Sie erhalten eine Seminararbeit zum Thema "Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen" (als pdf-Datei) UND eine Präsentation (ppt-format)!
Inhaltangabe der Seminararbeit:
1. Geschichte der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
1.1 Baseler Ausschuss
1.1.1 Schwachstellen von Basel I
1.2 Basel II Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
1.3 Ziele der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
2. Die 3 Säulen des Baseler Akkords
2.1 Säule 1:Mindestkapitalanforderungen
2.1.1 Kreditausfallrisiko
2.1.1.1 Der Standartansatz (externes Rating)
2.1.1.2 IRB-Ansatz
2.1.2 Operationelles Risiko
2.1.3 Marktrisiko
2.2 Säule 2: Bankenaufsicht
2.3 Säule: Marktdisziplin
3. Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen
3.1 Mittelstand (Definition)
3.2 Konsequenzen von Basel II für mittelständische Unternehmen
3.3 Analysen des Kennzahlenpotenzials
3.3.1 Kennzahlen der Vermögenslage
3.3.2 Kennzahlen der Ertragslage
3.3.3 Kennzahlen der Finanzlage
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
- Baseler Ausschuss
- Basel II Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
- Ziele der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
- Die 3 Säulen des Baseler Akkords
- Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
- Kreditausfallrisiko
- Operationelles Risiko
- Marktrisiko
- Säule 2: Bankenaufsicht
- Säule 3: Marktdisziplin
- Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
- Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen
- Mittelstand (Definition)
- Konsequenzen von Basel II für mittelständische Unternehmen
- Analysen des Kennzahlenpotenzials
- Kennzahlen der Vermögenslage
- Kennzahlen der Ertragslage
- Kennzahlen der Finanzlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung, den Inhalt und die Anforderungen von Basel II an das Controlling mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den Mittelstand zu analysieren und das Potential von Kennzahlen im Controlling in diesem Kontext zu beleuchten.
- Entwicklung und Inhalt von Basel II
- Die drei Säulen des Baseler Akkords
- Auswirkungen von Basel II auf mittelständische Unternehmen
- Relevanz von Kennzahlen im Controlling
- Definition und Charakteristika des Mittelstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen, beginnend mit der Gründung des Baseler Ausschusses und den Schwachstellen von Basel I. Es werden die Ziele der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen skizziert. Kapitel zwei beschreibt detailliert die drei Säulen des Baseler Akkords: Mindestkapitalanforderungen, Bankenaufsicht und Marktdisziplin. Der Fokus liegt auf den einzelnen Risikokategorien innerhalb der Säule 1. Kapitel drei behandelt die Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen, definiert den Mittelstand und analysiert die Konsequenzen von Basel II für diese Unternehmensgruppe. Die Analyse des Kennzahlenpotenzials im Controlling wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Basel II, Eigenkapitalvereinbarung, Bankenaufsicht, Controlling, Mittelstand, Risikomanagement, Kreditausfallrisiko, operationelles Risiko, Marktrisiko, Kennzahlenanalyse, Mindestkapitalanforderungen.
- Citation du texte
- Viktoria Wolf (Auteur), 2005, Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125664