Pflegekräfte sind großen Belastungen ausgesetzt. Nicht wenige zeigen schlechte Bewältigungsmuster oder leiden sogar an psychischen Erkrankungen. In der Pflegeausbildung werden die Themen Gesundheitsförderung und Prävention intensiv behandelt. Leider bleibt die Umsetzung an den Pflegeschulen jedoch auf der Strecke. Gerade Pflegeschulen bieten die Möglichkeit, am Modell zu lernen und gesunde Verhaltensweisen einzuüben. Ebenso sollte an den Schulen ein gesundes leben und lernen für alle Beteiligten möglich sein. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung des Settingansatzes der Gesundheitsförderung an Schulen der Gesundheits- und Krankenpflege und zeigt hierbei Ansätze und Umsetzungsstrategien auf, die Schulen helfen können, den Weg hin zu einer gesünderen Pflegeschule einzuschlagen und zu beschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinitionen
- Einleitung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheit
- Settingansatz
- Setting Schule
- Dimensionen der Gesundheitsfördernden Schule
- Grundlagen gesundheitsfördernder Schulen
- Ziele Gesundheitsfördernder Schulen
- Umsetzungsstrategien
- Legitimationsgrundlagen für das Setting Pflegeschule
- Ausbildungsgesetze
- Der ICN-Ethikkodex für beruflich Pflegende
- Gesundheit 21
- Gesundheitsförderung an Pflegeschulen
- Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
- Gesundheitsförderung an Pflegeschulen vs. Gesundheitsfördernde Pflegeschule
- Die Gesundheitsfördernde Pflegeschule
- Die Dimensionen der Gesundheitsfördernden Pflegeschule
- Die curriculare Dimension der Gesundheitsfördernden Pflegeschule
- Gesunde Unterrichtsmethoden am Beispiel der Zukunftswerkstatt
- Garanten für eine erfolgreiche Gesundheitsfördernde Pflegeschule
- Grenzen der Gesundheitsfördernden Pflegeschule
- Die Dimensionen der Gesundheitsfördernden Pflegeschule
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der „Gesundheitsfördernden Pflegeschule“ und analysiert die Möglichkeiten, den Settingansatz der Gesundheitsförderung an Schulen der Gesundheits- und Krankenpflege umzusetzen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsförderung, die Dimensionen einer gesundheitsfördernden Schule und die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Kontext der Pflegeausbildung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Gesundheitsförderung“
- Analyse des Settingansatzes und seiner Anwendung im Kontext von Pflegeschulen
- Entwicklung eines Modells für die „Gesundheitsfördernde Pflegeschule“
- Identifizierung von Garanten und Grenzen für die erfolgreiche Umsetzung des Modells
- Diskussion von Implikationen und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Gesundheitsfördernde Pflegeschule“ dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheitsförderung“ und erläutert den Settingansatz sowie seine Anwendung im Kontext von Schulen.
- Dimensionen der Gesundheitsfördernden Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Zielen gesundheitsfördernder Schulen sowie den Umsetzungsstrategien und Legitimationsgrundlagen.
- Gesundheitsförderung an Pflegeschulen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Gesundheitsförderung an Pflegeschulen im Vergleich zu anderen Bildungseinrichtungen.
- Die Gesundheitsfördernde Pflegeschule: Dieses Kapitel entwickelt ein Modell für die „Gesundheitsfördernde Pflegeschule“ und beschreibt die curriculare Dimension, gesunde Unterrichtsmethoden und die Garanten für eine erfolgreiche Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Gesundheitsförderung“, „Settingansatz“, „Pflegeschule“, „Gesundheit“, „Curriculum“, „Lehr-Lern-Prozesse“ und „Umsetzungsstrategien“. Sie analysiert die Anwendung des Settingansatzes in der Pflegeausbildung und befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Modells für die „Gesundheitsfördernde Pflegeschule“.
- Quote paper
- Thomas Gentner (Author), 2008, Die gesundheitsfördernde Pflegeschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149610