Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Otras

Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Título: Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Trabajo de Seminario , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Caroline Dorsch (Autor)

Teología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit.
In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden.
Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben.
Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt.
Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden.
Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person
  • Begriffsklärung
    • Hochgott/Hochgottglauben
    • Urreligion
    • Urmonotheismus
  • Theorien über den Ursprung und die Entwicklung von Religion
    • evolutionistische Klärungsansätze
      • Edward Burnett Tylors Entwicklungsschema
      • James George Frazers evolutionistisches Modell
    • Erklärungsversuche der Dekadenztheoretiker
      • Andrew Langs Ansatz
      • Wilhelm Schmidts Urmonotheismustheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt. Sie analysiert die Theorie, ihre Argumentation und die Ziele Schmidts. Um Schmidts Werk in der Religionswissenschaft einzuordnen, werden vergleichbare Theorien und Gegenpositionen berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Verwendung zentraler Begriffe wie "Urmonotheismus", "Hochgottglauben" und "Urreligion". Zudem werden die Positionen von Evolutionisten und Dekadenztheoretikern im Vergleich dargestellt. Im Fazit wird die Frage untersucht, inwiefern Schmidts Standpunkte von seiner Zugehörigkeit zu einem Missionsorden und seiner Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden.

  • Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt
  • Vergleich mit anderen Theorien über den Ursprung von Religion
  • Analyse der zentralen Begriffe und ihrer Entwicklung
  • Einordnung von Schmidts Werk in die Religionswissenschaft
  • Der Einfluss von Schmidts Glauben auf seine wissenschaftliche Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Ursprung und der Entwicklung von Religion und führt in die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt ein. Das Kapitel "Zur Person" präsentiert einen Überblick über Schmidts Leben und seine berufliche Laufbahn, wobei seine zentralen Interessen und Einflüsse hervorgehoben werden. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden die wichtigsten Begriffe für das Verständnis der Urmonotheismustheorie definiert und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Das Kapitel "Theorien über den Ursprung und die Entwicklung von Religion" stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung des Ursprungs von Religion vor, insbesondere die evolutionistischen Theorien von Tylor und Frazer sowie die Dekadenztheorien von Lang und Schmidt.

Schlüsselwörter

Urmonotheismus, Hochgottglauben, Urreligion, Evolutionismus, Dekadenztheorie, Religionswissenschaft, Ethnologie, Pater Wilhelm Schmidt, Missionsorden, Wiener Schule, Anthropos, Gottesidee.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Religionswissenschaft)
Curso
Einführung in die Religionswissenschaft
Calificación
1,3
Autor
Caroline Dorsch (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V151320
ISBN (Ebook)
9783640628230
ISBN (Libro)
9783640628469
Idioma
Alemán
Etiqueta
Urmonotheismus Pater Wilhelm Schmidt Theorien über Entstehung von Religion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Dorsch (Autor), 2007, Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151320
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint