Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Organisation von kleinen und mittleren Unternehmen

Titre: Organisation von kleinen und mittleren Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 32 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon Artikel 20a des Grundgesetzes besagt "Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen [...]". Doch es ist nicht nur Aufgabe des Staates, eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. Auch den Unternehmen kommt eine wichtige Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung zu. Dadurch dass das unternehmerische Handeln alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens beeinflusst, hängt es stark von den Unternehmen ab, inwieweit die Potentiale einer Gesellschaft optimal genutzt werden, um diese zukunftsfähig zu gestalten. Die Aussage von Milton Friedman "The businees of business is business" trifft heute somit nicht mehr uneingeschränkt zu. Aktuelle Diskussionen über gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen beziehen sich häufig jedoch auf Großunternehmen. Kleine un mittlere Unternehmen rückten dabei erst in den vergangenen Jahren in das Blickfeld der Öffentlichkeit, obwohl sie in Deutschland eine bedeutende Rolle spielen - ja sogar als "Motor der deutschen Wirtschaft" beschrieben werden.[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel A Einleitung
  • Kapitel B Begriffsbestimmung, kleine und mittlere Unternehmen
    • I. Quantitative Kriterien
    • II. Qualitative Kriterien
  • Kapitel C Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland
  • Kapitel D Wesentliche Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Kapitel E Diskussion über gesellschaftliche Verantwortung
    • I. Was ist Corporate Social Responsibility?
    • II. Die Ebenen der unternehmerischen Verantwortung
    • III. Bezug zu verwandten Konzepten
      • 1) Nachhaltigkeit
      • 2) Corporate Citizenship
  • Kapitel F Gesellschaftliche Verantwortung bei kleinen und mittleren Unternehmen
    • I. Empirische Befunde
      • 1) Bearbeitete Themenfelder
        • a) Mitarbeiter
        • b) Gesellschaft
        • c) Umwelt
      • 2) Motivation für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
    • II. Kritische Bewertung
  • Kapitel G Organisatorische Integration des CSR-Konzepts
  • Kapitel H Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert die Rolle von KMU in der deutschen Wirtschaft, beleuchtet die Besonderheiten ihrer Organisation und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von CSR-Konzepten in diesem Bereich auf.

  • Definition und Abgrenzung von KMU
  • Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft
  • Wesen und Bedeutung von Corporate Social Responsibility
  • Empirische Befunde zu CSR-Aktivitäten in KMU
  • Möglichkeiten der organisatorischen Integration von CSR-Konzepten in KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A Einleitung: Die Arbeit behandelt die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung im Kontext von KMU in Deutschland. Sie stellt den Zusammenhang zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Entwicklung dar und beleuchtet den Wandel der Rolle von Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung.

Kapitel B Begriffsbestimmung, kleine und mittlere Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert die Definition von KMU anhand quantitativer und qualitativer Kriterien. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Abgrenzung von KMU von Großunternehmen.

Kapitel C Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft und stellt ihre Rolle als Motor der deutschen Wirtschaft heraus. Es zeigt die hohe Anzahl und den hohen Beschäftigungsanteil von KMU in Deutschland.

Kapitel D Wesentliche Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten der Organisation von KMU. Es zeigt die Unterschiede zwischen KMU und Großunternehmen hinsichtlich ihrer Strukturen, Entscheidungsfindungsprozesse und Ressourcen.

Kapitel E Diskussion über gesellschaftliche Verantwortung: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Es definiert CSR und beleuchtet die verschiedenen Ebenen unternehmerischer Verantwortung. Zudem wird der Zusammenhang zwischen CSR, Corporate Citizenship und Nachhaltigkeit untersucht.

Kapitel F Gesellschaftliche Verantwortung bei kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde zu CSR-Aktivitäten in KMU. Es analysiert die von KMU bearbeiteten Themenfelder, die Motivation für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und bewertet die Ergebnisse kritisch.

Kapitel G Organisatorische Integration des CSR-Konzepts: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung von CSR-Konzepten in KMU. Es zeigt verschiedene Ansätze und Instrumente für die Implementierung von CSR-Initiativen in KMU auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Corporate Social Responsibility, kleine und mittlere Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung, nachhaltige Entwicklung, Organisation, empirische Befunde, kritische Bewertung und organisatorische Integration. Weitere zentrale Begriffe sind Corporate Citizenship, Mitarbeiter, Gesellschaft, Umwelt und Motivation.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisation von kleinen und mittleren Unternehmen
Université
University of Kassel  (Wirtschaft)
Cours
Organisation nachhaltiger Unternehmen
Note
1,7
Auteur
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
32
N° de catalogue
V141893
ISBN (ebook)
9783640523634
ISBN (Livre)
9783640523986
Langue
allemand
mots-clé
KMU Organisation CSR
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Auteur), 2009, Organisation von kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141893
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint