen Bauweisen und Materialien der Leuchttürme erläutert, von Stein über Ziegel und Gußeisen bis hin zu den modernen Stahlbetonbauten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bauweisen und Materialien, die bei der Errichtung von Leuchttürmen verwendet werden. Hier werden verschiedene Materialien wie Stein, Ziegel, Gußeisen und Gitterbauweise vorgestellt. Es wird auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen, und es werden Beispiele für bekannte Leuchttürme aus diesen Materialien genannt.

Schlüsselwörter

Leuchtturm, Beton, Geschichte, Bauweisen, Materialien, Denkmalpflege, Navigation, Seefahrt, maritime Wahrzeichen, Deutschland, Friedrich-Karl Zemke, Eigel Wiese.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leuchttürme
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Kunstgeschichte)
Cours
Hoffentlich ist es Beton; Ein Baustoff und die Denkmalpflege
Note
gut
Auteurs
Carmen Trappenberg (Auteur), Katja Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
13
N° de catalogue
V12311
ISBN (ebook)
9783638182287
Langue
allemand
mots-clé
Leuchttürme Hoffentlich Beton Baustoff Denkmalpflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carmen Trappenberg (Auteur), Katja Zimmermann (Auteur), 2000, Leuchttürme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint