Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Title: Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Caroline Dorsch (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit.
In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden.
Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben.
Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt.
Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden.
Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person
  • Begriffsklärung
    • Hochgott/Hochgottglauben
    • Urreligion
    • Urmonotheismus
  • Theorien über den Ursprung und die Entwicklung von Religion
    • evolutionistische Klärungsansätze
      • Edward Burnett Tylors Entwicklungsschema
      • James George Frazers evolutionistisches Modell
    • Erklärungsversuche der Dekadenztheoretiker
      • Andrew Langs Ansatz
      • Wilhelm Schmidts Urmonotheismustheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt. Sie analysiert die Theorie, ihre Argumentation und die Ziele Schmidts. Um Schmidts Werk in der Religionswissenschaft einzuordnen, werden vergleichbare Theorien und Gegenpositionen berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Verwendung zentraler Begriffe wie "Urmonotheismus", "Hochgottglauben" und "Urreligion". Zudem werden die Positionen von Evolutionisten und Dekadenztheoretikern im Vergleich dargestellt. Im Fazit wird die Frage untersucht, inwiefern Schmidts Standpunkte von seiner Zugehörigkeit zu einem Missionsorden und seiner Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden.

  • Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt
  • Vergleich mit anderen Theorien über den Ursprung von Religion
  • Analyse der zentralen Begriffe und ihrer Entwicklung
  • Einordnung von Schmidts Werk in die Religionswissenschaft
  • Der Einfluss von Schmidts Glauben auf seine wissenschaftliche Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Ursprung und der Entwicklung von Religion und führt in die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt ein. Das Kapitel "Zur Person" präsentiert einen Überblick über Schmidts Leben und seine berufliche Laufbahn, wobei seine zentralen Interessen und Einflüsse hervorgehoben werden. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden die wichtigsten Begriffe für das Verständnis der Urmonotheismustheorie definiert und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Das Kapitel "Theorien über den Ursprung und die Entwicklung von Religion" stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung des Ursprungs von Religion vor, insbesondere die evolutionistischen Theorien von Tylor und Frazer sowie die Dekadenztheorien von Lang und Schmidt.

Schlüsselwörter

Urmonotheismus, Hochgottglauben, Urreligion, Evolutionismus, Dekadenztheorie, Religionswissenschaft, Ethnologie, Pater Wilhelm Schmidt, Missionsorden, Wiener Schule, Anthropos, Gottesidee.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt
College
University of Heidelberg  (Institut für Religionswissenschaft)
Course
Einführung in die Religionswissenschaft
Grade
1,3
Author
Caroline Dorsch (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V151320
ISBN (eBook)
9783640628230
ISBN (Book)
9783640628469
Language
German
Tags
Urmonotheismus Pater Wilhelm Schmidt Theorien über Entstehung von Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Dorsch (Author), 2007, Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint