Die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten kann auch im Erdkundeunterricht sehr motivierend wirken und den Schülern durch eigenes Handeln tiefere Einblicke in naturwissenschaftliche Zusammenhänge ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde
- Aufbau und weitere Förderziele der Unterrichtsreihe
- Legitimation der Themenwahl und der Wahl des Förderschwerpunkts
- Richtlinienbezug und mögliche Bedeutung des Themas für die Schüler
- Analyse des Förderbereichs
- Lernvoraussetzungen der Schüler und pädagogisch-didaktische Konsequenzen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Material-Anhang: Arbeitsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen grundlegende Kenntnisse über die Entstehung der Klimazonen und deren biologische Charakteristika zu vermitteln. Dabei soll ein Experiment den Schülern das Zustandekommen von Temperaturunterschieden in verschiedenen Regionen der Erde durch Sonneneinstrahlung verdeutlichen. Die Reihe soll die Schüler außerdem dazu anregen, die Zusammenhänge zwischen globalen klimatischen Bedingungen und regionalen Besonderheiten zu erkennen und zu verstehen.
- Entstehung der Klimazonen
- Biologische Charakteristika der Klimazonen (Flora und Fauna)
- Lebensbedingungen in den Klimazonen
- Zusammenhänge zwischen globalen und regionalen klimatischen Bedingungen
- Mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung führt in die Unterrichtsplanung ein und erläutert den Fokus auf ein Experiment zur Veranschaulichung der Entstehung von Klimazonen. Kapitel 2 definiert die Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde, die sich auf die Entwicklung der methodischen Kompetenz der Schüler konzentrieren. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe, die sich über sieben Stunden erstreckt und verschiedene Förderziele verfolgt, wie z. B. die Verbesserung der Interaktions- und Kooperationskompetenz der Schüler. Kapitel 4 befasst sich mit der Legitimation der Themenwahl und analysiert den Förderbereich. Es werden die Richtlinienbezüge und die mögliche Bedeutung des Themas für die Schüler beleuchtet. Kapitel 5 skizziert die Lernvoraussetzungen der Schüler und die pädagogisch-didaktischen Konsequenzen. Die Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde und eine Übersicht über die verwendete Literatur schließen die Unterrichtsplanung ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung der Klimazonen, die Sonneneinstrahlung, die Temperaturverhältnisse auf der Erde, die Lebensbedingungen in den Klimazonen, die Flora und Fauna, die methodische Kompetenz, die Interaktions- und Kooperationskompetenz, die Richtlinienbezüge und die Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Citation du texte
- Alexander Wertgen (Auteur), 2002, Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148858