Die Zahl der Unternehmenszusammenbrüche ist in den letzten Jahren im erheblichen
Masse gestiegen und dadurch haben viele Menschen und auch
Familien ihre Existenz verloren.
Die Ursachen sind nicht nur durch schärfer werdenden Wettbewerb, sondern
auch Finanzschwierigkeiten und Managementprobleme. Doch viele dieser
Unternehmen sind noch leistungsfähig. Man kann durch geeignete Maßnahmen
den Turnaround und die Sanierung dieser Unternehmen schaffen. Eine
Möglichkeit diese Kursänderung zu vollziehen ist der Verkauf des Unternehmens.
Doch meistens ist dies mit Personalabbau verbunden.
Um den einzelnen Arbeitsplatz zu schützen gibt bei Betriebsübernahmen den
§ 613a BGB. Für die Unternehmen und ihre Berater ist es deshalb erforderlich,
sich rechtzeitig und umfassend mit Instrumentarien und Gesetzen vertraut
zu machen. Oft scheitern die Unternehmensübernahmen an dieser
Rechtsprechung.
Im folgenden möchte ich nun den Zusammenhang zwischen Sanierende Unternehmensübernahme
und dem § 613 a BGB erklären. Im Jahr 2002 gab es allein in Deutschland 37700 Unternehmensinsolvenzen
und der zu erwartende Anstieg1 dieser Anzahl lässt deutlich erkennen, dass
es praktisch für jedes Unternehmen unumgänglich ist, sich mit einem Instrumentarium
vertraut zu machen, das zur Bewältigung von Unternehmenskrisen
geeignet ist.
Nicht nur der immer schärfer werdende Wettbewerb, sondern auch schlicht
Fehler im Finanzmanagement führen häufig zum Zusammenbruch auch leistungsfähiger
Unternehmen und ziehen verbundene Untenehmen und fremde
Unternehmen, insbesondere Lieferanten und Abnehmer, mit in die Krise
(Kettenzusammenhang).2 [...]
1 Vgl. Reuters in www.faz.de, „ Riesige Pleitewelle in Deutschland“.
2 Vgl. Süchting, Finanzmanagement, 5. Auflage, 1989, S. 10.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Sanierung eines Unternehmens in der Krise
- 1. Die betriebswirtschaftliche Unternehmenskrise
- C. Möglichkeiten zur Bewältigung einer Unternehmenskrise
- 1. Entscheidungskriterien zur Sanierung oder Liquidation eines Unternehmens
- 2. Sanierung aus eigener Kraft (interne Sanierung)
- 3. Die Fortführungsgesellschaft (externe Sanierung)
- 4. Die Sanierung des Unternehmens durch Verkauf
- D. Betriebsübergang gemäß § 613 a BGB
- 1. Zweck des § 613 a BGB
- 2. Definition und Anwendungsbereich des § 613 a BGB
- 3. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers und die Folgen
- 4. Rechtsgestaltung des § 613 a BGB
- E. Tatbestandsmerkmale des § 613 a BGB
- 1. Betriebsübergang
- 2. Übergang
- 3. Rechtsgeschäft
- F. Abgrenzung der Gesamtrechtsfolge im Hinblick aus § 613 a BGB
- G. Anwendbarkeit des § 613 a BGB bei Einzelfällen
- 1. Positive Anwendbarkeit
- 2. Negative Anwendbarkeit
- H. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sanierenden Unternehmensübernahmen und dem § 613a BGB. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Relevanz des § 613a BGB im Kontext von Unternehmenssanierungen aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Gesetzes für den Schutz von Arbeitsplätzen bei Betriebsübernahmen beleuchtet.
- Betriebswirtschaftliche Unternehmenskrise und ihre Bewältigung
- Möglichkeiten der Unternehmenssanierung (interne und externe Sanierung)
- Betriebsübergang und § 613a BGB
- Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen des § 613a BGB
- Anwendbarkeit des § 613a BGB in Einzelfällen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Problematik von Unternehmenszusammenbrüchen und den Schutz von Arbeitsplätzen bei Betriebsübernahmen in den Kontext stellt. Anschließend beleuchtet Kapitel B die betriebswirtschaftliche Unternehmenskrise und beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung. Kapitel C widmet sich den Entscheidungskriterien zur Sanierung oder Liquidation eines Unternehmens sowie den verschiedenen Sanierungsstrategien.
Kapitel D befasst sich ausführlich mit dem Betriebsübergang gemäß § 613a BGB, seiner Zwecksetzung, Definition, Anwendungsbereich und Rechtsfolgen. In Kapitel E werden die Tatbestandsmerkmale des § 613a BGB (Betriebsübergang, Übergang, Rechtsgeschäft) erläutert. Kapitel F untersucht die Abgrenzung der Gesamtrechtsfolge im Hinblick auf den § 613a BGB und in Kapitel G werden verschiedene Fälle der positiven und negativen Anwendbarkeit des Gesetzes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sanierende Unternehmensübernahme, Betriebsübergang, § 613a BGB, Unternehmenskrise, Sanierung, Liquidation, interne Sanierung, externe Sanierung, Fortführungsgesellschaft, Arbeitsplatzschutz, Rechtsfolgen, Tatbestandsmerkmale, Anwendbarkeit.
- Citation du texte
- Marco Schellöh (Auteur), 2003, Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13132