In diesem Text beschäftige ich mich mit der Erforschung des Standes der Gleichberechtigung von Frauen in der Landwirtschaft in Südostasien. Genauer interessiert mich die Entscheidungsfindung, das heißt die Entscheidungsmacht, in entsprechenden Haushalten in der Region. Hierfür erstelle ich ein eigenes Forschungsdesign, aufbauend auf und ergänzend zu vorherigen Arbeiten.
Ziel meines Forschungsdesigns soll es sein, die Arbeit "Women’s empowerment and gender equity in agriculture: A different perspective from Southeast Asia" von Sonia Akter zu vervollständigen. Dazu übernehme ich Akters Forschungsfeld, und adaptiere dazu eine neue Methodik aus "Ask me Why; Using Vignettes to understand Patterns of intrahousehold Decision-Making in rural Senegal" von Tanguy Bernard. Akters Arbeit baut auf Gesprächsrunden mit offenen Fragen auf, und liefert qualitative Daten. Die Erkenntnisse daraus beinhalten inhaltlich interessante Aspekte. Sie sind aber nicht generalisierbar, deshalb ist ihre Aussagekraft eingeschränkt. Aus diesem Grund verwende ich die Arbeit Bernards, genauer den Ansatz der sogenannten Vignettes. Diese sind Fragebogen, nach denen sich Familien in bestimmte Muster einordnen lassen können. Diesen Ansatz mit geschlossenen Fragen passe ich an meinen eigenen Bedarf an: Ich möchte ein Design erarbeiten, das in der Lage ist, den Stand der Gleichstellung von Frauen in der Landwirtschaft regions-, kultur- und religionsübergreifend zu erfassen. So soll der fehlende Punkt Akters, die Generalisierbarkeit, erreicht werden. Dafür muss mein Design in der Lage sein, schnell und ressourcenschonend zu funktionieren, um hohe Fallzahlen mit wesentlichen Informationen zu verbinden. Dafür fasse ich Akters Arbeit zusammen, und diskutiere die Vorzüge und Nachteile dieser. Danach fasse ich auch Bernards Text zusammen, um im Folgenden eine eigene Vorgehensweise zu erarbeiten. Sodann gehe ich auch auf einige Aspekte, die es zu beachten gilt, gesondert ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zusammenfassung und Diskussion von Sonia Akter
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Zusammenfassung von Tanguy Bernard
- Entwicklung eines eigenen Designs
- Wichtige Aspekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des vorliegenden Forschungsdesigns ist es, den Stand der Geschlechtergleichheit in der Landwirtschaft Südostasiens zu erforschen, indem die Entscheidungsfindungsmacht von Frauen in Haushalten untersucht wird. Das Design baut auf und ergänzt vorherige Arbeiten und soll die Generalisierbarkeit der Erkenntnisse verbessern.
- Entscheidungsmacht von Frauen in der Landwirtschaft Südostasiens
- Vergleichende Analyse von regionalen Unterschieden
- Entwicklung eines neuen Forschungsdesigns mit Vignettes
- Gender-spezifische Faktoren in der Landwirtschaft
- Relevanz von domänenspezifischer Forschung und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Forschungsfeld dar und erläutert die Zielsetzung des Designs, das auf der Arbeit von Sonia Akter aufbaut und die Methodik von Tanguy Bernard integriert. Im ersten Kapitel werden die Arbeit Akters, ihre Methodik, Ergebnisse und Limitationen zusammengefasst und diskutiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Bernards Ansatz der Vignettes und dessen Potential, um die Generalisierbarkeit von Forschungsdaten zu erhöhen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des neuen Designs, indem die Vorzüge beider Ansätze kombiniert werden. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte, die bei der Anwendung des Designs zu beachten sind, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Forschungsdesigns sind die Geschlechtergleichheit in der Landwirtschaft, Entscheidungsmacht von Frauen in Haushalten, Südostasien, Qualitative Forschung, Vignettes, Generalisierbarkeit, Domänenspezifische Forschung, Regionalvergleich, Landwirtschaftliche Entwicklung.
- Citation du texte
- Tom Fohler (Auteur), 2020, Der Stand der Geschlechtergleichheit in der Landwirtschaft von Südostasien. Ein Forschungsdesign ergänzend zu Sonia Akter und Tanguy Bernard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280933