Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Fastnachtspiel

Stoffe, Motive, Charaktere

Titel: Fastnachtspiel

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annika Singelmann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars ‚Fastnachtspiel‘ beleuchtet die Ausarbeitung im Speziellen die beliebtesten Stoffe, Motive und Charaktere des Fastnachtspieles im 15. und 16. Jahrhundert. Angesichts des geringen Umfangs dieser Ausarbeitung kann nur ein grober Überblick geliefert werden. Die Ausarbeitung berücksichtigt aber die literarische Tradition, in der die Fastnachtspiele stehen, und vergleicht diese mit den genannten Topoi und auch hinsichtlich ihrer Darstellungsweise.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Obszönität als ein hervorstechendes Kennzeichen im Fastnachtspiel
    • Verschlüsselung des Sexualbereichs durch Verbildlichung
    • Grobianismus in Schimpfszenen
    • ,Arztspiele' und Obszönität
  • Die Bauernfigur als Repräsentant der Geschlechtlichkeit und menschlichen Fehlverhaltens
  • Menschliches Fehlverhalten als Thema im Fastnachtspiel
  • Stoffe und Motive
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit den beliebtesten Stoffen, Motiven und Charakteren des Fastnachtspieles im 15. und 16. Jahrhundert. Sie bietet einen groben Überblick über die literarische Tradition der Fastnachtspiele und vergleicht diese mit den genannten Topoi und ihrer Darstellungsweise.

  • Obszönität als zentrales Merkmal des Fastnachtspieles
  • Die Rolle der Bauernfigur in der Darstellung von Geschlechtlichkeit und Fehlverhalten
  • Menschliches Fehlverhalten als wiederkehrendes Thema
  • Stoffe und Motive des Fastnachtspieles
  • Die literarische Tradition der Fastnachtspiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und erläutert den Fokus auf die beliebtesten Stoffe, Motive und Charaktere des Fastnachtspieles im 15. und 16. Jahrhundert.

Das erste Kapitel beleuchtet die Obszönität als ein hervorstechendes Kennzeichen im Fastnachtspiel. Es werden verschiedene Formen der Obszönität, wie die Verschlüsselung des Sexualbereichs durch Verbildlichung, Grobianismus in Schimpfszenen und ,Arztspiele', analysiert.

Das zweite Kapitel untersucht die Bauernfigur als Repräsentant der Geschlechtlichkeit und menschlichen Fehlverhaltens im Fastnachtspiel.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema des menschlichen Fehlverhaltens im Fastnachtspiel.

Das vierte Kapitel widmet sich den Stoffen und Motiven des Fastnachtspieles.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fastnachtspiel, Obszönität, Grobianismus, Bauernfigur, Geschlechtlichkeit, Fehlverhalten, Stoffe, Motive, Charaktere, literarische Tradition, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fastnachtspiel
Untertitel
Stoffe, Motive, Charaktere
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Fastnachtspiel
Note
1,7
Autor
Annika Singelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V131656
ISBN (eBook)
9783640414871
ISBN (Buch)
9783640413478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fastnachtspiel Stoffe Motive Charaktere
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Singelmann (Autor:in), 2009, Fastnachtspiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131656
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum