Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Autres

"Phèdre" von Jean Racine im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse, Strukturalismus und negativer Anthropologie

Titre: "Phèdre" von Jean Racine im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse, Strukturalismus und negativer Anthropologie

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Zahra Raoui (Auteur)

Philologie française - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit möchte herausarbeiten, wie am Beispiel von "Phèdre" die negative Anthropologie und psychoanalytische Ansätze einander ergänzen können und der Frage nachgehen, ob diese kombinierte Betrachtung neue Ansätze für das Verständnis der Tragödie mit sich bringt. Eine dritte Dimension möchte diese Arbeit mit Roland Barthes' teils tiefenpsychologischem und strukturalistischem Ansatz in "Sur Racine" für die Analyse der Tragödien Racines hinzufügen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die negative Anthropologie der französischen Klassik: Was ist der Mensch?
  • Psychoanalyse und Strukturalismus - Ansätze einer erweiterten Interpretation von Jean Racines Phèdre
  • Anwendung und Deutung: Psychoanalyse und die Dynamik des Schweigens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Sprachproblem in Jean Racines Tragödie Phèdre im Kontext der negativen Anthropologie und erforscht, wie psychoanalytische Ansätze und die negative Anthropologie sich ergänzen und neue Interpretationsmöglichkeiten für das Werk eröffnen. Neben den psychoanalytischen Ansätzen wird auch der strukturalistische Ansatz von Roland Barthes in Sur Racine zur Analyse der Tragödien Racines einbezogen.

  • Die negative Anthropologie der französischen Klassik und ihre Relevanz für das Verständnis von Racines Phèdre.
  • Die Anwendung der Psychoanalyse auf die Tragödie, insbesondere im Hinblick auf Freuds Studien zur Verdrängung.
  • Der Einfluss des Strukturalismus, vertreten durch Roland Barthes, auf die Interpretation von Racines Phèdre.
  • Die Rolle des Schweigens und seiner dynamischen Bedeutung in der Tragödie.
  • Die Verbindung zwischen psychoanalytischen und strukturalistischen Ansätzen und der negativen Anthropologie für eine umfassende Analyse von Racines Phèdre.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert die Relevanz der negativen Anthropologie und Psychoanalyse für die Analyse von Racines Phèdre und stellt die drei zentralen Ansätze der Arbeit (negative Anthropologie, Psychoanalyse, Strukturalismus) vor.
  • Kapitel 2 beleuchtet die negative Anthropologie der französischen Klassik. Es werden die Konzepte von Blaise Pascal und La Rochefoucauld vorgestellt und die Bedeutung der Sprache für das Verständnis des dezentrierten und von innerer Zerrissenheit geprägten menschlichen Ichs im Kontext dieser Denkströmung diskutiert.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Psychoanalyse und dem Strukturalismus als Ansätze zur Interpretation von Racines Phèdre. Es werden Sigmund Freuds Theorien zur Verdrängung und die strukturalistischen Überlegungen von Roland Barthes in Sur Racine vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse der Tragödie erläutert.
  • Kapitel 4 untersucht die Anwendung der Psychoanalyse auf Racines Phèdre und die Bedeutung des Schweigens in der Tragödie. Es wird untersucht, wie psychoanalytische Konzepte, wie die Verdrängung, die Dynamik des Schweigens in der Tragödie erklären können.

Schlüsselwörter

Negative Anthropologie, Psychoanalyse, Strukturalismus, Jean Racine, Phèdre, Sprache, Verdrängung, Schweigen, amour-propre, condition humaine, Roland Barthes, Sur Racine, Blaise Pascal, La Rochefoucauld, französische Klassik.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Phèdre" von Jean Racine im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse, Strukturalismus und negativer Anthropologie
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Zahra Raoui (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1296750
ISBN (PDF)
9783346759276
ISBN (Livre)
9783346759283
Langue
allemand
mots-clé
phèdre jean racine spannungsfeld psychoanalyse strukturalismus anthropologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Zahra Raoui (Auteur), 2022, "Phèdre" von Jean Racine im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse, Strukturalismus und negativer Anthropologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296750
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint