Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?

Ein Entwurf für den Erdkundeunterricht in der 9. Klasse der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen


Plan d'enseignement, 2002

19 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung

2 Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde

3 Aufbau und weitere Förderziele der Unterrichtsreihe

4 Legitimation der Themenwahl und der Wahl des Förderschwerpunkts
4.1 Richtlinienbezug und mögliche Bedeutung des Themas für die Schüler
4.2 Analyse des Förderbereichs

5 Lernvoraussetzungen der Schüler und pädagogisch-didaktische Konsequenzen

6 Verlaufsplanung

Literatur

Material-Anhang: Arbeitsblätter

1 Vorbemerkung

Das Fach Erdkunde bietet auch an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen vielfältige Möglichkeiten, anhand von Modell-Experimenten Prozesse in der Natur zu veranschaulichen. Die vorliegende Unterrichtsplanung geht von einem Experiment aus, das den Schülern das Zustandekommen der Klimazonen auf der Erde verdeutlichen soll. Die Durchführung und Auswertung des Versuchs stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde.

An eine Übersicht über die Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2) und einen Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe (vgl. Kap. 3) schließen sich in Kap. 4 Überlegungen zum Richtlinienbezug und eine Analyse des Förderbereichs an. Die Lernvoraussetzungen der Schüler werden in Kap. 5 exemplarisch skizziert. Der Verlauf der Unterrichtsstunde und eine Übersicht über die verwendete Literatur schließen die Unterrichtsplanung ab. Die verwendeten Arbeitsblätter sind im Anhang zu finden und ihrer Form nach zum Einsatz in ähnlichen Lerngruppen geeignet.

2 Fach- und Förderziele der Unterrichtsstunde

Richtziel:

Die Schüler lernen, dass die Lebensbedingungen auf der Erde, auch in der Region, in der sie leben, von global wirkenden natürlichen Bedingungen abhängen (vgl. Kultusminister NRW 1977, 7f).

Ziel der Reihe:

Die Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse der Entstehung der Klimazonen sowie ihrer biologischen Charakteristika (Flora und Fauna) und der Lebensbedingungen der Bewohner.

Ziele der Stunde:

Die Schüler lernen an einem Modell wie Temperaturunterschiede in verschiedenen Regionen der Erde durch die Sonneneinstrahlung zustande kommen.

Entwicklungsbereich: Lern- und Arbeitsverhalten

Förderbereich: Methodenkompetenz

Langfristiges Förderziel:

Veranlasst durch Frage- und Problemstellungen ihrer Lebenswelt informieren die Schüler sich gezielt, prüfen Informationen, ziehen Schlussfolgerungen und teilen Ergebnisse ihrer Überlegungen Personen ihres sozialen Nahbereichs verständlich und nachvollziehbar mit.

Mittelfristiges Förderziel:

Die Schüler entwickeln ihre methodische Kompetenz zur Durchführung und Auswertung eines Versuchs, zu sachbezogener Interaktion und Kooperation in Gruppen und zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.

Kurzfristiges Förderziel:

Die Schüler lernen anhand der Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Fach Erdkunde Versuche in Orientierung an einer Versuchsbeschreibung weitgehend selbständig durchzuführen und auszuwerten.

3 Aufbau und weitere Förderziele der Unterrichtsreihe

1. Stunde:

Wie kommen die verschiedenen Temperaturverhältnisse auf der Erde zustande?

Förderziel:

Die Schüler verbessern ihre methodischen Kompetenzen der Durchführung und Auswertung von Versuchen.

2.-5. Stunde:

Die Klimazonen der Erde (polare, subpolare, gemäßigte, subtropische, tropische Zone): Welche Lebensbedingungen bestehen für Menschen, Tiere und Pflanzen in den einzelnen Klimazonen?

Förderziel:

Die Schüler verbessern durch Gruppenarbeit und die gemeinsame Vorbereitung ihrer Präsentation ihre Interaktions- und Kooperationskompetenz.

6. Stunde:

Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse

Förderziele:

Die Schüler lernen, Informationen im Hinblick auf eine spätere Präsentation adressatenbezogen zu bearbeiten und in einer ihnen bekannten Lerngruppe vorzustellen.

7. Stunde:

Palmen in Meerbusch ... - Wird unser Klima sich verändern?

Förderziel:

Die Schüler vertreten durch die Diskussion eines kontroversen Themas zu einer eigenen begründeten Position gelangen und diese Position argumentierend vertreten.

4 Legitimation der Themenwahl und der Wahl des Förderschwerpunkts

4.1 Richtlinienbezug und mögliche Bedeutung des Themas für die Schüler

In den Richtlinien zum Erdkundeunterricht an der Schule für Lernbehinderte werden u. a. die folgenden Forderungen erhoben (vgl. 1977, 7f), an denen sich die Konzeption der vorliegenden Unterrichtsreihe orientiert:

1. Der Erdkundeunterricht soll Kenntnisse über die Beschaffenheit der Erde vermitteln.
2. „Die Schüler sollen lernen, dass Gestaltungen auf der Erde von Naturbedingungen [...] abhängen“ (Kultusminister NRW 1977, 7). Beiden Forderungen wird durch die Behandlung der Klimazonen entsprochen.
3. „Die Schüler müssen immer wieder dazu angeleitet werden, die Vorgänge in der Heimat und in der Welt zu verfolgen, Zusammenhänge zu erklären und zu verstehen“ (ebd.). Vor der Hintergrund ihrer Auseinandersetzung mit globalen klimatischen Bedingungen können die Schüler sich mit den ihnen bekannten regionalen klimatischen Besonderheiten beschäftigen (u. a. auch mit Klimaschwankungen bzw. behaupteten Klimaveränderungen).
4. In den Lernstufen 7 bis 9 sollen die Schüler u. a. „unterschiedliche Möglichkeiten zur Daseinsgestaltung auf der Erde kennen“ (ebd.) und „wechselseitige Abhängigkeiten von Mensch[en] und geographischen Gegebenheiten kennen sowie verstehen lernen“ (Kultusminister NRW 1977, 8).

In der Lernstufe 9 sehen die Richtlinien außerdem eine Auseinandersetzung der Schüler mit „unterentwickelte[n], arme[n] Länder[n]“ (Kultusminister NRW 1977, 5) vor. Im Zusammenhang mit einer Unterrichtsreihe über Mexiko sind auch die klimatischen Bedingungen sowie ihre Auswirkungen auf das Leben der Mexikaner und die Entwicklung des Landes zur Sprache gekommen. Hier wurde offensichtlich, dass die Schüler der Lerngruppe einen weiteren Informationsbedarf haben. Der thematische Schwerpunkt der Unterrichtsreihe knüpft an dem derzeitigen Kenntnisstand der Schüler an. Das Thema dieser Reihe könnte sowohl eine Gegenwarts- und Zukunfts- als auch eine exemplarische Bedeutung für die Schüler haben (vgl. Klafki 1996, 272).

Die Schüler können am Beispiel des Klimas erkennen, dass klimatische Bedingungen auf der Erde das Ergebnis natürlicher Prozesse sind, die einerseits das Leben der Menschen entscheidend beeinflussen, andererseits durch menschliche Einwirkungen auch empfindlich gestört werden können (Gegenwartsbedeutung und exemplarische Bedeutung). Die Einsicht in klimatische und ökologische Zusammenhänge könnte dazu beitragen, dass die Schüler längerfristig auch ihr alltägliches Handeln an Gesichtspunkten der Umweltverträglichkeit ausrichten (Zukunftsbedeutung).

4.2 Analyse des Förderbereichs

Die Analyse des sonderpädagogischen Förderbereichs erhebt weder einen Anspruch auf Objektivität noch auf Vollständigkeit. Sie wurde in Anlehnung an Eggert (vgl. 2000, 283), Ledl (vgl. 1997, 46ff) und Berndt-Schmidt, Diehm, Lackmann & Müller (vgl. 1995, 326) durchgeführt. Sie beruht im wesentlichen auf Plausibilitätserwägungen und angenommenen Wirkzusammenhängen und hat deshalb vor allem einen heuristischen Wert im Zusammenhang einer Unterrichtsplanung. Die folgende Darstellung gliedert den Förderbereich „Lern- und Arbeitsverhalten“ in Teilkompetenzen auf verschiedenen Hierarchieebenen. Die Förderung der auf Gliederungsebene 4 abgeleiteten Teilkompetenzen „Beschaffen von Informationen“ und „Verarbeiten und Bewerten von Informationen“, insbesondere der fett gedruckten Kompetenzen, ist Ziel der sonderpädagogischen Förderung dieser Unterrichtsstunde. Die Kompetenzen niederer Ebenen liegen den Kompetenzen höherer Gliederungsebenen zugrunde.

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?
Sous-titre
Ein Entwurf für den Erdkundeunterricht in der 9. Klasse der Förderschule, Förderschwerpunkt Lernen
Université
Studienseminar Düsseldorf
Auteur
Année
2002
Pages
19
N° de catalogue
V148858
ISBN (ebook)
9783640608478
ISBN (Livre)
9783640609031
Taille d'un fichier
509 KB
Langue
allemand
Mots clés
Förderschule Lernen, Erdkunde, Klimazonen, Unterrichtsentwurf
Citation du texte
Alexander Wertgen (Auteur), 2002, Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148858

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur