Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2008

14 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung

1 War Petrus je in Rom? Hat er dort das Martyrium erlitten?
1.1 Die "Quo vadis?"-Legende
1.2 Der Ursprung der römischen Christengemeinde
1.3 Literarische Zeugnisse des frühen Christentums
1.3.1 Das Neue Testament
1.3.2 Nicht-kanonische Schriften
1.3.3 Schriften des Zweiten Jahrhunderts

2 Ist er dort auch begraben worden?
2.1 Literarische Zeugnisse
2.1.1 Der Gaius-Brief
2.1.2 Depositio Martyrum
2.1.3 Die Damasus-Inschrift (-> andere Variante?)
2.2 Archäologische Zeugnisse
2.2.1 Ausgrabungen unter St. Peter in Rom
2.2.2 Verschiedene Meinungen in der Forschung

3 Fazit

Literaturverzeichnis

0 Einleitung

Spätestens seit den Ausgrabungen unter der Basilika St. Peter Mitte des letzten Jahrhunderts ist die Frage nach dem Aufenthalt und Martyrium Petri in Rom wieder aufgetaucht. Diese Frage ist auch untrennbar mit der Frage des römischen Primates verbunden. Wenn der Träger der Verheißung Jesu[1] nie in Rom war und auch nicht durch seine Nachfolge Christi das Martyrium erlitten hat, wenn St. Peter gar nicht auf dem Petrusgrab erbaut wurde, stellt sich die Frage nach dem Primat des Papstes ganz neu.

Obwohl diese Diskussion innerhalb der Forschung teilweise sehr emotional geführt wird[2], versuche ich mit dieser Arbeit ein angemessenes Gesamtbild dieser Fragestellung entwerfen zu können. Das Gesamtthema „Petrus in Rom“ habe ich dabei in zwei verschiedene Fragestellungen aufgegliedert: Die erste Fragestellung wird sein, ob Petrus je in Rom war und ob er dort das Martyrium erlitten hat. Darauf aufbauend folgt dann die zweite Fragestellung, ob wir auch etwas über die Grablege Petri aussagen können. Literarische und archäologische Zeugnisse sollen dabei diese beide Fragestellungen klären.

In der Vergangenheit sind zu diesem Themenkomplex viele Werke erschienen. Zwei, auf die ich mich besonders beziehen möchte, stammen von GNILKA[3] und KLAUSNITZER[4]. RORDORF hat einen interessanten Artikel[5] über die Gründung Roms durch Petrus und Paulus veröffentlicht, den ich auch kurz erwähnen möchte. Die Fragestellung der Grablege Petri betreffend, möchte ich vor allem die Archäologen zu Wort kommen lassen, die ihre Ausgrabungsfunde teils sehr unterschiedlich interpretieren.

FINK[6] möchte die Frage des Petrusgrabes und der Bestattung Petri grundsätzlich anders verstanden wissen, dafür wurde er aber bereits vielfach kritisiert. Aus Platzgründen möchte ich daher nur einen Kritiker zu Wort kommen lassen: Wilhelm JORDAN[7]. Leider muss ich bei meiner Bearbeitung von FASOLA einige Abstriche machen, dennoch führt er in seinem Werk[8] weitere interessante Details an, auf die andere Autoren verzichten: Er zeigt zum Beispiel die Spuren Petri und Pauli in Kunst und Legende[9], da er um die Schwierigkeit der sonstigen Beweisführung zum Martyrium Petri in Rom weiß. FASOLA schreibt unter Hinweis auf die Etrusker: „Manchmal sind die Kunstwerke die einzige Spur, die in der Geschichte von einem Volk übrig bleiben“[10]. Die Darstellung, wie sich das Wissen oder Nichtwissen um das Martyrium Petri in Kunst und Kultur niedergeschlagen hat, könnte so auch manches zum Verständnis beitragen.

