Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Leuchttürme

Title: Leuchttürme

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 13 Pages , Grade: gut

Autor:in: Carmen Trappenberg (Author), Katja Zimmermann (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem folgenden Text soll hauptsächlich die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau behandelt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien gegeben.
Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Aufgrund der relativ geringen verfügbaren Literatur stützt sich der Text vor allem auf die Bücher von Friedrich-Karl Zemke und Eigel Wiese.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte der Leuchttürme
  • 2. Bauweisen und Materialien
    • 2.1. Stein
    • 2.2. Ziegel
    • 2.3. Gußeisen
    • 2.4. Gitterbauweise
  • 3. Erstmalige Verwendung von Beton im Leuchtturmbau
  • 4. Früher Betonleuchtturm
  • 5. Vorteile des Betons im Leuchtturmbau
  • 6. Moderner Leuchtturm aus Stahlbeton
  • 7. Funktion von Beton in der Denkmalpflege
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau und liefert einen Überblick über die Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland.

  • Die Entwicklung des Leuchtturmbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Verwendung verschiedener Baumaterialien, insbesondere Beton
  • Die Vorteile von Beton im Leuchtturmbau
  • Die Bedeutung von Beton in der Denkmalpflege
  • Die Rolle von Leuchttürmen als maritime Wahrzeichen und Navigationshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Geschichte der Leuchttürme, angefangen beim Leuchtturm von Pharos im alten Ägypten bis hin zu den ersten deutschen Leuchttürmen. Es werden die verschiedenen Bauweisen und Materialien der Leuchttürme erläutert, von Stein über Ziegel und Gußeisen bis hin zu den modernen Stahlbetonbauten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bauweisen und Materialien, die bei der Errichtung von Leuchttürmen verwendet werden. Hier werden verschiedene Materialien wie Stein, Ziegel, Gußeisen und Gitterbauweise vorgestellt. Es wird auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen, und es werden Beispiele für bekannte Leuchttürme aus diesen Materialien genannt.

Schlüsselwörter

Leuchtturm, Beton, Geschichte, Bauweisen, Materialien, Denkmalpflege, Navigation, Seefahrt, maritime Wahrzeichen, Deutschland, Friedrich-Karl Zemke, Eigel Wiese.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Leuchttürme
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Kunstgeschichte)
Course
Hoffentlich ist es Beton; Ein Baustoff und die Denkmalpflege
Grade
gut
Authors
Carmen Trappenberg (Author), Katja Zimmermann (Author)
Publication Year
2000
Pages
13
Catalog Number
V12311
ISBN (eBook)
9783638182287
Language
German
Tags
Leuchttürme Hoffentlich Beton Baustoff Denkmalpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carmen Trappenberg (Author), Katja Zimmermann (Author), 2000, Leuchttürme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint