Die stockende und kurz vor dem Scheitern stehende Doha-Runde ist in mehrfacher Hinsicht ein schmerzlicher Rückschlag auf dem Weg zum Freihandel und mehr Wohlstand auf der ganzen Welt. Die Autorität der Welthandelsorganisation (WTO) als global anerkannte Institution für Handelsfragen steht auf dem Spiel. Ihr multilateraler Ansatz ist in Gefahr. Die möglichen ökonomischen und politischen Kosten eines Scheiterns der Welthandelsrunde sind immens. Die Ursachen sind unter anderem in einer dramatischen Verschiebung der weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse der vergangenen Jahre zu suchen. Diese „neue Geografie des Welthandels“ wirkt sich in ungeahnter Weise auf die Weltwirtschaft und nicht zuletzt auf die Welthandelsorganisation aus. Mit den Worten des diplomatische Altmeister Henry Kissinger: „Die Welt als Ganzes ist heute so sehr in Bewegung wie schon seit Jahrhunderten nicht mehr.“1 Die Aufteilung zwischen dem reichen Norden und armen Süden hört auf zu existieren, weil die großen Staaten des Südens wirtschaftlich immer stärker werden. Sie emanzipieren sich vom bislang dominierenden Norden, und solidarisieren sich in bisher nicht gekannter Intensität.
Die wirtschaftlichen Aufsteiger im Süden beziehen eine Position der Stärke und wollen politische Mitbestimmung, ob im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen oder bei den Verhandlungen der WTO. Angeführt wird diese Bewegung von Brasilien, China und Indien. Auch die multinationalen Konzerne dürfen als Faktor in dieser neuen Geographie des Welthandels nicht unbeachtet gelassen werden. Die Trennungslinien verwischen, nicht nur zwischen Norden und Süden, sondern im globalen Ausmaß. Getragen wird dieser Vorgang von einer Globalisierungswelle, die übergreifende Chancen, aber auch globale Probleme in sich birgt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit diesen neuen Mächte, den Reaktionen der Handelswelt und der Position der WTO in diesem bezug. Die Frage nach den Auswirkungen auf die WTO und ihren Zielen, soll mit Hilfe der theoretischen Grundlagen zum Freihandels, sowie aktueller Literatur zu den Verhandlungsrunden und zum Umfeld der WTO geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Vom GATT zur WTO
- 1.2 Ziele und Aufgaben
- 1.3 Theorie
- 1.4 Wechselwirkung Globalisierung und Liberalisierung
- 2 Neue Größen im Welthandel (Verlierer) Rolle der Entwicklungsstaaten
- 2.1 Die neuen Mächte
- 2.2 Faktor globale Unternehmen
- 3 Reaktionen und Wandel
- 3.1 Neuer Protektionismus
- 3.2 Die Verhandlungsrunden
- 3.3 Ausblick
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der veränderten weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse auf die Welthandelsorganisation (WTO). Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich die WTO angesichts neuer globaler Mächte und Protektionismus gegenübersieht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der WTO, ihre Ziele und Aufgaben im Kontext der Globalisierung und Liberalisierung des Welthandels.
- Entwicklung der WTO vom GATT
- Auftreten neuer globaler Mächte und deren Einfluss
- Reaktionen auf Globalisierung und Liberalisierung
- Protektionismus und seine Auswirkungen
- Die Rolle der WTO in der neuen Weltwirtschaftsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der WTO aus dem GATT, beginnend mit der unmittelbaren Nachkriegszeit und dem Bedarf an friedlichen und offenen Handelsbeziehungen. Es beleuchtet die verschiedenen Verhandlungsrunden des GATT, die schrittweise Reduzierung von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen und die schließlich zur Gründung der WTO führende Uruguay-Runde. Die Entwicklung vom GATT zur WTO wird als Resultat von Erweiterungs- und Reformbedarf dargestellt, wobei der Fokus auf dem Übergang zu einem verbindlicheren Rechtsrahmen liegt, der jedoch weiterhin mit Asymmetrien behaftet ist. Die Einbindung des GATS und TRIPS in das WTO-Übereinkommen wird als signifikanter Schritt zur Stärkung des internationalen Handelsrechts hervorgehoben. Der Aufbau von Rechtsorganen und -instrumenten zur Streitbeilegung wird ebenfalls behandelt.
2 Neue Größen im Welthandel (Verlierer) Rolle der Entwicklungsstaaten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Verschiebung der weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse und den Aufstieg neuer Mächte wie Brasilien, China und Indien. Es analysiert die Rolle von Schwellenländern im Welthandel und den damit verbundenen Herausforderungen für etablierte Wirtschaftsmächte. Der Einfluss multinationaler Konzerne in diesem neuen geopolitischen Kontext wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel thematisiert die zunehmende Bedeutung dieser aufstrebenden Nationen und deren Forderungen nach politischer Mitbestimmung in internationalen Organisationen wie der WTO. Die verwischenden Grenzen zwischen Norden und Süden werden hier als zentrale Thematik diskutiert.
3 Reaktionen und Wandel: Das Kapitel befasst sich mit den Reaktionen auf die veränderte globale Handelslandschaft. Es untersucht den neuen Protektionismus und seine Auswirkungen auf die WTO und den internationalen Handel. Die Bedeutung der Verhandlungsrunden innerhalb der WTO und die damit verbundenen Herausforderungen werden analysiert. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die Zukunft der WTO in einem sich verändernden globalen Kontext und die zukünftigen Herausforderungen für die Organisation.
Schlüsselwörter
WTO, GATT, Globalisierung, Liberalisierung, Welthandel, Protektionismus, neue Mächte, Entwicklungsländer, Verhandlungsrunden, Doha-Runde, Freihandel, multinationale Konzerne, internationale Handelspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen veränderter weltwirtschaftlicher Kräfteverhältnisse auf die Welthandelsorganisation (WTO)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der veränderten weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse auf die Welthandelsorganisation (WTO). Sie untersucht die Herausforderungen für die WTO angesichts neuer globaler Mächte und des zunehmenden Protektionismus. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der WTO, ihre Ziele und Aufgaben im Kontext der Globalisierung und Liberalisierung des Welthandels, sowie die Rolle von Entwicklungsländern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der WTO vom GATT, den Aufstieg neuer globaler Mächte (wie Brasilien, China und Indien) und deren Einfluss, Reaktionen auf Globalisierung und Liberalisierung, Protektionismus und seine Auswirkungen, sowie die Rolle der WTO in der neuen Weltwirtschaftsordnung. Die verwischenden Grenzen zwischen Norden und Süden werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Grundlagen) behandelt die Entstehung der WTO aus dem GATT und deren institutionelle Entwicklung. Kapitel 2 (Neue Größen im Welthandel) fokussiert auf den Aufstieg neuer Mächte und die Rolle der Entwicklungsländer. Kapitel 3 (Reaktionen und Wandel) analysiert den neuen Protektionismus und die Verhandlungsrunden der WTO. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: WTO, GATT, Globalisierung, Liberalisierung, Welthandel, Protektionismus, neue Mächte, Entwicklungsländer, Verhandlungsrunden, Doha-Runde, Freihandel, multinationale Konzerne, internationale Handelspolitik.
Was sind die zentralen Erkenntnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die WTO angesichts des Aufstiegs neuer globaler Mächte und des zunehmenden Protektionismus steht. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer Anpassung der WTO an die veränderte globale Handelslandschaft und die Bedeutung der Berücksichtigung der Interessen der Entwicklungsländer.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 beschreibt die Entstehung der WTO aus dem GATT. Kapitel 2 analysiert den Aufstieg neuer globaler Mächte und die Rolle der Entwicklungsländer. Kapitel 3 untersucht Reaktionen auf die veränderte globale Handelslandschaft, einschließlich des neuen Protektionismus.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für die internationale Handelspolitik, die Welthandelsorganisation und die Auswirkungen der Globalisierung interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
- Citation du texte
- Sebastian Woye (Auteur), 2009, WTO im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127332