1 War Petrus je in Rom? Hat er dort das Martyrium erlitten?

1.1 Die "Quo vadis?"-Legende

Die wohl bekannteste Überlieferung des petrinischen Martyriums in Rom ist die „Quo vadis?“-Legende. Die auf das 2. nachchristliche Jahrhundert datierbare Tradition, die man später in dem Papst Linus zugeschriebenen Martyrium beati Petri apostoli am vollständigsten wiederfindet, beschreibt dass Petrus betrübt aus Rom fliehen möchte und ihm währenddessen in der Stadtpforte Christus erscheint. Nachdem Petrus ihm seine Ehrfurcht bezeugt hat, fragt er ihn: „Quo vadis, Domine?“[11][12]. Christus entgegnet ihm, er komme nach Rom, um sich abermals kreuzigen zu lassen. Als Petrus erfährt, dass der Herr wieder gekreuzigt werden solle, entscheidet er sich, umzukehren und ihm zu folgen. Nachdem der Herr verschwunden war, verstand Petrus, dass Christus in ihm gekreuzigt und leiden werde. Wie die Überlieferung berichtet, kehrte Petrus daraufhin Gott lobend nach Rom zurück.

Die seltsamerweise sehr geringe Rezeption fasst FASOLA so zusammen: „Von dieser Episode bleibt seltsamerweise nur eine spätere archäologische Dokumentation übrig. Doch musste sie, mehr als die anderen der Gefangenschaft Petri, die altchristlichen Gläubigen erschüttert haben.“[13] Als einzige Reminiszenz an diese Tradition steht bis heute die „Quo vadis?“-Kirche, die ein Abbild der Fussabdrücke Christi sein eigen nennt. Laut FASOLA darf man „diesem archäologischen Stück ... offenbar gar keinen historischen Wert beilegen.“[14] Auch wenn interessanterweise die Ausmaße der Fußabdrücke mit denen auf dem Turiner Grabtuch fast genau übereinstimmen.

1.2 Der Ursprung der römischen Christengemeinde

Über den Ursprung oder gar den Gründer der römischen Christengemeinde lässt sich nichts Definitives sagen. Sueton, der römische Schriftsteller berichtet von einer Vertreibung der Juden aus Rom. Kaiser Claudius hatte wohl im Jahr 49 n. Chr. alle Juden aus Rom ausweisen lassen, weil er eine Eskalation der anhaltenden Unruhen wegen „Anstiftung durch einen Chrestus“ befürchtete. Die römische Gemeinde trug damals wohl einen Streit um die Messianität Jesu aus. Daher können wir im Jahr 49 bereits eine judenchristliche Gemeinde in Rom annehmen. FASOLA schreibt über die Ausweisungen: „Die Apostelgeschichte ist voll von Berichten über Unruhen, die das Erscheinen des Christentums im Schosse der jüdischen Gemeinden hervorgerufen hatte. Vielmal kam es ja zu Mord und unkontrollierten Gewalttätigkeiten. ... Es ist verständlich, dass in Rom die Behörden länger dauernde Unruhen nicht dulden konnten und den drastischen Beschluss gefasst hatten, die Juden von der Hauptstadt zu entfernen.“[15][16]. Im 18. Kapitel der Apostelgeschichte[17] erfahren wir, dass Paulus auf Aquila und Priszilla trifft, ein judenchristliches Ehepaar, das ebenfalls aufgrund des Edikts aus Rom ausgewiesen wurde. Viele Quellen sprechen nicht nur vom Martyrium des Petrus und des Paulus in Rom, sondern auch davon, dass beide die römische Gemeinde gegründet haben. Hierzu scheint mir der Aufsatz[18] von W. RORDORF bedeutend, der in seiner Behandlung des ersten Kapitels des III. Buches des Werks adversus haereses von Irenäus zum Schluss kommt, dass Irenäus die Gründungstätigkeit des Petrus und Paulus in Rom nicht im ursprünglichen Sinne, sondern im übertragenen Sinne gemeint haben könne. Das Bild eines Hausbaus benutzend, will laut RORDORF Irenäus ausdrücken, dass Petrus und Paulus die römische Gemeinde durch ihre mündliche Predigt gegründet und durch ihre schriftliche Predigt auferbaut haben. Ein missionarisches Wirken der beiden und damit die faktische Gründerschaft schließt er aus.

1.3 Literarische Zeugnisse des frühen Christentums

1.3.1 Das Neue Testament

Neutestamentarische Belege über den Aufenthalt Petri in Rom sind wohl „am wenigsten aussagekräftig“[19][20]. Die Tatsache, dass ein Aufenthalt Petri in Rom im gesamten Römerbrief nicht erwähnt wird, kann auch einfach nur darauf hindeuten, dass Petrus sich erst nach der Abfassung des Römerbriefes in Rom aufgehalten hat. Dies stellt ein weiteres Argument gegen die faktische Gründung der römischen Christengemeinde durch Petrus dar.

Petrus begegnet uns in der Apostelgeschichte nach seiner wunderbaren Befreiung aus dem Gefängnis. Im 12. Kapitel heißt es: „Dann verließ er sie und ging an einen anderen Ort.“[21] Diese Formulierung „an einen anderen Ort“ wirft die Frage auf, wohin Petrus gegangen ist. Manche Forscher vertreten die Meinung, diese Formulierung sei ein Chiffre für Rom. In Ez 12,3 ist der andere Ort ein Chiffre für Babylon. Da das Neue Testament viele Identifikationen Babylon = Rom enthält, könnte man davon ausgehen, dass in der Apostelgeschichte Rom gemeint ist. FASOLA äußert sich zum Verbleib Petri nach seiner Gefangenschaft folgendermaßen: „Wahrscheinlicher ist, dass niemand damals wusste, wo genau der Flüchtling hingezogen war. Wir werden viele sichere Spuren seiner Anwesenheit in Rom finden, aber nicht an einem so frühen Datum.“[22]

[...]


[1] Vgl. Mt 16,17.

[2] Siehe JORDAN, Wilhelm: Das Apostelgrab, 1: „Es gibt eine 'öffentliche Meinung', die die Ausgrabungen unter St. Peter negativ beurteilt und die Auffindung der Überreste des Apostelleibes als absurd abtut. Diese wurde von Gelehrten verursacht, die weder über Einblick noch über Sachkenntnis verfügten oder von vorgegebenen Zwangsvorstellungen oder Feindseligkeiten bestimmt waren“.

[3] GNILKA, Joachim: Petrus und Rom. Das Petrusbild in den ersten zwei Jahrhunderten, Freiburg im Breisgau 2002.

[4] KLAUSNITZER, Wolfgang: Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung. Dogma. Ökumenische Zukunft, Freiburg im Breisgau 2004.

[5] RORDORF, Willy: Was heisst: Petrus und Paulus haben die Kirche in Rom "gegründet"? Zu Irenäus, Adv. haer. III,1,1; 3,2.3. In: Willy Rordorf (Hg.), Lex orandi, lex credendi. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag, Freiburg, Schweiz 1993, 203–210.

[6] FINK, Josef: Das Petrusgrab in Rom, Wien 1988.

[7] JORDAN, Wilhelm: Das Apostelgrab. Der sakrale Grundstein der Vatikanischen Basilika, Trier 1990.

[8] FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom. Spuren auf dem Felsen, Rom 1980.

[9] Vgl. ebd. 46-96.

[10] Siehe ebd. 46.

[11] Vgl. FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom, 60-64.

[12] frei übersetzt: „Wohin gehst du, Herr?“.

[13] Siehe FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom, 64.

[14] Siehe ebd..

[15] Vgl. FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom, 10-17; KLAUSNITZER, Wolfgang.: Der Primat, 130.

[16] Siehe FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom, 15.

[17] Vgl. Apg 18,2.

[18] Vgl. RORDORF, Willy: Was heisst: Petrus und Paulus haben die Kirche in Rom "gegründet"? Zu Irenäus, Adv. haer. III,1,1; 3,2.3. In: Willy Rordorf (Hg.), Lex orandi, lex credendi. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag, Freiburg, Schweiz 1993, 203–210.

[19] Vgl. GNILKA, Joachim: Petrus und Rom, 110-126; KLAUSNITZER, Wolfgang: Der Primat, 132-138.

[20] Siehe KLAUSNITZER, Wolfgang: Der Primat, 132.

[21] Siehe Apg 12,17.

[22] Siehe FASOLA, Umberto M.: Peter und Paul in Rom, 11.

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom
Université
University of Trier
Cours
Proseminar
Note
1,0
Auteur
Année
2008
Pages
14
N° de catalogue
V125193
ISBN (ebook)
9783640308576
ISBN (Livre)
9783640306688
Taille d'un fichier
421 KB
Langue
allemand
Mots clés
Petrus, Proseminar
Citation du texte
cand. theol. Christian Baltes (Auteur), 2008, Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125193

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur