Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“

Mit dem späteren Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines appellierenden und aufklärenden (Werbe-) Films auf dem Videoportal „Youtube“

Titre: Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“

Plan d'enseignement , 2010 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Hardt (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Stundenauszug aus einem kleinen Filmprojekt zum Thema "Arbeit und Arbeitslosigkeit". Geeignet für eine 9. Klasse.

Das Projekt kam sehr gut an, sowohl bei der Seminarleitung als auch bei den Schülern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zur Unterrichtsreihe
  • Verlauf des Vorhabens ¹
  • 2. Thema der Stunde
  • 3. Lernziele
  • 4. Methodisch- didaktische Begründung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 9c mit dem Thema „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ auseinanderzusetzen und sie zu einem eigenständigen Standpunkt zu führen. Die Schüler sollen die persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen von Arbeitslosigkeit erkennen und die Vorteile einer Erwerbstätigkeit verstehen.

  • Die Bedeutung von Arbeit für die Existenzsicherung von Individuum und Gesellschaft
  • Die Rolle von Arbeit für Selbstverwirklichung und politische Beteiligung
  • Die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit in der heutigen Zeit
  • Die Bedeutung von Bildung und Qualifikation für den Arbeitsmarkt
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Arbeitsmarktpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einführung in die Unterrichtsreihe „Weimarer Republik“. Die Schüler werden mit den politischen Hintergründen und der Entstehung der Weimarer Republik vertraut gemacht, wobei ein Schwerpunkt auf der Weimarer Verfassung und den Grundrechten liegt. Die Unterrichtseinheit behandelt auch die Krisen der Weimarer Republik, insbesondere die Inflation und die Weltwirtschaftskrise, die zu einer hohen Arbeitslosigkeit führten.

Im Rahmen des projektorientierten Vorhabens sollen die Schüler einen Werbefilm zum Thema „Arbeit und Arbeitslosigkeit“ erstellen und auf YouTube veröffentlichen. Der Entwurf beschreibt die einzelnen Phasen des Projekts, von der Planung bis zur Umsetzung. Die Schüler sollen in Gruppen arbeiten und sich mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinandersetzen.

Die Stunde, die im Entwurf beschrieben wird, ist die erste „aktive“ Planungsstunde. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit erste Gedanken zum Inhalt des Videos entwickeln und diese schriftlich festhalten. Die Stunde soll mit einem Einstieg beginnen, in dem das Thema und das Ziel des Projekts erläutert werden. Anschließend sollen die Schüler in Gruppenarbeit erste Argumente und Formulierungen zu ihrem jeweiligen Unterthema erarbeiten. Die Stunde endet mit einer Sicherungsphase, in der die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Weimarer Republik, Arbeitslosigkeit, Arbeit, Bildung, Qualifikation, Arbeitsmarktpolitik, Projektorientiertes Lernen, Film, YouTube, Werbefilm, Gruppenarbeit, Präsentation, Schüleraktivierung, Lebensweltbezug, Gegenwartsbezug.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“
Sous-titre
Mit dem späteren Ziel der Erstellung und Veröffentlichung eines appellierenden und aufklärenden (Werbe-) Films auf dem Videoportal „Youtube“
Université
Studienseminar Oberhausen
Note
1,3
Auteur
Katharina Hardt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V146932
ISBN (ebook)
9783640559787
ISBN (Livre)
9783640560103
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitslosigkeit Arbeitsteilige Erarbeitung Aspekte Beweggründe Thema Arbeitslosigkeit“ Ziel Erstellung Veröffentlichung Films Videoportal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Hardt (Auteur), 2010, Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema „Arbeiten und Arbeitslosigkeit“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint