Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Zur Entstehung der rumänischen Verfassung von 1866 und ihrer Beurteilung durch die rumänische Geschichtswissenschaft

Titre: Zur Entstehung der rumänischen Verfassung von 1866  und ihrer Beurteilung durch die rumänische Geschichtswissenschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Joachim Cotaru (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird eingangs ein Überblick über die Entwicklung rumänischer Staatlichkeit bis zur Verabschiedung der 1866er Verfassung dargestellt. Die beiden rumänischen Fürstentümer bzw. Rumänien waren – auch unter Anerkennung der schon vor 1878 reduzierten Vorherrschaft Konstantinopels – abhängige Staaten. Die für eine Modernisierung der Donaufürstentümer bedeutsamen Veränderungen in den regionalen Machtverhältnissen des Balkanraumes waren vor allem das Ergebnis der habsburgischen Expansion und der osmanischen Dekadenz. Überdies konnte nur die Schaffung politischer Tatsachen die Sicherung der Donau als Handelsroute (und damit für ökonomische Prosperität) garantieren: Dazu gehörte die Notwendigkeit einer Verfassung.
Schriftlich verfasstes Recht lässt sich in den Donaufürstentümern mit dem 16./ 17. Jahrhundert nachweisen, wobei sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts keine Verfassungen im modernen Sinne ausmachen lassen; daher ist des Weiteren der Werdegang und die Schilderung von Vorläufern der Constituţie für ihr Zustandekommen unerlässlich: erst diese wird als solche anerkannt. Mit ihr wurde die faktische Unabhängigkeit Rumäniens erreicht, die von den Politikern des Landes – die Animositäten der Garantiemächte ausnutzend – zielstrebig angesteuert wurde.
Die Constituţie gehört zu den ausgeprägt liberalen Verfassungen des 19. Jahrhunderts; dennoch gehen Kritiker in ihren Bewertungen sehr weit auseinander. Drei verschiedene Perspektiven einer Interpretation der rumänischen Verfassung von 1866 sind ausgemacht worden und werden im vierten Kapitel skizziert, dem sich eine Bewertung anschließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Forschungsstand
  • Allgemeine Konstellationen
    • Die Fürstentümer Moldau und Walachei unter der Suzeränität des Osmanischen Reiches bis 1859
    • Von den Vereinigten Fürstentümern zum Staat Rumänien
  • Die Entstehung der 1866er Verfassung
    • Vorläufer: Constituţie Cărvunarilor, Regulamente organice, Convenţie und Statutul dezvoltator
    • Die Constituţie
  • Die Bewertung der Constituţie durch die rumänische Geschichtswissenschaft
    • Die historisierende Interpretation
    • Die traditionalistische Interpretation
    • Die textkritische Interpretation
  • Eigene Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der rumänischen Verfassung von 1866 und deren Bewertung durch die rumänische Geschichtswissenschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen Entwicklung Rumäniens bis zur Verabschiedung der Verfassung, den Vorläufern der Constituţie und den unterschiedlichen Perspektiven auf deren Interpretation.

  • Die historische Entwicklung Rumäniens bis zur Verabschiedung der Verfassung von 1866
  • Die Vorläufer der Constituţie, wie z.B. die Regulamente organice
  • Die verschiedenen Interpretationen der rumänischen Verfassung von 1866
  • Die Bedeutung der Verfassung für die Modernisierung Rumäniens
  • Der Einfluss der Großmächte auf die Entwicklung Rumäniens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur rumänischen Verfassung von 1866. Es werden die wichtigsten Studien und Debatten zum Thema vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die allgemeinen Konstellationen, die zur Entstehung der Verfassung führten, indem es die Geschichte der Donaufürstentümer Moldau und Walachei unter der Suzeränität des Osmanischen Reiches bis 1859 beleuchtet. Es wird auf die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen eingegangen, die die beiden Fürstentümer prägten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung der 1866er Verfassung selbst. Es werden die Vorläufer der Constituţie, wie die Regulamente organice, sowie der Prozess der Verfassunggebung dargestellt. Schließlich stellt das vierte Kapitel die unterschiedlichen Perspektiven der rumänischen Geschichtswissenschaft auf die Bewertung der Constituţie vor. Es werden die historisierende, die traditionalistische und die textkritische Interpretation der Verfassung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rumänische Verfassung, 1866, Donaufürstentümer, Moldau, Walachei, Osmanisches Reich, Regulamente organice, Constituţie, Geschichtswissenschaft, Interpretation, Modernisierung, Großmächte, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, nationale Identität, Liberalismus.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Entstehung der rumänischen Verfassung von 1866 und ihrer Beurteilung durch die rumänische Geschichtswissenschaft
Université
University of Hagen
Note
2,0
Auteur
Joachim Cotaru (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V151726
ISBN (ebook)
9783640634187
ISBN (Livre)
9783640634385
Langue
allemand
mots-clé
Rumänien Verfassung Unabhängigkeit Südosteuropa Verfassungsgeschichte Demokratie Donaufürstentümer Recht 19. Jahrhundert 1866
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joachim Cotaru (Auteur), 2009, Zur Entstehung der rumänischen Verfassung von 1866 und ihrer Beurteilung durch die rumänische Geschichtswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151726
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint