Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Der Kompetenzbegriff und seine Vorläufer

Lösungen für das Problem der offenen Zukunft im modernen Bildungsdiskurs

Título: Der Kompetenzbegriff und seine Vorläufer

Trabajo , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Julia Wolke (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht den modernen Bildungsdiskurs daraufhin, ob es Vorläuferbegriffe zu „Kompetenz“ gegeben hat bzw. inwiefern der Kompetenz¬begriff anschlussfähig ist an ältere Ideen. Die Ausgangsthese hierzu lautet, dass moderne Gesellschaften grundlegende, inhärente Probleme haben, die sie mit Hilfe von Bildung und Bildungssystemen lösen wollen. Ein wesentliches Problem ist die Vorbereitung der jungen Generation auf eine unsichere, offene Zukunft, für das die Pädagogik einige Lösungsmodelle entwickelt hat. Die Trennung in einen formalen und einen materialen Aspekt von Bildung, die Idee des lebenslangen Lernens und der Bezug zu gesellschaftlichen Leitideen dienen im Folgenden als Analysekategorien für den Vergleich der drei Konzepte „Allgemeine Menschenbildung“ (Humboldt), „Schlüsselqualifikationen“ (Mertens) und „Kompetenzen“. Die Konzepte unterscheiden sich nach ihrem jeweiligen historischen Entstehungskontext, sind sich aber – aufgrund der unveränderten Problemlage – in ihrer Struktur ähnlich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im anschließenden Vergleich herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der moderne Bildungsdiskurs und das Problem der offenen Zukunft
    • Das Problem der offenen Zukunft und modellhafte Lösungen
    • Drei Konzepte im Vergleich
      • Allgemeine Menschenbildung
      • Schlüsselqualifikationen
      • Kompetenzen
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den modernen Bildungsdiskurs und die Rolle des Kompetenzbegriffs im Kontext der Herausforderungen einer offenen Zukunft. Sie analysiert, ob es Vorläuferbegriffe zu "Kompetenz" gibt und inwiefern der Kompetenzbegriff an ältere Bildungsideen anschließt.

  • Die Herausforderungen der offenen Zukunft im modernen Bildungsdiskurs
  • Die Entwicklung von Lösungsmodellen in der Pädagogik
  • Der Vergleich der Konzepte "Allgemeine Menschenbildung", "Schlüsselqualifikationen" und "Kompetenzen"
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte
  • Die Relevanz des Kompetenzbegriffs im Kontext der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie kam der Kompetenzbegriff in die aktuelle Bildungsdebatte und welche Vorläuferbegriffe existieren? Die Arbeit analysiert den modernen Bildungsdiskurs und das Problem der offenen Zukunft, welches die Notwendigkeit einer Vorbereitung auf ein prinzipiell unvorhersehbares Leben aufzeigt. Dabei werden drei Lösungsmodelle der Pädagogik vorgestellt: die Analyse gesellschaftlicher Zustände, die Trennung in einen formalen und materialen Aspekt von Bildung sowie die Idee des Lebenslangen Lernens.

Im Folgenden wird eine vergleichende Analyse der Konzepte "Allgemeine Menschenbildung" (Humboldt), "Schlüsselqualifikationen" (Mertens) und "Kompetenzen" durchgeführt. Dabei werden die jeweiligen historischen Entstehungskontexte sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte im Hinblick auf ihre Struktur und ihre Relevanz für die offene Zukunft herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Moderner Bildungsdiskurs, offene Zukunft, Kompetenzbegriff, Vorläuferbegriffe, Allgemeine Menschenbildung, Schlüsselqualifikationen, Lebenslanges Lernen, Gesellschaftsanalyse, Bildungskonzepte.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Kompetenzbegriff und seine Vorläufer
Subtítulo
Lösungen für das Problem der offenen Zukunft im modernen Bildungsdiskurs
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
M.A. Julia Wolke (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V147445
ISBN (Ebook)
9783640581443
ISBN (Libro)
9783640582136
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kompetenz Schlüsselqualifikationen Allgemeine Menschenbildung Bildungstheorie Kontingenz Humboldt Lebenslanges Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Julia Wolke (Autor), 2008, Der Kompetenzbegriff und seine Vorläufer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147445
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint