Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“

Mit dem späteren Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines appellierenden und aufklärenden (Werbe-) Films auf dem Videoportal „Youtube“


Lesson Plan, 2010

16 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


1. Zur Unterrichtsreihe

Die Unterrichtseinheit „Weimarer Republik“ ist im Kernlehrplan für Hauptschulen in Nordrhein- Westfalen für das Fach Geschichte unter der Themenreihe „nur zwölf Jahre“ verankert. Folgende Gegenstandsbereiche werden dazu im Unterricht behandelt:

- Politische Hintergründe und Entstehung der Weimarer Republik
- Die Weimarer Verfassung

- Krisen der Weimarer Republik

- Das Ende der Weimarer Republik

Zu den Inhalten und Schwerpunkten der Unterrichtseinheit zählen:

- Das Ende des Ersten Weltkrieges, der Versailler Vertrag und die daraus resultierende Unzufriedenheit bzw. Revolution des deutschen Volkes.

- Erarbeitung und Verdeutlichung von Begriffen wie Republik, Demokratie, Verfassung usw.
- Entstehung und Anfangszeit der Weimarer Republik.
- Inhalte der Weimarer Verfassung; Grundrechte und ihre heutige Bedeutung (Gegenwarts- und Lebensweltbezug).

- Inflation und Weltwirtschaftskrise; Alltag und Arbeitslosigkeit (plus mehrstündiges projektorientiertes Unterrichtsvorhaben mit Gegenwartsbezug)

- Krisen und der Erfolg radikaler Parteien, die zum Untergang der Weimarer Republik führten und Grundlage der nationalsozialistischen Wandlung Deutschlands waren.

Im bisherigen Verlauf der Unterrichtseinheit wurde auf die Stimmung innerhalb des Deutschen Reiches nach Kriegsende eingegangen und die zwiespältige politische Situation zwischen Ebert, Scheidemann und der KPD verdeutlicht. Weiterhin wurden durch verschiedene Übungen wichtige themenbezogene Grundbegriffe erarbeitet und vermehrt wiederholt. Auch die Weimarer Verfassung und eine Auseinandersetzung mit den Grundrechten war Teil des Reihenverlaufs. In den letzten Stunden standen die Themen Inflation 1923 und die Weltwirtschaftskrise 1929 im Vordergrund. Daraus ergab es sich auf das Thema „Arbeitslosigkeit“ während der Weimarer Republik einzugehen und eine „Brücke zur Gegenwart zu bauen“. Im Rahmen der anstehenden Praktika, der Bewerbungsfristen für Ausbildungsplätze und des anzustrebenden Schulabschlusses bot es sich an, ein projektorientiertes Vorhaben in den Geschichte- Politik Unterricht einzubauen, bei dem die Schüler sich mit dem Thema „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ auseinandersetzen.

Verlauf des Vorhabens[1]:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Stunde ist somit die erste „aktive“ Planungsstunde, in der die Gruppen das erste Mal zusammenkommen, um Überlegungen zum Filminhalt anzustellen.

2. Thema der Stunde

Das Thema der Stunde lautet:

„Wir gegen Arbeitslosigkeit- Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“ mit dem späteren Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines appellierenden und aufklärenden (Werbe-) Films auf dem Videoportal „Youtube“.“

Die Lerngruppe soll sich innerhalb von Gruppen zu einem von vier (zuvor erarbeiteten und selbst gewählten) Unterthemen erste Gedanken zum Inhalt des Videos machen und diese schriftlich festhalten.

Zu Beginn der Stunde erläutere ich den Verlauf der kommenden Unterrichtsstunde und visualisiere dies mithilfe einer OHP- Folie. Zum inhaltlichen Einstieg lege ich eine weitere Folie auf. Sie zeigt Personen, die Aussagen über ihre Situation als Arbeitsloser bzw. Erwerbstätiger machen. Die Schüler sollen im Plenum überlegen, wie sie auf diese Aussagen reagieren oder antworten würden. Jede Gruppe soll sich im Anschluss daran zu ihrem Thema erste Argumente bzw. Formulierungen überlegen, die später Inhalt des Videos werden. Den Schluss der Stunde bildet eine Sicherungsphase, in der die bisherigen Arbeitsergebnisse präsentiert werden sowie eine kurze Reflexionsrunde zur Arbeitsatmosphäre innerhalb der Gruppen, die durch eine Daumenabfrage und kurze Erläuterungen strukturiert wird.

3. Lernziele

Ziel des gesamten projektorientierten Vorhabens:

- Die Jugendlichen sollen sich zum Einen den persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen von Arbeitslosigkeit bewusst werden und zum Anderen die Vorteile einer Erwerbstätigkeit erkennen. Dies geschieht, indem sie sich mit grundlegenden Themen und Fragen beschäftigen und so einen eigenen Standpunkt bezüglich der Themen „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ entwickeln und diesen durch die Erstellung und Veröffentlichung eines Videos vorbildhaft transportieren.[2]

Ziel(e) der Stunde:

Hauptziel:

- Die Lernenden sollen unter Berücksichtigung der Perspektive anderer Jugendlicher überzeugende Argumente zu ihrem jeweiligen Unterthema erarbeiten, indem sie sich mit ihrem bereits vorhandenen Wissen und ihren Erfahrungen innerhalb ihrer Gruppe auseinandersetzen und gemeinsam erste Formulierungen schriftlich festhalten, die einen aufklärenden, hilfegebenden bzw. vorbildhaften Charakter aufweisen. (inhaltlich-fachlich)

Nebenziele:

- Die Schüler sollen üben, innerhalb einer Gruppe der Aufgabenstellung entsprechend Lösungen zu entwerfen, indem sie sich untereinander austauschen und gemeinsam Formulierungen erarbeiten. (sozial- kommunikativ)
- Die Lerngruppe soll üben, Arbeitsergebnisse zusammenfassend mündlich darzustellen, indem sie vorgegebene Satzanfänge nutzt, um ihr Arbeitsprodukt strukturiert und mittels einer knappen Darstellung zu präsentieren. (methodisch-strategisch)

[...]


[1] Um dieses Vorhaben zu realisieren und die Schüler aktiv und motiviert zu integrieren, verlangt dieser Verlaufsplan eine hohe Flexibilität. Es ist nur sehr schwer abzuschätzen, wie lange die jeweiligen Gruppen benötigen, um ihre Planung usw. abzuschließen. Auch unvorhersehbare Verlaufsänderungen sind dabei möglich. So möchte ich anmerken, dass sich jede Stunde an einem Verlaufsplan orientiert und ein Stundenziel anstrebt, die wirkliche Umsetzung aber flexibel gehandhabt werden muss und ggf. abweichend durchgeführt wird.

[2] Dieses Lernziel ist mehrdimensional. Es enthält sowohl inhaltlich- fachliche Ziele als auch sozial- kommunikative Absichten. Auch ein affektives Lernen ist hierbei wichtig, um z.B. die Konsequenzen von Arbeitslosigkeit für sich selbst zu verinnerlichen.

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“
Subtitle
Mit dem späteren Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines appellierenden und aufklärenden (Werbe-) Films auf dem Videoportal „Youtube“
College
Studienseminar Oberhausen
Grade
1,3
Author
Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V146932
ISBN (eBook)
9783640559787
ISBN (Book)
9783640560103
File size
813 KB
Language
German
Notes
Es handelt sich um eine Stunde innerhalb eines kleinen Filmprojekts. Geeignet für eine 9. Klasse (hier Hauptschule).
Keywords
Arbeitslosigkeit, Arbeitsteilige, Erarbeitung, Aspekte, Beweggründe, Thema, Arbeitslosigkeit“, Ziel, Erstellung, Veröffentlichung, Films, Videoportal
Quote paper
Katharina Hardt (Author), 2010, Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146932

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free