Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen

Titre: Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1997 , 19 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Gerald Böke (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema der Untersuchung ist die Kriegswirtschaft während des Ersten Weltkriegs im Deutschen Reich unter Berücksichtigung ihrer Folgen im privatrechtlichen Bereich. Dabei steht die militärische Kriegswirtschaft im Vordergrund, während die zivile Kriegswirtschaft weniger detailliert behandelt wird. Wobei die übliche Trennung in diese beiden Bereiche ohnehin nicht immer plausibel ist, da letztlich die gesamte Kriegswirtschaft den militärischen Zielen untergeordnet war. So dienten z. B. die finanziellen Maßnahmen der Reichsregierung hauptsächlich der Finanzierung der militärischen Ausgaben. Deshalb wird in dieser Arbeit auf strikte Unterscheidung der militärischen und zivilen Bereiche der Kriegswirtschaft verzichtet. Da die Literatur zum Ersten Weltkrieg und auch die zur Kriegswirtschaft recht umfangreich ist, kann hier nur eine relativ kleiner Ausschnitt davon einbezogen werden. Zur Einführung wird am Anfang der Arbeit zunächst kurz der historische Kontext dargestellt, in dem die Kriegswirtschaft organisiert wurde, um deren Maßnahmen für den heutigen Betrachter plausibel zu machen. Anschließend werden im Einzelnen die verschiedenen Bereiche und Organisationen der Kriegswirtschaft erörtert werden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche längerfristigen Auswirkungen die Kriegswirtschaft hervorgerufen hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Kontext
  • Die Kriegswirtschaft im Überblick
  • Die einzelnen Bereiche der Kriegswirtschaft
    • Die Rohstoffbewirtschaftung und das Beschaffungswesen
    • Das Hilfsdienstgesetz und der Arbeitsmarkt
    • Die finanzielle Kriegswirtschaft
    • Die Ernährungswirtschaft und die übrigen Bereiche der Kriegswirtschaft
  • Die dauerhaften Auswirkungen der Kriegswirtschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und analysiert die Folgen für das Privatrecht. Der Fokus liegt dabei auf der militärischen Kriegswirtschaft, wobei die zivile Kriegswirtschaft weniger detailliert betrachtet wird. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bereiche und Organisationen der Kriegswirtschaft, wie z.B. Rohstoffbewirtschaftung, Arbeitsmarkt, Finanzwirtschaft und Ernährungswirtschaft. Darüber hinaus wird die Frage nach den langfristigen Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf das Privatrecht beleuchtet.

  • Die Organisation und Funktionsweise der Kriegswirtschaft im Deutschen Reich
  • Die einzelnen Bereiche der Kriegswirtschaft (Rohstoffe, Arbeitsmarkt, Finanzen, Ernährung)
  • Die Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf das Privatrecht
  • Die langfristigen Folgen der Kriegswirtschaft
  • Die Relevanz der Kriegswirtschaft im Kontext des Ersten Weltkriegs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor, die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren Folgen für das Privatrecht. Es wird der Fokus auf die militärische Kriegswirtschaft gelegt und die Bedeutung von Heymanns Monographie über die Rechtsformen der Kriegswirtschaft hervorgehoben.
  • Der historische Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Kriegswirtschaft, beginnend mit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Jahr 1900. Es zeigt, dass es keine juristische Vorbereitung auf den Krieg gab und die erwartete kurze Dauer des Krieges zu einer Unterestimation der Herausforderungen führte, die durch die Blockade entstanden.

Schlüsselwörter

Kriegswirtschaft, Deutsches Reich, Erster Weltkrieg, Privatrecht, Militär, Rohstoffbewirtschaftung, Arbeitsmarkt, Finanzwirtschaft, Ernährung, Rechtsformen, Blockade, Industrierecht, Verwaltungsgeschichte, Historischer Kontext, Folgen, Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Cours
Grundlagen des Privatrechts
Note
sehr gut
Auteur
Gerald Böke (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
19
N° de catalogue
V13258
ISBN (ebook)
9783638189538
ISBN (Livre)
9783638746762
Langue
allemand
mots-clé
Erster Weltkrieg Kriegswirtschaft Rohstoffbewirtschaftung Hilfsdienstgesetz Höchstpreisgesetz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerald Böke (Auteur), 1997, Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13258
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint