Dieses Skript ist zugehörig zu "Selbstwert und Kommunikation in der Pflege. Skript zum Unterricht "Kommunikation" Basiskenntnisse - Teil 1". Es befinden sich hier ausschließlich die Lösungen zu den Übungen und Selbsttests.
Das Skript wurde im Rahmen eines Unterrichts für eine Pflegefachassistenz-Ausbildung (2022) erstellt und 2024 aktualisiert. Es wurden Inhalte zum "Selbstwert" hinzugefügt, sodass aktiv am Selbstwertgefühl gearbeitet werden kann. Eine unprofessionelle Kommunikation unter Kollegen ist oftmals die Folge eines negativen Selbstwertgefühls. Folglich ist ein selbstsicheres Auftreten im (Pflege-)Alltag gestört und Menschen weisen somit entweder einen unsicheren oder aggressiven Kommunikationsstil auf.
Laut Kocs und Kratz (2013) ist die Kommunikation eines der Grundwerkzeuge in der Pflege und liegt eine gestörte Kommunikation zwischen Pflegendem und Pflegebedürftigem vor, kann keine qualitativ hochwertige, ganzheitliche Pflege mehr erfolgen.
In meiner Laufbahn als Pflegekraft habe ich festgestellt, dass zwischenmenschliche Probleme oft auf fehlerhafter Kommunikation beruhen. Ein inkongruentes Verhalten des Senders führt dazu, dass verbale Botschaften nicht mit nonverbalen Signalen übereinstimmen. Um positive Entwicklungen zu ermöglichen, muss Feedback das Verhalten, nicht den Charakter, betreffen. Eine Auseinandersetzung mit Basiskenntnissen und Kommunikationsmodellen (Watzlawick, Schulz von Thun, Gordon, Rogers) ist notwendig. Zudem sollten Menschen ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse reflektieren, um Missverständnisse zu vermeiden. In meiner Erfahrung bewährt sich die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lösungen zu Übungen
- 1 Übung: Kommunikation anhand des Beispiels Hr. Müller und Pflegeschülerin Janine
- 2 Übung: Ebenen der Kommunikation /Kommunikationskanäle
- 3 Übung: Einflussfaktoren auf die Kommunikation
- 4 Übung: Vier-Ohren-Modell
- 5 Übung: Empathie
- 6 Übung: Gefühle darstellen - Partnerübung – und Gefühle ansprechen
- 7 Übung: Rollenspiel - Feedback geben
- 8 Übung: Erstellen Sie Ihr Persönlichkeitsprofil (Selbstbild)
- 9 Übung: Lassen Sie sich ein Persönlichkeitsprofil (Fremdbild) erstellen
- 10 Übung: Rollenspiel Kolleginnen - Fallbeispiel eines unprofessionellen Gesprächs unter Kolleginnen
- 11 Übung: Selbstsicheres Auftreten in der Pflege
- 12 Übung: Meine Stärken
- 13 Übung: Stärken maximieren
- 14 Übung: Schwächen minimieren
- 2 Lösungen zu Selbsttests
- 2.1 Selbsttest: „Wie selbstsicher sind Sie?”
- 2.2 Selbsttest: „Mein Selbstwertgefühl”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Lösungsvorschlag zu Übungen und Selbsttests im Rahmen eines Kurses zum Thema Kommunikation im ersten Ausbildungsjahr für Pflegeberufe. Es bearbeitet verschiedene Aspekte der Kommunikation, von verbaler und nonverbaler Kommunikation bis hin zur Selbsteinschätzung und dem professionellen Umgang mit Kommunikationssituationen im Pflegekontext.
- Ebenen der Kommunikation (verbal, nonverbal, paraverbal)
- Einflussfaktoren auf die Kommunikation
- Kommunikationsmodelle (z.B. Vier-Ohren-Modell)
- Empathie und Gefühlsäußerung
- Selbstsicheres Auftreten und Selbstreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Das Skript bietet Lösungen zu verschiedenen Übungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation auseinandersetzen. Die Übungen behandeln die Analyse von Kommunikationsbeispielen, die Identifizierung verschiedener Kommunikationsebenen und den Einfluss von Faktoren wie Alter, Kultur und Umfeld auf die Kommunikation. Weitere Übungen fokussieren auf die Anwendung von Kommunikationsmodellen, die Entwicklung von Empathie und die Stärkung des selbstsicheren Auftretens.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Pflege, Kommunikationsebenen, Einflussfaktoren, Kommunikationsmodelle, Empathie, Selbstreflexion, Selbstsicherheit, Rollenspiel, Feedback.
- Quote paper
- Katrin Figl (Author), 2022, Selbstwert und Kommunikation in der Pflege. Skript zum Unterricht "Kommunikation" Lösungen - Teil 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499299