Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Cultural Studies und Media Studies

Entstehung, Gegenstandsbereich, Analyse

Titre: Cultural Studies und Media Studies

Dossier / Travail , 2009 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Elsa-Laura Horstkötter (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Laut einer einleitenden Übersicht des Statistischen Bundesamts über Freizeitgestaltung,
wenden die Deutschen im Durchschnitt 19 Stunden ihrer Freizeit für kulturelle Aktivitäten
auf. Das Fernsehen nimmt darin mit 13 Stunden die meiste Zeit in Anspruch.
Unbeachtet der Tatsache, dass das Fernsehen nicht unbedingt bildungsfördernd ist, bietet es
interessante Einblicke, wie sich Macht und Politik im und durch dieses kulturelle Medium
abzeichnen kann. In den 70er Jahren setzte man sich erstmals, basierend auf den britischen
Cultural Studies, näher mit Medienforschung auseinander. Heute gibt es hinreichend Studien
zu Analysen der Rezeptionsästhetik des Fernsehens, Zuschauerforschung und
Fernsehforschung im Allgemeinen. Im Folgenden soll ein Abriss der Cultural Studies
dargestellt werden, aus dem sich nach über 20 Jahren die Media Studies, als einer von vielen
Zweigen der Gegenstandsbereiche, entwickelte. Weiter soll ein Überblick über die
Fernsehforschung gegeben werden, der im Hinblick auf die Menge an Studien und Methoden
keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Es soll ersichtlich werden, wie sich
Cultural Studies auf den Alltag anwenden lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Cultural Studies
  • II. Anfänge
  • III. Media Studies
  • IV. Fernsehforschung
  • V. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Entstehung und den Gegenstandsbereich der Cultural Studies und der Media Studies. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Disziplinen, ihre zentralen Themen und ihre Relevanz für die Analyse von Kultur und Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Machtverhältnissen und der Konstruktion von Identitäten im kulturellen Feld.

  • Die Entstehung der Cultural Studies im Kontext des cultural turn
  • Die Bedeutung von Macht und Dominanz in der Kultur
  • Die Konstruktion von Identitäten durch Kultur und Medien
  • Die Rolle der Fernsehforschung in den Cultural Studies
  • Die Anwendung der Cultural Studies auf den Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Cultural Studies und der Media Studies für die Analyse von Kultur und Medien dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Fernsehens als kulturelles Medium und die wachsende Bedeutung der Medienforschung.

Das erste Kapitel widmet sich den Cultural Studies und ihrer Entstehung im Kontext des cultural turn. Es werden die zentralen Themen der Cultural Studies, wie die Untersuchung von Machtverhältnissen und die Konstruktion von Identitäten, erläutert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Anfänge der Cultural Studies und die Rolle von Stuart Hall, Raymond Williams und Richard Hoggart. Es werden die frühen Ziele der Cultural Studies und ihre Entwicklung von einer rein akademischen Disziplin zu einer praxisorientierten Forschungsrichtung dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Media Studies und ihrer Entwicklung aus den Cultural Studies. Es werden die verschiedenen Bereiche der Media Studies, wie die Fernsehforschung, die Rezeptionsästhetik und die Zuschauerforschung, vorgestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Fernsehforschung und ihren verschiedenen Methoden und Ansätzen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Fernsehforschung und ihre Relevanz für die Analyse von Kultur und Medien dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Cultural Studies, Media Studies, Fernsehforschung, Macht, Kultur, Identität, Medien, Rezeption, Politik, Gesellschaft, Konstruktion, Analyse, cultural turn, scholarship boys, Popularkultur, Arbeiterkultur, Hochkultur, Medienforschung, Rezeptionsästhetik, Zuschauerforschung, Fernsehforschung, Machtverhältnisse, Identitätskonstruktion, Klassenunterschiede, Stereotypisierung, Kultur und Ökonomie, Selbstreflexivität, Ethnografie, Medien- und Kommunikationswissenschaften.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cultural Studies und Media Studies
Sous-titre
Entstehung, Gegenstandsbereich, Analyse
Université
University of Tubingen
Cours
Kulturtheorie
Note
1,0
Auteur
Elsa-Laura Horstkötter (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V126536
ISBN (ebook)
9783640324354
Langue
allemand
mots-clé
Cultural Studies Media Studies Entstehung Gegenstandsbereich Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elsa-Laura Horstkötter (Auteur), 2009, Cultural Studies und Media Studies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint