Dieser Artikel befasst sich mit der Fragestellung, wie eine altersgerechte Arbeitsorganisation im deutschen Bauhandwerk dazu beitragen kann, dass die Gesundheit von älteren Beschäftigten gestärkt wird und Belastungen und Erkrankungen entgegengewirkt werden können. Dazu wird zunächst näher auf die Zielgruppe des Bauhandwerks in Deutschland eingegangen. Dann befasst sich dieser Artikel mit den Veränderungen von Arbeitsbedingungen und Altersstruktur im deutschen Bauhandwerk sowie dem Zusammenhang zwischen Gesundheit, Arbeit und Alter. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation mit rechtlichen Rahmenbedingungen und verhältnis- und verhaltensorientierten Maßnahmen ausgearbeitet. Mögliche Probleme und hemmende Faktoren werden aufgezeigt. Der Artikel endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema und Fragestellung
- Zielgruppe: Das Bauhandwerk in Deutschland
- Veränderung der Arbeitsbedingungen im Bauhandwerk
- Veränderung der Altersstruktur im Bauhandwerk
- Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Gesundheit, Arbeit und Alter
- Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation
- Verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen
- Mögliche Probleme und hemmende Faktoren
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der altersgerechten Arbeitsorganisation im deutschen Bauhandwerk für die Gesundheit älterer Beschäftigter. Die Arbeit beleuchtet, wie eine optimierte Arbeitsorganisation Belastungen und Erkrankungen entgegenwirken kann und die Arbeitsfähigkeit im Alter erhält.
- Veränderungen der Arbeitsbedingungen und Altersstruktur im Bauhandwerk
- Zusammenhang zwischen Gesundheit, Arbeit und Alter
- Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation
- Verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Mögliche Probleme und hemmende Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in das Thema und Fragestellung: Dieser Abschnitt stellt die Problematik der altersgerechten Arbeitsorganisation im Bauhandwerk und deren Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten vor.
- Zielgruppe: Das Bauhandwerk in Deutschland: Der Text beschreibt die spezifischen Herausforderungen des Bauhandwerks in Deutschland im Kontext der Altersentwicklung und Gesundheitsförderung.
- Veränderung der Arbeitsbedingungen im Bauhandwerk: Hier werden die sich verändernden Arbeitsbedingungen im Bauhandwerk beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten dargestellt.
- Veränderung der Altersstruktur im Bauhandwerk: Dieser Abschnitt analysiert die demografischen Veränderungen im Bauhandwerk und deren Folgen für die Arbeitsorganisation.
- Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Gesundheit, Arbeit und Alter: Hier wird der Zusammenhang zwischen Alter, Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Beschäftigten näher betrachtet.
- Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation und stellt rechtliche Rahmenbedingungen vor.
- Verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen: Der Text erläutert verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung durch eine altersgerechte Arbeitsorganisation, die sich auf die Arbeitsbedingungen und das Verhalten der Beschäftigten fokussieren.
- Mögliche Probleme und hemmende Faktoren: Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen und Probleme, die bei der Umsetzung einer altersgerechten Arbeitsorganisation auftreten können.
Schlüsselwörter
Altersgerechte Arbeitsorganisation, Bauhandwerk, Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Altersstruktur, Gesundheitsförderung, Arbeitsfähigkeit, Belastungen, Erkrankungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen, hemmende Faktoren.
- Quote paper
- Dr. Gabriele Sprenger (Author), 2021, Altersgerechte Arbeitsorganisation. Eine Herausforderung für die betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254009