Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen

Auswirkung auf Unternehmen und die Zielgruppe Führungskräfte; insbesondere weibliche Führungskräfte

Title: Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen

Master's Thesis , 2009 , 117 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Melanie Stor (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Vereinbarung von Berufs- und Privatleben gewinnt bei Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Die beruflichen Verpflichtungen und die Organisation des Privatlebens stellen immer größere Herausforderungen dar. In Folge dessen betrifft die Thematik der Work-Life-Balance nicht nur Arbeitnehmer mit Familie, sondern die gesamte Zielgruppe von Beschäftigten. Prognosen zeigen auf, dass im Laufe des Strukturwandels der Arbeit ein immer stärkerer Leistungsdruck auf die Beschäftigten wirkt, um dem stetig wachsenden Qualifikationsniveau zu genügen. Darüber hinaus haben sich im Laufe der Jahre die traditionellen Familienstrukturen verändert. Familienformen wie Alleinerziehung, Singlehaushalte oder Patchwork-Familien gewinnen an Bedeutung und stellen eine zusätzliche Belastung für die Beteiligten dar. Insbesondere weibliche Führungskräfte sind einer Doppelbelastung
ausgesetzt. Im beruflichen Bereich tragen sie Verantwortung für ihre Entscheidungen und zugleich übernimmt der größte Teil der erwerbstätigen Frauen die Hauptarbeit im Haushalt. Auf diese Weise enden die Verpflichtungen nicht nach dem Arbeitstag, sondern setzten sich im Privatleben fort. Führungskräfte stehen unter besonders hohem Leistungs- und Zeitdruck, der sich im schlimmsten Fall auf das gesundheitliche Wohlbefinden auswirkt. Folglich beeinflusst das Thema die Wirtschaft und die Gesellschaft gleichermaßen. Der demografische Entwicklungstrend wirkt bereits heute auf den Arbeitsmarkt und wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Ab 2010/2015 wird das Arbeitskräftepotenzial trotz Zuwanderungsraten nicht mehr auszugleichen sein. Der steigende Wettbewerbsdruck auf den Märkten wirkt sich folglich auf die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften ausweiten. Unternehmen sollten sich den neuen Herausforderungen, qualifizierte Arbeitnehmer langfristig an sich zu binden, schon heute stellen. Das Thema Work-Life-Balance stellt einen Ansatz dar, um genau diesen neuen Herausforderungen zu begegnen.

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel das Thema Work-Life-Balance grundsätzlich zu erläutern. Die Betrachtung von Entwicklungstrends zeigt konkrete Handlungsfelder für Unternehmen. Für die Handlungsfelder werden Work-Life-Balance Maßnahmen herausgearbeitet, die im Anschluss durch eine Kosten-Nutzen Messung analysiert werden. Die zusätzliche empirische online-Studie hat das Ziel Aufschluss über die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben bei weiblichen Führungskräften zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung der Masterarbeit
    • Ziel der Masterarbeit
    • Aufbau der Masterarbeit
  • Einführung in die Thematik Work-Life-Balance
    • Definition Work-Life-Balance
    • Perspektiven von Work-Life Balance
      • Gesellschaftliche Betrachtungsweise
        • Demographische Entwicklung
        • Wertewandel
        • Strukturwandel der Arbeit
        • Entwicklung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen
      • Organisatorische Betrachtungsweise
      • Individuelle Betrachtungsweise
    • Führungskräfte als Work-Life-Balance-Manager und Zielgruppe
  • Stress
    • Traditionelle Konzepte und deren Entwicklung
    • Stressoren
      • Generelle Stressoren
      • Stressoren am Arbeitsplatz
      • Persönlichkeitsfaktoren
    • Auswirkungen von Stress
  • Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen und unterstützende Maßnahmen für die Realisierung
    • Flexible Arbeitszeitmodelle
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonten
      • Sabbatical
      • Teilzeitarbeit
      • Job-Sharing
      • Telearbeit
      • Vertrauensarbeitszeit
    • Betreuungseinrichtungen für Kinder
      • Betriebliche Kinderbetreuung
      • Kinderbetreuung in Kooperation mit mehreren Unternehmen
      • Belegplätze in öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen
      • Kinderbetreuungseinrichtungen in besonderen Situationen
        • Betreuung von Kindern in Ferien
        • Eltern-Kinder-Arbeitszimmer
        • Fahrdienst
        • Hausaufgabenbetreuung
    • Flankierende Maßnahmen
      • Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Beratungsangebote
      • Relocation Service
    • Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung
    • Audit Beruf & FamilieⓇ
  • Kosten-Nutzen Messung von Work-Life-Balance Maßnahmen
    • Schwierigkeiten der Messung
    • Motive und Hemmnisse der Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen
    • Modellrechnung der „Familien GmbH“
  • Empirische Untersuchung
    • Darstellung der Untersuchungsmethode
    • Durchführung der empirischen Untersuchung
    • Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
      • Stellenwert zwischen Familie/Partnerschaft und Beruf
      • Belastungen von weiblichen Führungskräften und Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden
      • Interesse an der Thematik Work-Life-Balance und Kenntnisse über Maßnahmen
      • Wahrnehmung beruflicher Work-Life-Balance Maßnahmen und Familienfreundlichkeit der Unternehmen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen betrieblicher Work-Life-Balance Maßnahmen auf Unternehmen und die Zielgruppe Führungskräfte, insbesondere weibliche Führungskräfte. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance und deren Einflussfaktoren beleuchtet als auch die Praxisrelevanz der Maßnahmen anhand einer empirischen Untersuchung dargestellt.

  • Definition und Bedeutung von Work-Life-Balance im Kontext der modernen Arbeitswelt
  • Analyse von Stressfaktoren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Führungskräften
  • Bewertung verschiedener betrieblicher Work-Life-Balance Maßnahmen und ihrer Effektivität
  • Untersuchung der Wahrnehmung und Nutzung von Work-Life-Balance Maßnahmen durch weibliche Führungskräfte
  • Evaluierung der Kosten und Nutzen von Work-Life-Balance Maßnahmen für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Masterarbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und betrachtet ihn aus verschiedenen Perspektiven, wie der gesellschaftlichen, organisatorischen und individuellen. Kapitel drei widmet sich dem Thema Stress, beleuchtet dessen Entstehung, Ursachen und Auswirkungen auf den Menschen. Kapitel vier beschäftigt sich mit betrieblichen Work-Life-Balance Maßnahmen, präsentiert verschiedene Modelle und Strategien und untersucht deren Potenzial zur Unterstützung der Work-Life-Balance von Beschäftigten.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Führungskräfte, Weibliche Führungskräfte, Betriebliche Maßnahmen, Stress, Gesundheit, Familienfreundlichkeit, Empirische Untersuchung.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen
Subtitle
Auswirkung auf Unternehmen und die Zielgruppe Führungskräfte; insbesondere weibliche Führungskräfte
College
Bochum University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Melanie Stor (Author)
Publication Year
2009
Pages
117
Catalog Number
V140999
ISBN (eBook)
9783640510986
ISBN (Book)
9783640511174
Language
German
Tags
Work-Life-Balance Work-Life-Balance Maßnahmen Demographische Enwicklung Wertewandel Strukturwandel der Arbeit Entwicklung der Chancengleichheit zwichen Männern und Frauen Perspektiven von Work-Life-Balance Führungskräfte als Work-Life-Balance Manager Stress Stessoren Auswirkungen von Stress Flexible Arbeitszeitmodelle Gleitzeit Arbeitszeitkonten Sabbatical Teilzeitarbeit Job-Sharing Telearbeit Vertrauensarbeitszeit Betreuungseinrichtung für Kinder Flankierende Maßnahmen Relocation Service Gesundheitsmanagement betriebliche Gesundheitsförderung Audit Beruf & Familie Kosten-Nutzen Messung von Work-Life-Balance Maßnahmen Motvie und Hemmnisse der Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen Modellrechnung der Familien GmbH Stellenwert zwischen Familie/Partnerschaft und Beruf Wahrnehmung beruflicher Work-Life-Balance Maßnahmen Familienfreundlichkeit der Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Stor (Author), 2009, Betriebliche Work-Life-Balance Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint