Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Leuchttürme

Título: Leuchttürme

Trabajo , 2000 , 13 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Carmen Trappenberg (Autor), Katja Zimmermann (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dem folgenden Text soll hauptsächlich die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau behandelt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien gegeben.
Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Aufgrund der relativ geringen verfügbaren Literatur stützt sich der Text vor allem auf die Bücher von Friedrich-Karl Zemke und Eigel Wiese.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte der Leuchttürme
  • 2. Bauweisen und Materialien
    • 2.1. Stein
    • 2.2. Ziegel
    • 2.3. Gußeisen
    • 2.4. Gitterbauweise
  • 3. Erstmalige Verwendung von Beton im Leuchtturmbau
  • 4. Früher Betonleuchtturm
  • 5. Vorteile des Betons im Leuchtturmbau
  • 6. Moderner Leuchtturm aus Stahlbeton
  • 7. Funktion von Beton in der Denkmalpflege
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau und liefert einen Überblick über die Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland.

  • Die Entwicklung des Leuchtturmbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Verwendung verschiedener Baumaterialien, insbesondere Beton
  • Die Vorteile von Beton im Leuchtturmbau
  • Die Bedeutung von Beton in der Denkmalpflege
  • Die Rolle von Leuchttürmen als maritime Wahrzeichen und Navigationshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Geschichte der Leuchttürme, angefangen beim Leuchtturm von Pharos im alten Ägypten bis hin zu den ersten deutschen Leuchttürmen. Es werden die verschiedenen Bauweisen und Materialien der Leuchttürme erläutert, von Stein über Ziegel und Gußeisen bis hin zu den modernen Stahlbetonbauten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bauweisen und Materialien, die bei der Errichtung von Leuchttürmen verwendet werden. Hier werden verschiedene Materialien wie Stein, Ziegel, Gußeisen und Gitterbauweise vorgestellt. Es wird auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen, und es werden Beispiele für bekannte Leuchttürme aus diesen Materialien genannt.

Schlüsselwörter

Leuchtturm, Beton, Geschichte, Bauweisen, Materialien, Denkmalpflege, Navigation, Seefahrt, maritime Wahrzeichen, Deutschland, Friedrich-Karl Zemke, Eigel Wiese.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Leuchttürme
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Kunstgeschichte)
Curso
Hoffentlich ist es Beton; Ein Baustoff und die Denkmalpflege
Calificación
gut
Autores
Carmen Trappenberg (Autor), Katja Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
13
No. de catálogo
V12311
ISBN (Ebook)
9783638182287
Idioma
Alemán
Etiqueta
Leuchttürme Hoffentlich Beton Baustoff Denkmalpflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carmen Trappenberg (Autor), Katja Zimmermann (Autor), 2000, Leuchttürme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint