Spätestens seit den Ausgrabungen unter der Basilika St. Peter Mitte des letzten Jahrhunderts ist die Frage nach dem Aufenthalt und Martyrium Petri in Rom wieder aufgetaucht. Diese Frage ist auch untrennbar mit der Frage des römischen Primates verbunden. Wenn der Träger der Verheißung Jesu nie in Rom war und auch nicht durch seine Nachfolge Christi das Martyrium erlitten hat, wenn St. Peter gar nicht auf dem Petrusgrab erbaut wurde, stellt sich die Frage nach dem Primat des Papstes ganz neu.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Martyrium und zur Grablege des Apostelfürsten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- War Petrus je in Rom? Hat er dort das Martyrium erlitten?
- Die "Quo vadis?"-Legende
- Der Ursprung der römischen Christengemeinde
- Literarische Zeugnisse des frühen Christentums
- Das Neue Testament
- Nicht-kanonische Schriften
- Schriften des Zweiten Jahrhunderts
- Ist er dort auch begraben worden?
- Literarische Zeugnisse
- Der Gaius-Brief
- Depositio Martyrum
- Die Damasus-Inschrift
- Archäologische Zeugnisse
- Ausgrabungen unter St. Peter in Rom
- Verschiedene Meinungen in der Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach dem Aufenthalt und Martyrium des Apostels Petrus in Rom. Sie gliedert sich in zwei Hauptfragestellungen: Zuerst wird beleuchtet, ob Petrus tatsächlich in Rom weilte und dort sein Martyrium erlitt. Anschließend wird die Frage nach seiner Grablege behandelt. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung literarischer und archäologischer Zeugnisse.
- Der Aufenthalt des Apostels Petrus in Rom
- Das Martyrium des Petrus in Rom
- Die Grablege des Petrus
- Auswertung literarischer Quellen des frühen Christentums
- Interpretation archäologischer Funde unter der Basilika St. Peter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfragen. Kapitel 1 untersucht die Frage nach dem Aufenthalt und Martyrium Petri in Rom anhand literarischer und archäologischer Zeugnisse. Es werden die "Quo vadis?"-Legende, der Ursprung der römischen Christengemeinde und verschiedene literarische Quellen aus dem Neuen Testament und nicht-kanonischen Schriften analysiert. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage nach der Grablege Petri, wobei sowohl literarische Zeugnisse wie der Gaius-Brief und die Depositio Martyrum als auch die Ergebnisse der Ausgrabungen unter der Basilika St. Peter betrachtet werden. Die unterschiedlichen Interpretationen der archäologischen Funde in der Forschung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Petrus, Rom, Martyrium, Grablege, römische Christengemeinde, literarische Zeugnisse, archäologische Zeugnisse, Gaius-Brief, Depositio Martyrum, Ausgrabungen St. Peter, Apostelgeschichte, römischer Primat.
- Citar trabajo
- cand. theol. Christian Baltes (Autor), 2008, Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125193