Diese Bachelorarbeit untersucht die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen in audiovisuellen Medien anhand der Sitcom Friends. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Strategien bei der Übertragung von kulturellen Referenzen vom Englischen ins Deutsche. Neben einer theoretischen Einführung in die audiovisuelle Translation werden die Methoden der Untertitelung, des Voice-overs und der Synchronisation erläutert und verglichen. Anhand konkreter Beispiele aus Friends wird analysiert, wie kulturspezifische Elemente in der Synchronisation und Untertitelung umgesetzt wurden und welche Übersetzungsstrategien dabei angewendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Arbeit
- Translation
- Audiovisuelle Translation
- Untertitelung
- Definition
- Vor- und Nachteile - Untertitelung
- Bedeutung im deutschsprachigen Raum
- Übersetzungsverfahren bei Untertiteln
- Voice-over
- Definition
- Vor- und Nachteile - Voice-over
- Bedeutung im deutschsprachigen Raum
- Synchronisation
- Definition
- Entwicklung der Filmsynchronisation
- Synchronisationsvorgang
- Lippensynchronität
- Charakteräquivalenz
- Vor- und Nachteile – Synchronisation
- Bedeutung im deutschsprachigen Raum
- Anforderungen an die Übersetzer*innen
- Sitcom Friends
- Zur Serie
- Inhalt der Serie
- Übersetzungsschwierigkeiten im Bereich der audiovisuellen Translation
- Kultur
- Kulturspezifische Elemente
- Definition
- Übertragungsstrategien
- Geographie
- Meteorologie
- Kulturelle Geographie
- Geschichte
- Gebäude
- Geschichtliche Ereignisse
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Lebensstile und Sitten
- Kultur
- Bildung
- Kultur und Freizeit
- Die verschiedenen Übersetzungsverfahren im audiovisuellen Medium
- Die Herausforderungen der Übersetzung kulturspezifischer Elemente
- Die Analyse von Übersetzungsstrategien für kulturspezifische Elemente in der Sitcom Friends
- Die Bedeutung von kultur- und landesspezifischen Elementen für die Übersetzungsqualität
- Die Rolle der Übersetzung für die Rezeption und das Verständnis von audiovisuellen Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen im audiovisuellen Medium anhand der Sitcom Friends. Sie setzt sich zum Ziel, den Forschungsstand zur audiovisuellen Translation und kulturspezifischen Elementen zusammenzufassen und neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Übersetzungsstrategien zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit im Kontext der Translationswissenschaft und der audiovisuellen Translation vor. Sie definiert wichtige Begriffe und erläutert das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die audiovisuelle Translation, insbesondere über die verschiedenen Übersetzungsverfahren wie Untertitelung, Voice-over und Synchronisation. Kapitel 3 vermittelt einen Einblick in die Sitcom Friends, ihre Handlung und ihre Charaktere. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Übersetzung kulturspezifischer Elemente. Es definiert die Begriffe Kultur und Kulturspezifikum und beleuchtet verschiedene Übertragungsstrategien. Es analysiert anhand von Beispielen aus Friends die Übersetzung von kulturspezifischen Elementen in unterschiedlichen Bereichen wie Geographie, Geschichte, Gesellschaft und Kultur.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Translation, kulturspezifische Elemente, Übersetzungsstrategien, Sitcom Friends, Synchronisation, Untertitelung, Voice-over, Kultur, Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Bildung, Freizeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Übersetzen von kulturspezifischen Elementen. Eine Analyse der Sitcom "Friends", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478044