Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios masivos

Ökonomik der Medienfinanzierung am Beispiel der privaten Rundfunksender

Título: Ökonomik der Medienfinanzierung am Beispiel der privaten Rundfunksender

Trabajo Escrito , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Anne-Christina Herbst (Autor)

Medios / Comunicación - Medios masivos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„L’Oreal – weil ich es mir wert bin“, „Otto – find ich gut“ oder „Markenschuhe so
günstig - Deichmann“. Ist es wirklich das, was wir hören wollen? Und auch noch jede
halbe Stunde knapp sieben Minuten lang?
Werbung ist aus unserem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Man sieht sie
auf Plakaten, in Zeitschriften oder bekommt sie direkt in den Briefkasten. Doch bei all
diesen Formen kann man wegblättern, wegschauen oder sie einfach in den
Müllereimer befördern. Beim Fernsehen ist dies etwas anders. Hier hat man zwar die
Möglichkeit einfach weg zu zappen, aber Filme, Sendungen und Serien, werden im
privatrechtlichen Rundfunk schlagartig unterbrochen – andauernd und immer wieder.
Die Akzeptanz dieser Unterbrechungen im Programm ist bei den Rezipienten nicht
sehr hoch und wird eher als störend empfunden.
Fernsehen gilt jedoch als Basismedium, für Bewerbung von Markenartikeln, da es
durch seine multisensorische Wirkungsweise (Bild, Ton und Farbe) sehr prägnant ist
und von den Rezipienten so besonders gut aufgenommen wird.1
Im folgenden soll ein Überblick über die die geschichtlichen und rechtlichen
Hintergründe, die wichtigsten ökonomischen Faktoren der Fernsehwerbung, sowie
neue und innovative Finanzierungsformen gegeben werden, nämlich Sponsoring,
Bartering, Teleshopping, Product Placement und Licensing.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des dualen Rundfunksystems
  • Werbepreisfinanzierung – Besonderheiten
    • Quersubventionierung
    • Redaktionelle Unabhängigkeit
    • Effizienz
      • Allokative Effizienz
      • Produktive Effizienz
    • Strukturbedinungen des Wettbewerbs
    • Vielfalt, Qualität, Grundversorgung und Staatsfreiheit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Neue Formen der Finanzierung für private Rundfunkveranstalter
    • Sponsoring
    • Bartering
    • Teleshopping (Direct Response Television)
      • Informercials
    • Product Placement
    • Licensing
  • Fazit / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Ökonomik der Medienfinanzierung am Beispiel der privaten Rundfunksender. Sie untersucht die Entstehung des dualen Rundfunksystems, die Besonderheiten der Werbepreisfinanzierung, rechtliche Grundlagen und neue Formen der Finanzierung, wie Sponsoring, Bartering, Teleshopping, Product Placement und Licensing.

  • Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems
  • Ökonomische Aspekte der Werbepreisfinanzierung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für private Rundfunksender
  • Innovative Finanzierungsformen im privaten Rundfunk
  • Herausforderungen und Chancen der Medienfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Medienfinanzierung ein und beleuchtet die Bedeutung der Fernsehwerbung. Das zweite Kapitel beschreibt die Entstehung des dualen Rundfunksystems in Deutschland, wobei die Entwicklung von Kabelpilotprojekten und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Werbepreisfinanzierung, einschließlich Quersubventionierung, redaktioneller Unabhängigkeit, Effizienz und Wettbewerbsbedingungen. Rechtliche Grundlagen werden im vierten Kapitel behandelt, während das fünfte Kapitel neue Formen der Finanzierung für private Rundfunkveranstalter wie Sponsoring, Bartering, Teleshopping, Product Placement und Licensing beleuchtet.

Schlüsselwörter

Medienfinanzierung, privater Rundfunk, Werbepreisfinanzierung, duale Rundfunksystem, Sponsoring, Bartering, Teleshopping, Product Placement, Licensing, rechtliche Grundlagen, Wettbewerbsbedingungen, Effizienz, Qualität, Grundversorgung, Staatsfreiheit.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ökonomik der Medienfinanzierung am Beispiel der privaten Rundfunksender
Universidad
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Curso
Ökonomik der Medienfinanzierung
Calificación
1.3
Autor
Anne-Christina Herbst (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V13249
ISBN (Ebook)
9783638189453
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienfinanzierung Beispiel Rundfunksender Medienfinanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne-Christina Herbst (Autor), 2003, Ökonomik der Medienfinanzierung am Beispiel der privaten Rundfunksender, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13249
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint