Obwohl Shiga Naoya 1946 sogar den Versuch unternahm, Französisch als Nationalsprache in Japan zu etablieren (Suzuki 1990: 41), hat diese Sprache nie so einen großen Einfluss auf das Japanische ausgeübt wie etwa das Englische. Diese Einflussnahme wurde deshalb ermöglicht, da das Japanische und deren etwa 127 Mio. Sprecher wie kaum eine andere Sprache aufgeschlossen gegenüber der Entlehnung von Fremdwörtern aus anderen Sprachen ist. Sobald die Fremdwörter dann vollständig in Aussprache, Orthographie und Flexion in die entlehnende Sprache integriert sind, spricht man von Lehnwörtern. Der Terminus „Lehnwort“ im weiteren Sinn wird auch als Oberbegriff für Fremdwörter benutzt, wobei die Unterscheidung nicht immer klar ist.
Im Folgenden werden zunächst der Sprachkontakt und dessen allgemeine Aspekte dargestellt, worauf dann die geschichtliche Entwicklung des Sprachkontakts in Japan und dessen Einfluss auf die japanische Gesellschaft näher erläutert werden. Ein besonderes
Augenmerk wird daraufhin auf die französischen Lehnwörter im Japanischen gelegt. Dabei spielen Arten der Entlehnungen eine Rolle sowie die Bereiche, aus denen Wörter in die japanische Sprache entlehnt wurden und die phonologische Angleichung der Lehnwörter an das Japanische. Hinzu kommt die Veranschaulichung der Bedeutung der japanischen Silbenschrift katakana in Bezug auf die Lehnwörter im Japanischen. Abschließend wird der heutige Einfluss der französischen Lehnwörter auf die japanische Sprache näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachkontakt des Japanischen mit anderen Sprachen
- 2.1 Sprachkontakt allgemein
- 2.2 Geschichte des Sprachkontakts in Japan
- 2.3 Einfluss auf die japanische Gesellschaft
- 3. Französische Lehnwörter im Japanischen
- 3.1 Arten der Entlehnungen und Beispiele
- 3.2 Phonologische Angleichung der Lehnwörter
- 3.3 Bedeutung der Silbenschrift katakana
- 4. Heutiger Einfluss der französischen Lehnwörter auf das Japanische
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf das Japanische, wobei der Fokus auf der Analyse französischer Lehnwörter liegt. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Japanisch und anderen Sprachen, insbesondere Französisch, und analysiert die phonologische Angleichung und die Rolle der Silbenschrift Katakana in diesem Kontext.
- Sprachkontakt und dessen Einfluss auf das Japanische
- Historische Entwicklung des Sprachkontakts in Japan
- Französische Lehnwörter im Japanischen und deren phonologische Anpassung
- Bedeutung der Silbenschrift Katakana für Lehnwörter
- Der heutige Einfluss französischer Lehnwörter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Französischen auf das Japanische im Vergleich zum Englischen. Sie betont die Offenheit des Japanischen gegenüber Fremdwörtern und definiert den Begriff „Lehnwort“. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit einem Fokus auf Sprachkontakt, historische Entwicklung, französische Lehnwörter, phonologische Angleichung, die Rolle des Katakana und den heutigen Einfluss. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2. Sprachkontakt des Japanischen mit anderen Sprachen: Dieses Kapitel erörtert zunächst den Sprachkontakt allgemein, basierend auf den Theorien von Uriel Weinreich. Es definiert Sprachkontakt als den abwechselnden Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen durch dieselbe Person und beschreibt Interferenz als ein langfristiges Ergebnis. Der Abschnitt 2.2 beleuchtet die historische Entwicklung des Sprachkontakts in Japan, beginnend mit der Übernahme der chinesischen Schriftzeichen Kanji und der daraus resultierenden phonologischen Anpassung. Die Entwicklung von Hiragana und Katakana wird detailliert erklärt, sowie die Rolle des Chinesischen im Bildungswesen und Buddhismus. Der Abschnitt betont die anhaltende Sprachloyalität der Japaner und die Existenz von Diglossie in verschiedenen historischen Phasen.
Schlüsselwörter
Französische Lehnwörter, Japanisch, Sprachkontakt, Phonologie, Katakana, Hiragana, Kanji, Gairaigo, Sprachgeschichte, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einfluss des Französischen auf das Japanische
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf das Japanische, mit besonderem Fokus auf die Analyse französischer Lehnwörter. Sie beleuchtet die Geschichte des Sprachkontakts zwischen beiden Sprachen und analysiert die phonologische Angleichung sowie die Rolle der Silbenschrift Katakana.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sprachkontakt und dessen Einfluss auf das Japanische, die historische Entwicklung des Sprachkontakts in Japan, französische Lehnwörter und deren phonologische Anpassung, die Bedeutung der Silbenschrift Katakana für Lehnwörter und den heutigen Einfluss französischer Lehnwörter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sprachkontakt des Japanischen mit anderen Sprachen (inkl. allgemeiner Sprachkontakt, Geschichte des Sprachkontakts in Japan und dessen Einfluss auf die japanische Gesellschaft), Französische Lehnwörter im Japanischen (inkl. Arten der Entlehnungen, phonologische Angleichung und Bedeutung des Katakana), Heutiger Einfluss der französischen Lehnwörter auf das Japanische und Schlussbetrachtung. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie des Sprachkontakts und die historische Entwicklung in Japan. Kapitel 3 fokussiert auf französische Lehnwörter und deren Anpassung. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Uriel Weinreich zum Sprachkontakt und beschreibt Interferenz als langfristiges Ergebnis des Sprachkontakts.
Welche Rolle spielt das Katakana?
Das Katakana spielt eine wichtige Rolle bei der Schreibung französischer Lehnwörter im Japanischen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Katakana in diesem Kontext.
Welche historischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Sprachkontakts in Japan, beginnend mit der Übernahme chinesischer Schriftzeichen (Kanji) und der Entwicklung von Hiragana und Katakana. Die Rolle des Chinesischen im Bildungswesen und Buddhismus wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Französische Lehnwörter, Japanisch, Sprachkontakt, Phonologie, Katakana, Hiragana, Kanji, Gairaigo, Sprachgeschichte, Sprachwandel.
Wie wird die phonologische Angleichung behandelt?
Die Arbeit analysiert die phonologische Angleichung französischer Lehnwörter im Japanischen, d.h. wie sich die Aussprache der Lehnwörter an die japanische Phonologie anpasst.
Wie wird der heutige Einfluss französischer Lehnwörter beschrieben?
Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem heutigen Einfluss französischer Lehnwörter auf das Japanische.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können durch die Lektüre der vollständigen Arbeit erlangt werden.
- Citar trabajo
- M.A. Kathleen Fritzsche (Autor), 2005, Französische Lehnwörter im Japanischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125937