Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Betriebsräte in deutschen Unternehmen und ihre Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung

Titre: Betriebsräte in deutschen Unternehmen und ihre Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christina Rokoss (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung
Durch die Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes von 2001 haben sich in Deutschland viele neue Betriebsratsstrukturen entwickelt. Da diese nicht alle im Einzelnen dargestellt werden können, soll sich im Rahmen dieser Arbeit auf drei Betriebsratsformen und ihre Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung beschränkt werden.
In Kapitel 1 wird zunächst einmal der normale Betriebsrat in deutschen Unternehmen vorgestellt. Kapitel 1.1 beschäftigt sich mit der Frage inwieweit dieser Betriebsrat Einfluss auf die Löhne der Mitarbeiter hat und in Kapitel 1.2 sollen die anderen, wichtigen Aufgaben eines Betriebsrates vorgestellt werden. Kapitel 1.3 beschäftigt sich mit der Frage, wer für die durch den Betriebsrat aufkommenden Kosten zu zahlen hat und Kapitel 1.4 erläutert die wesentlichen Veränderungen in Bezug auf Betriebsräte nach der Reform von 2001.
In Kapitel 2 sollen dann die Gesamtbetriebsräte vorgestellt werden. Gesamtbetriebsräte schließen sich aus mehreren Betriebsräten eines Unternehmens (oder einer Sparte) zusammen, um so alle Mitarbeiter gemeinsam vertreten zu können und auch einen guten Informationsaustausch zwischen den einzelnen Betrieben des Unternehmens zu gewährleisten.
Informationen weiterzugeben ist auch die Hauptaufgabe eines Europäischen Betriebsrates, welcher in Kapitel 3 näher vorgestellt wird und dessen Einführung nicht ohne Probleme vonstatten ging (Kapitel 3.1). Aufgaben eines Europäischen Betriebsrates werden in Kapitel 3.2 vorgestellt und in Kapitel 3.3 wird das Praxisbeispiel VW dargestellt. Volkswagen war nämlich das erste, deutsche Unternehmen, welches einen Europäischen Betriebsrat einführte und ist deshalb besonders erwähnenswert.
In Kapitel 4, dem abschließenden Fazit, werden dann noch einmal die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammengefasst und auch die Frage geklärt, welche Betriebsratsform sich nun am meisten im Bereich der Lohnfindung einsetzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Betriebsrat im deutschen Unternehmen
    • Möglichkeiten des Betriebsrates bei der Lohnfindung
    • Andere Aufgaben des Betriebsrates
    • Durch den Betriebsrat verursachte Kosten
    • Nach der Reform des Betriebsverfassungsgesetz von 2001
  • Gesamtbetriebsrat
  • Europäischer Betriebsrat
    • Die Probleme bei der Einführung von Eurobetriebsräten
    • Aufgaben des Eurobetriebsrates
    • Das Beispiel VW
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Betriebsräten in deutschen Unternehmen und ihren Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung. Sie analysiert verschiedene Betriebsratsformen und ihre spezifischen Aufgaben und Herausforderungen im Kontext der Lohnfindung.

  • Der Einfluss von Betriebsräten auf die Lohnfindung
  • Die Aufgaben und Rechte von Betriebsräten im deutschen Recht
  • Die Herausforderungen der Einführung von Eurobetriebsräten
  • Die Rolle von Betriebsräten in der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
  • Die Bedeutung von Betriebsräten für die Interessenvertretung der Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den normalen Betriebsrat in deutschen Unternehmen vor und beleuchtet seine Möglichkeiten bei der Lohnfindung. Es werden die Aufgaben des Betriebsrates bei der Überwachung der Eingruppierung von Mitarbeitern und die Bedeutung der Einhaltung von Tarifverträgen erläutert. Darüber hinaus werden die Kosten, die durch den Betriebsrat entstehen, und die wesentlichen Veränderungen nach der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes von 2001 beleuchtet.

Kapitel 2 widmet sich den Gesamtbetriebsräten, die sich aus mehreren Betriebsräten eines Unternehmens zusammenschließen, um alle Mitarbeiter gemeinsam zu vertreten und einen guten Informationsaustausch zwischen den einzelnen Betrieben zu gewährleisten.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Europäischen Betriebsrat, dessen Einführung nicht ohne Probleme verlief. Es werden die Aufgaben eines Europäischen Betriebsrates vorgestellt und das Praxisbeispiel VW dargestellt, das erste deutsche Unternehmen, welches einen Europäischen Betriebsrat einführte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Betriebsrat, die Lohnfindung, das Betriebsverfassungsgesetz, die Interessenvertretung der Arbeitnehmer, die Tarifverträge, die Eingruppierung von Mitarbeitern, die Einführung von Eurobetriebsräten und das Beispiel VW.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebsräte in deutschen Unternehmen und ihre Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Lohn und Leistung
Note
2,0
Auteur
Christina Rokoss (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
18
N° de catalogue
V128490
ISBN (ebook)
9783640348527
ISBN (Livre)
9783640348107
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsräte Unternehmen Möglichkeiten Bezug Lohnfindung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Rokoss (Auteur), 2008, Betriebsräte in deutschen Unternehmen und ihre Möglichkeiten in Bezug auf die Lohnfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128490
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint