Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

"Der Kiez k(l)ickt."

Integration von muslimischen Jugendlichen durch das Straßenfußball-Projekt "Klickkicker" in Berlin-Kreuzberg.

Titre: "Der Kiez k(l)ickt."

Dossier / Travail , 2008 , 11 Pages , Note: 1-

Autor:in: Florian Unzicker (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll das Berliner Straßenfußballprojekt „Klickkicker“ vorgestellt werden, dass sich die integrative Wirkung des Fußballs zu nutze macht und sich an, in wirtschaftlich und sozial prekären Verhältnissen lebenden, oftmals als „chancenlos“ abgestempelten Kindern und Jugendlichen aus dem multikulturellen Stadtteil Kreuzberg wendet. Der Name „Klickkicker“ ist dabei Programm, er verbindet die generelle Chancengleichheit im Sport und den Aufbau von Kompetenzen im sinnvollen Umgang mit modernen Medien: Einerseits geht es ums „Kicken“ auf eigens dafür vorgesehenen Bolzplätzen rund um den Berliner Mariannenplatz. Andererseits geht es ums „Klicken“, d.h. die Jugendlichen sollen ihre Spiele über die zentrale Internetseite möglichst selbstständig und eigenverantwortlich organisieren.
Einleitend soll jedoch auf die Besonderheiten der Lebenswelten junger männlicher Muslime in deutschen Großstädten eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebenswelten (männlicher) muslimischer Jugendlicher in deutschen Großstädten
  • Freizeitangebote für junge Muslime in Berlin-Kreuzberg
  • Das Projekt „Klickkicker“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Berliner Straßenfußballprojekt „Klickkicker“ und untersucht, warum es besonders männliche türkischstämmige Jugendliche in Berlin-Kreuzberg anspricht. Die Arbeit beleuchtet die Lebenswelten dieser Jugendlichen und die Herausforderungen, denen sie im Alltag begegnen. Dabei werden auch alternative Freizeitangebote für junge Muslime in Berlin-Kreuzberg betrachtet.

  • Integration von muslimischen Jugendlichen durch Sport
  • Lebenswelten und Herausforderungen muslimischer Jugendlicher in deutschen Großstädten
  • Freizeitangebote für junge Muslime in Berlin-Kreuzberg
  • Das Projekt „Klickkicker“ als integrative Maßnahme
  • Chancengleichheit und Kompetenzerwerb im Sport und durch moderne Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Projekt „Klickkicker“ vor und erläutert die integrative Wirkung des Fußballs, insbesondere für Jugendliche mit Migrationshintergrund.
  • Lebenswelten (männlicher) muslimischer Jugendlicher in deutschen Großstädten: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen und Herausforderungen, denen muslimische Jugendliche in deutschen Großstädten begegnen. Es werden Themen wie die soziale und wirtschaftliche Lage, die Bildungs- und Ausbildungssituation sowie die Suche nach Identität und Teilhabe an der Jugendkultur behandelt.
  • Freizeitangebote für junge Muslime in Berlin-Kreuzberg: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Freizeitangebote, die jungen Muslimen in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung stehen, und analysiert deren Relevanz für die Integration.
  • Das Projekt „Klickkicker“: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt „Klickkicker“ im Detail und analysiert, wie es die integrative Wirkung des Fußballs nutzt, um junge Menschen aus prekären Verhältnissen zu erreichen. Es werden die Ziele, die Organisation und die Aktivitäten des Projekts vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von muslimischen Jugendlichen, das Straßenfußballprojekt „Klickkicker“, Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in deutschen Großstädten, Freizeitangebote für junge Muslime in Berlin-Kreuzberg, Chancengleichheit im Sport, Kompetenzerwerb durch moderne Medien, soziale und wirtschaftliche Integration, Bildungs- und Ausbildungssituation, Identitätssuche, Teilhabe an der Jugendkultur, multikulturelle Gesellschaft, soziale und kulturelle Barrieren.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Der Kiez k(l)ickt."
Sous-titre
Integration von muslimischen Jugendlichen durch das Straßenfußball-Projekt "Klickkicker" in Berlin-Kreuzberg.
Université
University of Göttingen
Cours
Hauptseminar "Islamische Präsenz in Deutschland"
Note
1-
Auteur
Florian Unzicker (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V129115
ISBN (ebook)
9783640355839
ISBN (Livre)
9783640356188
Langue
allemand
mots-clé
Kiez Integration Jugendlichen Straßenfußball-Projekt Klickkicker Berlin-Kreuzberg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Unzicker (Auteur), 2008, "Der Kiez k(l)ickt.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint