Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick

Título: Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick

Trabajo Escrito , 2020 , 86 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Pfänder (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Projektarbeit befasst sich mit der adäquaten Unternehmensbewertung, einem zentralen Thema der Finanz- und Investitionswelt, das seit den 1950er Jahren zahlreiche Methoden und Modelle hervorgebracht hat. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Zunächst gibt sie einen Überblick über die Bedeutung und historische Entwicklung der Unternehmensbewertung. Es folgen Darstellungen klassischer Bewertungsverfahren wie der Ertragswert- und DCF-Methode, die an Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Verfahren der New Economy, insbesondere das Vergleichswertverfahren, werden ebenfalls anhand von Beispielen erläutert. Ein Kapitel widmet sich den Bewertungsverfahren für KMUs, mit Fokus auf die Ertragswertmethode nach IDW S1. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewertungsverfahren zusammengefasst. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob es einen eindeutigen Unternehmenswert geben kann, und wie makroökonomische Ereignisse wie die Niedrigzinspolitik und die Coronapandemie die Unternehmensbewertung beeinflussen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Bedeutung der Unternehmensbewertung
    • Zeitliche Entwicklung
    • Vorgehensweise
  • Klassische Unternehmensbewertungsverfahren
    • Unternehmensbewertungen
      • Ertragswertmethode nach IDW S1
        • Theoretischer Ansatz
        • Anwendung am Beispiel
      • Discounted Cashflow Methode (DCF)
        • Die DCF-Methode und ihr Weg ins Bewusstsein deutscher
        • Die DCF-Methode und Ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbewertungsverfahren der „New Economy“
    • Recent Aquisition Method
    • Initial Public Offering
    • Similar Public Company Approach
    • Anwendung am Beispiel
  • Unternehmensbewertung bei KMU
    • Besonderheiten von KMU
    • Multiplikatormethode
    • Praktikermethode „Daumenregel“
    • Modifizierte Ertragswertmethode
      • Der theoretische Ansatz
      • Anwendung am Beispiel
  • Einzelne Bewertungsverfahren im Vergleich
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren der „Old Economy“
      • Ertragswertmethode nach IDW S1
      • DCF-Methode
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren der „,New Economy“
      • Recent Aquistion Method
      • Initial Public Offering
      • Similar Public Company Approach
    • Vor- und Nachteile der Bewertungsverfahren bei KMU
      • Multiplikatormethode
      • Praktikermethode
      • Modifizierte Ertragswertmethode
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Stichwortverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung und den verschiedenen Verfahren, die zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Bewertungsmethoden im Zeitverlauf und zeigt die Unterschiede zwischen den traditionellen Verfahren der „Old Economy“ und den modernen Ansätzen der „New Economy“ auf. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beleuchtet.

  • Entwicklung und Vergleich der Bewertungsverfahren
  • Anwendung der Verfahren in der Praxis
  • Besonderheiten der Bewertung von KMU
  • Vorteile und Nachteile der verschiedenen Methoden
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Unternehmensbewertung und ihre Entwicklung im Zeitverlauf beleuchtet. Es werden die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt, die in der Praxis angewendet werden. Die klassischen Verfahren, wie die Ertragswertmethode und die Discounted Cashflow-Methode, werden im Detail erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht.

Im Anschluss werden die Bewertungsverfahren der „New Economy“ vorgestellt, die sich durch neue Ansätze und Methoden auszeichnen. Es werden die Recent Aquisition Method, die Initial Public Offering und der Similar Public Company Approach erläutert. Die Arbeit zeigt die Anwendung dieser Verfahren anhand von Beispielen auf.

Die Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei KMU werden im nächsten Kapitel betrachtet. Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU beleuchtet und verschiedene Methoden vorgestellt, die für die Bewertung von KMU geeignet sind.

Abschließend werden die einzelnen Bewertungsverfahren miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensbewertung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Unternehmensbewertung und den verschiedenen Verfahren, die zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Ertragswertmethode, die Discounted Cashflow-Methode, die Multiplikatormethode, die Praktikermethode und die modifizierte Ertragswertmethode. Weitere wichtige Schlagwörter sind „Old Economy“, „New Economy“, KMU, Bewertungsansätze, Unternehmenswert, Kapitalwert, Free Cashflow und Betafaktor.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick
Universidad
University of Applied Sciences Aalen  (Hochschule)
Curso
Corporate Finance
Calificación
1,0
Autor
Florian Pfänder (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
86
No. de catálogo
V1495501
ISBN (PDF)
9783389056554
ISBN (Libro)
9783389056561
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Finance Finance Business Economics Business Economics Investment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Pfänder (Autor), 2020, Methoden der Unternehmensbewertung. Klassische Ansätze, New Economy Verfahren und KMU-Spezifika im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1495501
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  86  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint