Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

"Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT

Lernen an Stationen

Titel: "Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT

Unterrichtsentwurf , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Klaas (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zu planende Unterrichtsreihe wird formal legitimiert durch die für den Bildungs-gang geltenden Richtlinien sowie durch den Lehrplan zur Erprobung in den Fach-klassen des dualen Systems der Berufsausbildung – Fremdsprachen, die fordern, dass die Lernenden befähigt werden sollen, beruflich relevante Handlungssituationen zu bewältigen. Im Bildungsgang IT Berufschule wird versucht, nach dem Lernfeld-konzept zu unterrichten, wobei fachübergreifendes Arbeiten jedoch nur in Ansätzen praktiziert wird. Für eine systematische Anbindung des Fachs Englisch an einzelne Lernfelder sind die Vorraussetzungen leider ungünstig, da 1) fachliches Englisch als eigenes Lernfeld (Lernfeld 5) konzipiert ist und 2) der Englischunterricht keinen fe-sten Platz im dreijährigen Curriculum hat, sondern je nach Verfügbarkeit eines Eng-lischlehrers mal im ersten, mal im dritten und mal im zweiten Ausbildungsjahr unter-richtet wird. Ich habe mich daher nach Absprache mit Lehrern des berufsbezogenen Lernbereichs entschieden, den Schwerpunkt in den ersten Monaten diesen Halbjah-res auf die Förderung allgemeiner kommunikativer Kompetenzen in der Fremdspra-che zu legen. Hier ergeben sich für die Zukunft Möglichkeiten der Anbindung des Fachs an die aus den anderen Lernfeldern entwickelten Lernsituationen.
Pädagogisch intentional legitimiert sich die Reihe aus der beruflichen Situation der SuS. Die Informationstechnologie als Arbeitsfeld ist stärker als andere Bereiche in einen internationalen Kontext eingebettet und daher ergibt sich für die SuS häufig die Notwendigkeit, in Englisch zu kommunizieren. Ungefähr 70% der SuS der IT 105 ha-ben auf Anfrage bestätigt, in ihrem beruflichen Alltag häufig englischsprachige Mails zu empfangen und zu versenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungen für den Unterricht
  • 2. Didaktische Überlegungen
  • 3. Ziele des geplanten Unterrichts
  • 4. Der Lehr- / Lernprozess
  • 5. Synopse
  • 6. Reihenstruktur
  • 7. Quellen
  • 8. Anhang
    • 8.1 Station 1
    • 8.2 Station 2
    • 8.3 Station 3
    • 8.4 Station 4
    • 8.5 Station 5
    • 8.6 Proposed Solutions

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt einen Englischunterricht für Auszubildende zum/zur Systemintegrator/in im Rahmen eines Fachseminars. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung allgemeiner kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch, insbesondere im Kontext der beruflichen Praxis.

  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Produktion, Rezeption und Mediation englischsprachiger Emails
  • Anwenden des angemessenen Sprachregisters für verschiedene Emailkontakte
  • Verfassen und Verstehen formeller und informeller Emails unter Berücksichtigung von Höflichkeitskonventionen
  • Anfragen korrekt formulieren und auf Anfragen bezüglich Fristen und Absprachen reagieren
  • Umgangssprache in Emails verstehen und ins Deutsche übersetzen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Vorkenntnisse und ihrer Heterogenität. Im Anschluss werden die didaktischen Überlegungen erläutert, wobei die formalen und pädagogischen Legitimationsgrundlagen des Unterrichts dargelegt werden. Es wird die berufliche Situation der SuS und die Relevanz von Englischkenntnissen im Bereich der Informationstechnologie hervorgehoben.

Die Ziele des geplanten Unterrichts beinhalten die Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit im Bereich der elektronischen Kommunikation. Die Reihe gliedert sich in verschiedene Stationen, die den SuS die Möglichkeit bieten, verschiedene Aspekte des Email-Schreibens zu üben.

Der Entwurf skizziert den Ablauf des Lehr- / Lernprozesses und die Struktur der Reihe, wobei die Rolle des Stationenlernens und die Unterstützung der SuS durch Materialien aus den vorherigen Stunden betont werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind: Berufliche Kommunikation, E-Mail-Korrespondenz, Englisch als Fremdsprache, Sprachregister, Höflichkeitskonventionen, Selbstgesteuertes Lernen, Stationenlernen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT
Untertitel
Lernen an Stationen
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Aachen  (Seminar für das Lehramt an Berufskollegs)
Note
1,0
Autor
Johannes Klaas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V150173
ISBN (eBook)
9783640804047
ISBN (Buch)
9783640803910
Sprache
Deutsch
Schlagworte
englischunterricht schule englisch berufsschule it systemkaufmann it systemkauffrau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Klaas (Autor:in), 2007, "Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum