Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick

Title: Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick

Term Paper , 2020 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Pfänder (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Projektarbeit befasst sich mit der adäquaten Unternehmensbewertung, einem zentralen Thema der Finanz- und Investitionswelt, das seit den 1950er Jahren zahlreiche Methoden und Modelle hervorgebracht hat. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Zunächst gibt sie einen Überblick über die Bedeutung und historische Entwicklung der Unternehmensbewertung. Es folgen Darstellungen klassischer Bewertungsverfahren wie der Ertragswert- und DCF-Methode, die an Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Verfahren der New Economy, insbesondere das Vergleichswertverfahren, werden ebenfalls anhand von Beispielen erläutert. Ein Kapitel widmet sich den Bewertungsverfahren für KMUs, mit Fokus auf die Ertragswertmethode nach IDW S1. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewertungsverfahren zusammengefasst. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob es einen eindeutigen Unternehmenswert geben kann, und wie makroökonomische Ereignisse wie die Niedrigzinspolitik und die Coronapandemie die Unternehmensbewertung beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Bedeutung der Unternehmensbewertung
    • Zeitliche Entwicklung
    • Vorgehensweise
  • Klassische Unternehmensbewertungsverfahren
    • Unternehmensbewertungen
      • Ertragswertmethode nach IDW S1
        • Theoretischer Ansatz
        • Anwendung am Beispiel
      • Discounted Cashflow Methode (DCF)
        • Die DCF-Methode und ihr Weg ins Bewusstsein deutscher
        • Die DCF-Methode und Ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbewertungsverfahren der „New Economy“
    • Recent Aquisition Method
    • Initial Public Offering
    • Similar Public Company Approach
    • Anwendung am Beispiel
  • Unternehmensbewertung bei KMU
    • Besonderheiten von KMU
    • Multiplikatormethode
    • Praktikermethode „Daumenregel“
    • Modifizierte Ertragswertmethode
      • Der theoretische Ansatz
      • Anwendung am Beispiel
  • Einzelne Bewertungsverfahren im Vergleich
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren der „Old Economy“
      • Ertragswertmethode nach IDW S1
      • DCF-Methode
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren der „,New Economy“
      • Recent Aquistion Method
      • Initial Public Offering
      • Similar Public Company Approach
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren bei KMU
      • Multiplikatormethode
      • Praktikermethode
      • Modifizierte Ertragswertmethode
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Stichwortverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung und den verschiedenen Verfahren, die zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Bewertungsmethoden im Zeitverlauf und zeigt die Unterschiede zwischen den traditionellen Verfahren der „Old Economy“ und den modernen Ansätzen der „New Economy“ auf. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beleuchtet.

  • Entwicklung und Vergleich der Bewertungsverfahren
  • Anwendung der Verfahren in der Praxis
  • Besonderheiten der Bewertung von KMU
  • Vorteile und Nachteile der verschiedenen Methoden
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Unternehmensbewertung und ihre Entwicklung im Zeitverlauf beleuchtet. Es werden die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt, die in der Praxis angewendet werden. Die klassischen Verfahren, wie die Ertragswertmethode und die Discounted Cashflow-Methode, werden im Detail erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht.

Im Anschluss werden die Bewertungsverfahren der „New Economy“ vorgestellt, die sich durch neue Ansätze und Methoden auszeichnen. Es werden die Recent Aquisition Method, die Initial Public Offering und der Similar Public Company Approach erläutert. Die Arbeit zeigt die Anwendung dieser Verfahren anhand von Beispielen auf.

Die Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei KMU werden im nächsten Kapitel betrachtet. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU beleuchtet und verschiedene Methoden vorgestellt, die für die Bewertung von KMU geeignet sind.

Abschließend werden die einzelnen Bewertungsverfahren miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensbewertung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Unternehmensbewertung und den verschiedenen Verfahren, die zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Ertragswertmethode, die Discounted Cashflow-Methode, die Multiplikatormethode, die Praktikermethode und die modifizierte Ertragswertmethode. Weitere wichtige Schlagwörter sind „Old Economy“, „New Economy“, KMU, Bewertungsansätze, Unternehmenswert, Kapitalwert, Free Cashflow und Betafaktor.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick
College
University of Applied Sciences Aalen  (Hochschule)
Course
Corporate Finance
Grade
1,0
Author
Florian Pfänder (Author)
Publication Year
2020
Pages
86
Catalog Number
V1495501
ISBN (PDF)
9783389056554
ISBN (Book)
9783389056561
Language
German
Tags
Corporate Finance Finance Business Economics Business Economics Investment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Pfänder (Author), 2020, Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint