Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Steuergestaltung durch Cum/Ex-Geschäfte. Kritische Würdigung der damaligen Rechtslage

Titre: Steuergestaltung durch Cum/Ex-Geschäfte. Kritische Würdigung der damaligen Rechtslage

Thèse de Bachelor , 2022 , 40 Pages , Note: 14

Autor:in: Paul Felix Farwick (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit würdigt die damalige Rechtslage im Bezug auf Cum/Ex-Steuergestaltungen kritisch und setzt sich mit Transaktionen solcher Art auseinander. Der Autor beantwortet die Frage, ob es sich bei Cum/Ex-Geschäften um legale Steuerplanung oder Steuerhinterziehung bzw. Kürzung handelte.

Cum/Ex-Geschäfte mit Leerverkäufern verursachten beim deutschen Staat durch mehrfache Erstattung von Kapitalertragssteuer, die tatsächlich nur einmal abgeführt wurde, einen Schaden in Milliardenhöhe. Transaktionen dieser Art wurden nicht nur von großem Medieninteresse begleitet, sie waren auch gleich mehrfach Thema von Untersuchungsausschüssen deutscher Parlamente. Trotz höchstrichterlicher Rechtsprechung ist die rechtliche Würdigung solcher Cum/Ex-Geschäfte weiterhin umstritten. Viele Rechtspraktiker und wissenschaftliche Autoren attestierten in zahlreichen Gutachten die Unbedenklichkeit dieser Steuermodelle. Teilweise warfen sie der Rechtsprechung, die in neueren Urteilen das Bestehen von Gesetzeslücken verneinte, gar eine verfassungswidrige Überschreitung ihrer richterlichen Kompetenzen vor und kritisierten die Auslegung der Judikative als "Reperaturgesetzgeber". Dies wirft die Frage auf, ob die mehrfache Erstattung der Kapitalertragssteuer aufgrund ungenauer Gesetze berechtigt war, die Voraussetzungen also tatbestandlich vorlagen, oder zu keinem Zeitpunkt eine Gesetzeslücke vorlag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Funktionsweise von Cum/Ex-Geschäften
    • II. Motivation der Cum/Ex-Geschäfte
    • III. Steuerrechtlicher Hintergrund der Kapitalertragssteuer
  • B. Steuerrechtliche Betrachtung von Cum/Ex-Geschäften aus der Perspektive des Leerkäufers
    • I. Voraussetzungen der Anrechnung bzw. Erstattung nach § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F
      • 1. Einkünfte, die außer Ansatz bleiben
        • a) Rechtslage bis 2006
        • b) Anteilseigner im Sinne des § 39 AO
          • aa) Eigentümer iSd § 39 Abs. 1 AO a.F.
          • bb) Zuordnung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO a.F.
            • (1) Chancen und Risiken der Wertveränderung
            • (2) Geschützte Rechtsposition
            • (3) Übergang der Stimm- und Bezugsrechte
            • (4) Vorrausetzung für den Übergang wirtschaftlichen Eigentums bei Aktiengeschäften
              • (a) Konkretisierte Voraussetzungen
              • (b) Erkennbarkeit eines Leerverkaufs
              • (5) Gesetzesbegründung des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG
              • (6) Zwischenfazit
            • c) Rechtslage ab 2007
        • 2. Durch Abzug erhobene Einkommenssteuer
          • a) Erhebung im Sinne des § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F
          • b) Erhebung kraft Fiktion
          • c) Erhebung kraft Beweiswirkung
          • d) Zwischenfazit
        • 3. Bescheinigung im Sinne des § 45a Abs. 1 oder Abs. 3 EStG a. F
          • a) Verpflichtung zur Ausstellung einer Bescheinigung
          • b) Reaktionen der Finanzverwaltung
      • II. OGAW-IV- Umsetzungsgesetz
    • C. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Phänomen der Cum/Ex-Geschäfte im deutschen Steuerrecht. Sie untersucht die Funktionsweise dieser Geschäfte, die zugrundeliegende Motivation und die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt dabei auf der Perspektive des Leerkäufers und der Frage, ob die Voraussetzungen für eine Anrechnung oder Erstattung der Kapitalertragssteuer nach § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F erfüllt sind.

    • Funktionsweise von Cum/Ex-Geschäften
    • Motivation der Cum/Ex-Geschäfte
    • Steuerrechtliche Voraussetzungen der Anrechnung oder Erstattung
    • Rechtslage bis 2006 und ab 2007
    • Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem OGAW-IV-Umsetzungsgesetz

    Zusammenfassung der Kapitel

    • A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Cum/Ex-Geschäfte ein. Es beschreibt die Funktionsweise dieser Geschäfte und erläutert die Motivation der beteiligten Akteure. Außerdem wird der steuerrechtliche Hintergrund der Kapitalertragssteuer beleuchtet.
    • B. Steuerrechtliche Betrachtung von Cum/Ex-Geschäften aus der Perspektive des Leerkäufers: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Voraussetzungen für die Anrechnung oder Erstattung der Kapitalertragssteuer aus der Sicht des Leerkäufers. Es werden die Rechtslage bis 2006 und die Änderungen durch die Gesetzesnovellierung von 2007 detailliert analysiert. Die Analyse fokussiert auf die Frage, ob die Erhebung der Kapitalertragssteuer im Sinne des § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F. erfolgt ist und ob eine Bescheinigung gemäß § 45a Abs. 1 oder Abs. 3 EStG a. F. vorliegt.

    Schlüsselwörter

    Cum/Ex-Geschäfte, Kapitalertragssteuer, Anrechnung, Erstattung, Leerverkauf, wirtschaftliches Eigentum, Steuergestaltung, Steuerrecht, § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F., § 39 AO, OGAW-IV-Umsetzungsgesetz

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuergestaltung durch Cum/Ex-Geschäfte. Kritische Würdigung der damaligen Rechtslage
Université
University of Mannheim
Cours
Seminar im Steuerrecht
Note
14
Auteur
Paul Felix Farwick (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
40
N° de catalogue
V1248118
ISBN (PDF)
9783346684127
ISBN (Livre)
9783346684134
Langue
allemand
mots-clé
Cum/Ex-Steuergestaltung § 36 EStG § 39 AO Steuermissbrauch Steuerbetrug CumEx Steuergestaltung Cum-Ex
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Felix Farwick (Auteur), 2022, Steuergestaltung durch Cum/Ex-Geschäfte. Kritische Würdigung der damaligen Rechtslage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248118
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint