Durch meine jahrelange Tätigkeit auf einer Intensivstation erlebe ich täglich, dass es in der hochtechnisierten Intensivmedizin zwar weitestgehend möglich ist, den lebensbedrohlichen
Gesundheitszustand zu stabilisieren, aber der betroffene Mensch als individuelles, biographisches Wesen vielfach immer mehr in den Hintergrund tritt. Durch die fortschreitende Technologie besteht die Gefahr, dass der Mensch nicht mehr in seiner
Ganzheitlichkeit wahrgenommen wird, sondern nur noch seine körperlichen Defizite, die von Monitoren, Displays von Apparaten und Laborparametern abgelesen, interpretiert und behandelt werden.
Wie aber erlebt oder nimmt ein Patient seine Situation auf Intensivstation wahr?
Viele Patienten erleben auf der Intensivstation einen Zeitraum indem sie aus verschiedensten Gründen nicht bei Bewusstsein sind und haben Schwierigkeiten sich räumlich und zeitlich zu orientieren.
Mit dieser Hausarbeit möchte:
1. Die Gründe für die Wahrnehmungsstörungen und den Orientierungsverlust von Intensivpatienten auf der Grundlage der Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie erörtern.
2. In diesem Zusammenhang aufzeigen, welche Bedeutung das Konzept der Basalen Stimulation zur Förderung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation für einen beatmente, desorientierten und somnolenten Patienten hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wahrnehmung
- 2.1. Was ist Wahrnehmung?
- 2.2. Wahrnehmungsprozess
- 2.3. Entwicklung der Wahrnehmung
- 3. Ich-Bild und Körpergefühl
- 4. Mentale Repräsentation
- 5. Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung
- 6. Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten
- 6.1. Habituation
- 6.2. Autostimulation
- 6.3. Sensorische Reizdeprivation
- 6.4. Reizüberflutung
- 6.5. Andere mögliche Ursachen von Wahrnehmungsstörungen
- 7. Basale Stimulation®
- 7.1. Zentrale Ziele der Basalen Stimulation®
- 7.2. Schwerpunkte der Basalen Stimulation®
- 7.2.1. Entwicklungsorientierter Ansatz
- 7.2.2. Ganzheitlichkeit
- 7.2.3. Dialogaufbau
- 8. Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung bei Intensivpatienten
- 8.1. Somatische Stimulation
- 8.2. Vibratorische Stimulation
- 8.3. Vestibuläre Stimulation
- 8.4. Auditive Stimulation
- 8.5. Orale, gustatorische und olfaktorische Stimulation
- 8.6. Visuelle Stimulation
- 9. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmungsstörungen von Intensivpatienten und die Anwendung der Basalen Stimulation® zur Verbesserung ihrer Wahrnehmung und Kommunikation. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen von Wahrnehmungsstörungen im Kontext der Intensivmedizin und analysiert das Konzept der Basalen Stimulation® als Intervention.
- Ursachen von Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten
- Der Wahrnehmungsprozess und seine Entwicklung
- Das Konzept der Basalen Stimulation®
- Methoden der Wahrnehmungsstimulation bei Intensivpatienten
- Bedeutung der Basalen Stimulation® für die Genesung von Intensivpatienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Intensivmedizin, die oft die individuellen Bedürfnisse des Patienten in den Hintergrund rücken lässt. Sie hebt die Problematik des Orientierungs- und Wahrnehmungsverlustes bei Intensivpatienten hervor, der durch sensorische Deprivation, Reizüberflutung, Medikamente und Bewegungseinschränkungen verursacht wird. Die Arbeit benennt die Basale Stimulation® als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Situation.
2. Wahrnehmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wahrnehmung“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und beschreibt den Wahrnehmungsprozess. Es werden verschiedene Definitionen von Wahrnehmung vorgestellt und die Bedeutung der Sinneswahrnehmung, des Körpergefühls und der mentalen Repräsentation für die Verarbeitung von Informationen herausgestellt.
3. Ich-Bild und Körpergefühl: Dieses Kapitel ist nicht im Ausgangstext vorhanden.
4. Mentale Repräsentation: Dieses Kapitel ist nicht im Ausgangstext vorhanden.
5. Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung: Dieses Kapitel ist nicht im Ausgangstext vorhanden.
6. Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ursachen für Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten, wie Habituation, Autostimulation, sensorische Reizdeprivation, Reizüberflutung und andere Faktoren. Es zeigt auf, wie die Umgebung auf einer Intensivstation zu diesen Störungen beitragen kann.
7. Basale Stimulation®: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Basalen Stimulation® vor, erläutert die zentralen Ziele und Schwerpunkte des Ansatzes, insbesondere den entwicklungsorientierten Ansatz, die Ganzheitlichkeit und den Dialogaufbau. Es betont die Bedeutung dieser Aspekte für die Förderung der Wahrnehmung und Kommunikation.
8. Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung bei Intensivpatienten: Dieses Kapitel skizziert verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung bei Intensivpatienten mithilfe der Basalen Stimulation®, darunter somatische, vibratorische, vestibuläre, auditive, orale, gustatorische, olfaktorische und visuelle Stimulation. Es beschreibt die Anwendung dieser Methoden im Kontext der Intensivpflege.
Schlüsselwörter
Basale Stimulation®, Intensivpatienten, Wahrnehmungsstörungen, sensorische Deprivation, Reizüberflutung, Wahrnehmungsprozess, Kommunikation, Körpergefühl, Entwicklungspsychologie, Ganzheitlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten und die Anwendung der Basalen Stimulation®
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten und die Anwendung der Basalen Stimulation® zur Verbesserung ihrer Wahrnehmung und Kommunikation. Sie beleuchtet die Ursachen von Wahrnehmungsstörungen im Kontext der Intensivmedizin und analysiert das Konzept der Basalen Stimulation® als Intervention.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ursachen von Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten (z.B. sensorische Deprivation, Reizüberflutung), den Wahrnehmungsprozess und seine Entwicklung, das Konzept der Basalen Stimulation®, Methoden der Wahrnehmungsstimulation (somatische, vibratorische, vestibuläre, auditive, orale, gustatorische, olfaktorische und visuelle Stimulation) und die Bedeutung der Basalen Stimulation® für die Genesung von Intensivpatienten.
Was ist die Basale Stimulation®?
Die Basale Stimulation® ist ein Ansatz zur Verbesserung der Wahrnehmung und Kommunikation bei Patienten mit Wahrnehmungsstörungen. Die zentralen Ziele sind ein entwicklungsorientierter Ansatz, Ganzheitlichkeit und der Aufbau eines Dialogs. Die Methode beinhaltet verschiedene Stimulationsformen, um die Sinne anzuregen.
Welche Ursachen für Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten werden genannt?
Die Hausarbeit nennt verschiedene Ursachen für Wahrnehmungsstörungen, darunter Habituation, Autostimulation, sensorische Reizdeprivation, Reizüberflutung und andere Faktoren, die durch die Umgebung auf einer Intensivstation beeinflusst werden können (z.B. Medikamente, Bewegungseinschränkungen).
Welche Methoden der Wahrnehmungsstimulation werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Wahrnehmungsstimulation im Rahmen der Basalen Stimulation®, wie somatische, vibratorische, vestibuläre, auditive, orale, gustatorische, olfaktorische und visuelle Stimulation. Diese Methoden werden im Kontext der Intensivpflege erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Wahrnehmung, Ich-Bild und Körpergefühl (nicht im Ausgangstext vorhanden), Mentale Repräsentation (nicht im Ausgangstext vorhanden), Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung (nicht im Ausgangstext vorhanden), Wahrnehmungsstörungen bei Intensivpatienten, Basale Stimulation®, Möglichkeiten zur Förderung der Wahrnehmung bei Intensivpatienten und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Basale Stimulation®, Intensivpatienten, Wahrnehmungsstörungen, sensorische Deprivation, Reizüberflutung, Wahrnehmungsprozess, Kommunikation, Körpergefühl, Entwicklungspsychologie, Ganzheitlichkeit.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Pflegewissenschaften, Medizin und Therapieberufe, die sich mit den Problemen von Intensivpatienten und deren Behandlung befassen. Sie bietet einen Überblick über die Thematik und kann als Grundlage für weiterführende Recherchen dienen.
- Citar trabajo
- Birgit Wallbaum (Autor), 2008, Das Konzept der Basalen Stimulation® zur Förderung der gestörten Wahrnehmung von Intensivpatienten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129056