Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden

Título: Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden

Trabajo , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andreas Blendinger (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten weltweiter Liberalisierungstendenzen im Zusammenhang mit einer wachsenden internationalen wirtschaftlichen Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern, stehen die europäischen Wohlfahrtsstaatmodelle unter erheblichen Handlungsdruck. Das schwedische Modell, welches als Urtypus des demokratischen Wohlfahrtsstaates angesehen werden muss, bleibt hierbei nicht außen vor. Dennoch hat sich diese Gesellschaft in erstaunlichem Maße der weltweit um sich greifenden Reduzierung staatlicher Umverteilungsleistungen widersetzt.

Auf den Folgenden Seiten soll dargestellt werden, welchen Ursprung dieses System mit seiner starken gesellschaftlichen Solidarität hat, mit welchen Mitteln sie diese umsetzt und wie sie in Zeiten wirtschaftlicher Krisen diese aufrecht erhalten und fortsetzten konnte. Am Ende wird der Zusammenhang nationaler Interessenspolitik, im Bereich der Sozial- und Wirtschaftspolitik, den internationalen Entwicklungen und Herausforderungen gegenüber gestellt und Erklärungsmodelle gesucht, welche die Robustheit und vor allem Legitimität des schwedischen und allgemein einer breiten Wohlfahrtspolitik erklären können.

Weiterhin stellt sich die Frage, ob sich nationale Solidarität, in Bezug auf staatliche Wohlfahrtspolitik, mit internationaler Chancengleichheit vereinbaren lässt und eine Politik, wie sie Schweden verfolgt, zum Nachteil von weniger entwickelten Ländern gerät.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Verlauf schwedischer Wohlfahrtspolitik
    • Ideologische Voraussetzungen und sozialpolitische Gestaltung
    • Sozialpolitische Gestaltung
  • Das schwedische Wohlfahrtssystem in der Krise
    • Das Ende des subventionierten Wirtschaftswunders
    • Die Systemkrise durch Öffnung des Kapitalmarktes
    • Wohlfahrtsmerkantilismus und freier Welthandel
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und den Bestand der schwedischen Wohlfahrtspolitik im Kontext der postindustriellen Globalisierung. Sie analysiert die Entstehung des schwedischen Wohlfahrtsmodells, seine ideologischen Grundlagen und seine Umsetzung in der Praxis. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen, denen das schwedische Wohlfahrtssystem in Zeiten der Globalisierung gegenübersteht, und diskutiert die Frage, ob nationale Solidarität mit internationaler Chancengleichheit vereinbar ist.

  • Entstehung und Entwicklung des schwedischen Wohlfahrtsmodells
  • Ideologische Grundlagen und politische Gestaltung der schwedischen Wohlfahrtspolitik
  • Herausforderungen des schwedischen Wohlfahrtssystems in Zeiten der Globalisierung
  • Verhältnis von nationaler Solidarität und internationaler Chancengleichheit
  • Legitimität und Robustheit des schwedischen Wohlfahrtsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und skizziert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen europäische Wohlfahrtsstaaten in Zeiten der Globalisierung gegenüberstehen, und hebt die Besonderheit des schwedischen Modells hervor.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf der schwedischen Wohlfahrtspolitik. Es analysiert die ideologischen Voraussetzungen, die zur Entwicklung des Modells führten, und beleuchtet die Rolle des Abkommens von Saltsjöbaden sowie der „Volksheimtheorie“ von Per Albin Hannson. Das Kapitel zeigt auf, wie die schwedische Gesellschaft durch eine starke soziale Solidarität und eine aktive Arbeitsmarktpolitik ein stabiles Wohlfahrtssystem etablieren konnte.

Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen das schwedische Wohlfahrtssystem in der Krise gegenübersteht. Es analysiert die Folgen des subventionierten Wirtschaftswunders, die Auswirkungen der Öffnung des Kapitalmarktes und die Spannungen zwischen Wohlfahrtsmerkantilismus und freiem Welthandel. Das Kapitel zeigt auf, wie das schwedische Modell versucht, seine Legitimität und Robustheit in Zeiten der Globalisierung zu bewahren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die schwedische Wohlfahrtspolitik, die postindustrielle Globalisierung, das demokratische Wohlfahrtsmodell, die „Volksheimtheorie“, das Abkommen von Saltsjöbaden, die Herausforderungen der Globalisierung, nationale Solidarität, internationale Chancengleichheit, Legitimität und Robustheit des Wohlfahrtsmodells.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden
Universidad
University of Bamberg
Curso
Komparative Makrosoziologie: Wohlfahrtsregime in Europa
Calificación
2,0
Autor
Andreas Blendinger (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V132126
ISBN (Ebook)
9783640419494
ISBN (Libro)
9783640419432
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demokratische Wohlfahrtspolitik Zeiten Globalisierung Beispiel Schweden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Blendinger (Autor), 2008, Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132126
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint