Diese Arbeit versucht die folgende Fragestellung zu beantworten: Welche Methoden eignen sich für die Reflexion des Einsatzes lexikalischer Lernstrategien bei Schüler*innen in der Schuleingangsphase? Um die oben erläuterte Fragestellung zu beantworten werden zunächst einschlägige und wichtige Begriffe für den Gegenstand dieser Arbeit geklärt. Anschließend beschäftige ich mich im zweiten Kapitel mit lexikalischen Lernstrategien und deren Stellenwert im deutschen Bildungssystem. Zudem werden verschiedene Arten von lexikalischen Lernstrategien übersichtlich aufgeführt und kategorisiert. Danach werden die Voraussetzungen, die Schüler:innen erfüllen müssen, um sich lexikalische Lernstrategien anzueignen, herausgestellt.
Kapitel drei befasst sich mit dem Reflexionsvermögen als metakognitive Kompetenz im Kontext des schulischen Lernens. Dabei findet die Relevanz und die Entwicklung des Reflexionsvermögens als metakognitive Kompetenz im Kindesalter besondere Betrachtung. Im vierten und vorletzten Kapitel werden verschiedene Reflexionsmethoden betrachtet. Dabei wird geprüft, inwiefern diese Methoden Schüler*innen im Grundschulalter eine Reflexion angewandter lexikalischer Lernstrategien ermöglichen. Abschließend wird im fünften Kapitel eine Bewertung der Reflexionsmethoden vorgenommen. Ziel dabei ist es, geeignete Methoden zu empfehlen, die verwendet werden können, um jüngeren Kindern den Einsatz der lexikalischen Lernstrategien reflektieren zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Vorgehen
- 1.4 Begriffsklärung
- 2. Lexikalische Lernstrategien
- 2.1 Stellenwert von lexikalischen Lernstrategien im Bildungssystem
- 2.2 Arten von lexikalischen Lernstrategien
- 2.3 Voraussetzungen für die Aneignung des lexikalischen Lernstrategieeinsatzes auf Schülerseite
- 3. Reflexionskompetenz im Kontext schulischen Lernens
- 3.1 Relevanz der Reflexion für den Lernfortschritt
- 3.2 Entwicklung des Reflexionsvermögens als metakognitive Kompetenz
- 3.3 Bedingungen für das Gelingen von Reflexionsphasen im Unterricht
- 4. Reflexionsmethoden im Unterricht und ihre Eignung zur Reflexion des Einsatzes lexikalischer Lernstrategien in der Schuleingangsphase
- 4.1 Methodik
- 4.2 Kritische Betrachtung ausgewählter Reflexionsmethoden
- 4.2.1 Kriterien- oder fragengeleitete Reflexion (X1)
- 4.2.2 Nonverbale, kreative Reflexion (X2)
- 4.2.3 Reflexion mit vorgegebenen Satzanfängen (X3)
- 4.2.4 Reflexion anhand eines positiv assoziierten Gegenstandes (X4)
- 4.2.5 Reflexion durch ein Voting (X5)
- 4.2.6 schnelle Reflexion in einem Satz (X6)
- 4.2.7 Reflexion durch Auswahl (X7)
- 4.2.8 Reflexion durch erweckte Assoziationen: mit verschiedenen Gegenständen, Bildern, Symbolen reflektieren (X8)
- 4.3 Zusammenfassung
- 4.4 Diskussion
- 5. Schluss
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung verschiedener Reflexionsmethoden für den Einsatz lexikalischer Lernstrategien bei Grundschulkindern. Ziel ist es, Methoden zu identifizieren, die Kindern helfen, den Gebrauch dieser Strategien zu reflektieren und so ihren Lernerfolg zu verbessern.
- Der Stellenwert lexikalischer Lernstrategien im Bildungssystem
- Die Entwicklung der Reflexionskompetenz bei Grundschulkindern
- Die kritische Betrachtung verschiedener Reflexionsmethoden
- Die Eignung von Reflexionsmethoden zur Förderung des lexikalischen Lernens
- Die Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus den Schwierigkeiten jüngerer Kinder mit dem effektiven Einsatz von Lernstrategien und dem daraus resultierenden Bedarf an Reflexionsmethoden ergibt. Die Fragestellung der Arbeit wird prägnant formuliert und das Vorgehen zur Beantwortung dieser Frage skizziert. Eine präzise Begriffsklärung von "Lernstrategien" und "Reflexion" im Kontext der Arbeit legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2. Lexikalische Lernstrategien: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit lexikalischen Lernstrategien. Es beleuchtet ihren Stellenwert im Bildungssystem und kategorisiert verschiedene Arten dieser Strategien. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Voraussetzungen gelegt, die Schüler erfüllen müssen, um lexikalische Lernstrategien erfolgreich anzuwenden. Der Fokus liegt darauf, wie diese Strategien das eigenständige lexikalische Lernen fördern und somit den Wortschatzerwerb unterstützen, insbesondere bei Kindern mit lexikalischer Störung.
3. Reflexionskompetenz im Kontext schulischen Lernens: Kapitel drei untersucht die Bedeutung der Reflexionskompetenz für den Lernprozess. Es beleuchtet die Entwicklung des Reflexionsvermögens als metakognitive Kompetenz im Kindesalter und analysiert die Bedingungen, die für erfolgreiche Reflexionsphasen im Unterricht notwendig sind. Der Zusammenhang zwischen der Reflexion von Lernprozessen und dem Lernerfolg wird hier detailliert dargestellt und begründet.
4. Reflexionsmethoden im Unterricht und ihre Eignung zur Reflexion des Einsatzes lexikalischer Lernstrategien in der Schuleingangsphase: Dieses Kapitel stellt verschiedene Reflexionsmethoden vor und bewertet ihre Eignung für die Reflexion des Einsatzes lexikalischer Lernstrategien bei Grundschulkindern. Es werden verschiedene Methoden detailliert beschrieben und anhand festgelegter Kriterien analysiert, wobei Stärken und Schwächen jeder Methode im Hinblick auf die Zielgruppe hervorgehoben werden. Die kritische Auseinandersetzung dient der Auswahl geeigneter Methoden für den praktischen Einsatz.
Schlüsselwörter
Lexikalische Lernstrategien, Reflexionsmethoden, Schuleingangsphase, Grundschulalter, Wortschatzerwerb, Metakognition, Reflexionskompetenz, Lernstrategien, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Reflexionsmethoden und lexikalische Lernstrategien in der Schuleingangsphase
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung verschiedener Reflexionsmethoden für den Einsatz lexikalischer Lernstrategien bei Grundschulkindern. Das Ziel ist die Identifizierung von Methoden, die Kindern helfen, den Gebrauch dieser Strategien zu reflektieren und so ihren Lernerfolg zu verbessern.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Stellenwert lexikalischer Lernstrategien im Bildungssystem, die Entwicklung der Reflexionskompetenz bei Grundschulkindern, die kritische Betrachtung verschiedener Reflexionsmethoden, die Eignung von Reflexionsmethoden zur Förderung des lexikalischen Lernens und die Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Fragestellung, Vorgehen, Begriffsklärung), Lexikalische Lernstrategien (Stellenwert, Arten, Voraussetzungen für den Einsatz), Reflexionskompetenz im Kontext schulischen Lernens (Relevanz der Reflexion, Entwicklung des Reflexionsvermögens, Bedingungen für erfolgreiche Reflexionsphasen), Reflexionsmethoden im Unterricht und ihre Eignung (Methodik, kritische Betrachtung verschiedener Methoden, Zusammenfassung, Diskussion) und Schluss (Fazit, Ausblick).
Welche Reflexionsmethoden werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Reflexionsmethoden, darunter fragengeleitete Reflexion, nonverbale, kreative Reflexion, Reflexion mit vorgegebenen Satzanfängen, Reflexion anhand eines positiv assoziierten Gegenstandes, Reflexion durch ein Voting, schnelle Reflexion in einem Satz, Reflexion durch Auswahl und Reflexion durch erweckte Assoziationen (mit verschiedenen Gegenständen, Bildern, Symbolen).
Wie werden die Reflexionsmethoden bewertet?
Die Eignung der Reflexionsmethoden wird anhand festgelegter Kriterien analysiert. Die Arbeit hebt die Stärken und Schwächen jeder Methode im Hinblick auf die Zielgruppe (Grundschulkindern) hervor. Die kritische Auseinandersetzung dient der Auswahl geeigneter Methoden für den praktischen Einsatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lexikalische Lernstrategien, Reflexionsmethoden, Schuleingangsphase, Grundschulalter, Wortschatzerwerb, Metakognition, Reflexionskompetenz, Lernstrategien und Sprachförderung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das konkrete Fazit ist nicht im Inhaltsverzeichnis zusammengefasst, aber es wird einen Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung der Eignung der verschiedenen Reflexionsmethoden geben und einen Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten bieten.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Grundschule, Lehramtsstudierende, Sprachwissenschaftler und alle, die sich mit dem Thema Sprachförderung und dem Erwerb lexikalischer Kompetenzen bei Grundschulkindern beschäftigen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Lexikalische Lernstrategien für Grundschulkinder. Reflexionskompetenz und geeignete Reflexionsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242611