Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Beamte in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. Reichsbürger, Querdenker und ähnliche Gruppierungen

Título: Beamte in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. Reichsbürger, Querdenker und ähnliche Gruppierungen

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Keneth Pohland (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird der Umfang und die Wichtigkeit der Pflicht zur Verfassungstreue und der Wohlverhaltenspflicht erläutert und mögliche Verstöße gegen diese Pflichten, sowie deren Folgen behandelt. Dabei wird explizit auf die sogenannte Reichsbürgerbewegung und ähnliche, sich damit teilweise überschneidende Gruppierungen Bezug genommen. Im darauffolgenden Fazit werden die aus der Rechtsprechung gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und es soll die Frage beantwortet werden, wie eine Teilnahme an der Querdenkerbewegung beamtemechtlich zu bewerten ist. Dabei wird aufgrund der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form für Beamte und Bewerber verwandt, gemeint sind aber alle Geschlechter gleichermaßen.

In den letzten Jahren haben die sogenannte "Reichsbürgerszene" und artverwandte Gruppen von "Systemgegnern", "Verschwörungstheoretikern" und aktuell "Coronaleugnern" immer wieder zu medialen Schlagzeilen geführt. Dabei kann es zu großer Besorgnis in Teilen der Bevölkerung kommen, wenn Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, insbesondere Polizeibeamte, mit derartigen Gruppierungen in Verbindung gebracht werden. Wenn Personen mit derartigen Ideologien Zugang zu öffentlichen Ämtern erhalten, oder bereits erhalten haben, führt dies u.a. auch zu öffentlichen Diskursen darüber, wann ein Beamter verfassungsfeindlich handelt und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pflicht zur Verfassungstreue
  • Verstoß gegen die Treuepflicht als Dienstvergehen
    • Bewerber für den öffentlichen Dienst
    • Beamte auf Lebenszeit
  • Verfassungsfeindliche Gruppierungen
    • Verfassungsfeindlichkeit und Verfassungswidrigkeit
    • Mitgliedschaft in Parteien und Vereinen
    • Mitgliedschaft in anderen Gruppierungen
  • Beispiele für Entscheidungen in Disziplinarverfahren
    • Verweis
    • Entfernung aus dem Dienst aufgrund von Vertrauensverlust
    • Teilnahme an Demonstrationen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Pflicht zur Verfassungstreue und der Wohlverhaltenspflicht im öffentlichen Dienst. Dabei wird auf die Problematik von Verstößen gegen diese Pflichten, insbesondere im Kontext der Reichsbürgerbewegung und ähnlicher Gruppierungen, eingegangen. Die Arbeit analysiert die Konsequenzen solcher Verstöße und beantwortet die Frage, wie eine Teilnahme an der Querdenkerbewegung beamtenrechtlich zu bewerten ist.

  • Verpflichtungen des öffentlichen Dienstes (Verfassungstreue, Wohlverhaltenspflicht)
  • Verstöße gegen die Pflicht zur Verfassungstreue
  • Konsequenzen von Verstößen (Disziplinarmaßnahmen)
  • Bewertung der Querdenkerbewegung im Beamtenrecht
  • Relevanz der Treuepflicht in Krisenzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Problematik von „Systemgegnern“ und „Coronaleugnern“ im öffentlichen Dienst. Kapitel 2 erläutert die Pflicht zur Verfassungstreue und ihre Bedeutung für das Beamtenrecht. Kapitel 3 behandelt Verstöße gegen die Treuepflicht und die möglichen Konsequenzen für Bewerber und Beamte. Kapitel 4 widmet sich verfassungsfeindlichen Gruppierungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 5 stellt verschiedene Beispiele für Entscheidungen in Disziplinarverfahren dar. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bewerten die Teilnahme an der Querdenkerbewegung aus beamtenrechtlicher Sicht.

Schlüsselwörter

Verfassungstreue, Wohlverhaltenspflicht, Reichsbürgerbewegung, Querdenkerbewegung, öffentlicher Dienst, Beamte, Disziplinarverfahren, Verfassungswidrigkeit, politische Treuepflicht, freiheitliche demokratische Grundordnung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Beamte in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. Reichsbürger, Querdenker und ähnliche Gruppierungen
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Duisburg
Calificación
1,3
Autor
Keneth Pohland (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1382835
ISBN (PDF)
9783346927149
ISBN (Libro)
9783346927156
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beamte Beamtenrecht Reichsbürger Querdenker Verfassungsfeindlichkeit Verfassungswidrigkeit Rechtsextremismus Treuepflicht Dienstvergehen Verfassungstreue Verschwörungstheorien Disziplinarverfahren Entfernung aus dem Dienst Demonstrationen Vertrauensverlust
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Keneth Pohland (Autor), 2020, Beamte in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. Reichsbürger, Querdenker und ähnliche Gruppierungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint