La loi du 23 février 2005 portant reconnaissance de la Nation et contribution nationale en faveur des français rapatriés ne fut pas le fruit d’une courte concertation entre quelques députés isolés, contrairement à ce que certains éditorialistes ont laissé entendre . S’il est cependant exact que seuls quelques parlementaires (20 exactement, sur les 577 que compte en principe l’hémicycle ) étaient présents lors des débats qui entérinèrent le fameux article 4 le 11 juin 2004, ce texte, son histoire et le contexte dans lequel il a été rédigé et ratifié sont toutefois bien plus anciens et complexes. Les demandes de reconnaissance et de dédommagement remontent en effet aux années 60. Toutes les démarches entreprises entre cette période et aujourd’hui ont trouvé un point d’orgue dans la loi du 23 février 2005.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- 1. GENÈSE DE LA LOI
- A. Le lobby Pied-noir
- B. Le Rapport Diefenbacher
- 2. DÉPÔT ET RATIFICATION DE LA LOI. MARS 2004/FÉVRIER 2005
- A. A l'Assemblée Nationale
- B. Du Sénat au 23 Février 2005
- 3. RÉACTIONS ET DÉBATS
- A. Réaction rapide des historiens
- B. Débats, lois mémorielles, parallèles
- CONCLUSION
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte und der Entstehung der französischen Gesetzgebung vom 23. Februar 2005, die die Anerkennung der Nation und die nationale Beitragspflicht für die französischen Rückkehrer zum Gegenstand hat. Der Text analysiert die verschiedenen Phasen der Entstehung des Gesetzes, angefangen bei den ersten Forderungen der « Pied-noir»-Lobby bis hin zu den Reaktionen der Historiker und den folgenden Debatten.
- Die Rolle des « Pied-noir»-Lobby in der Entstehung des Gesetzes
- Der Diefenbacher-Bericht und sein Einfluss auf die Gesetzgebung
- Der parlamentarische Prozess und die Ratifizierung des Gesetzes
- Die Reaktion von Historikern auf das Gesetz und die darauf folgenden Debatten
- Der Vergleich der französischen Erinnerungsgesetze und ihre Kritik in der wissenschaftlichen Community
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der der Kontext der Gesetzgebung skizziert wird, und beschreibt die wichtigsten Forderungen der französischen Rückkehrer.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Genesis des Gesetzes und betrachtet die Entstehung des « Pied-noir»-Lobby und die Rolle des Diefenbacher-Berichts in der Entstehung des Gesetzes.
Kapitel 2 beschreibt den parlamentarischen Prozess, der zur Ratifizierung des Gesetzes führte.
Kapitel 3 analysiert die Reaktionen der Historiker und die darauf folgenden Debatten um das Gesetz, die verschiedene Erinnerungsgesetze in Frankreich und deren Kritik in der wissenschaftlichen Community.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die französische Kolonialgeschichte, die « Pied-noir»-Lobby, die Gesetzgebung zur Anerkennung der Nation und die nationale Beitragspflicht für die französischen Rückkehrer, die Reaktionen von Historikern auf diese Gesetzgebung, und die französische Debatte um Erinnerungsgesetze.
- Citation du texte
- Francois Girard (Auteur), 2008, La loi et l'histoire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132318