Die heutige Zeit ist geprägt von immer höheren Anforderungen an die nächste Generation. Das Streben nach Bildung hat bisher ungekannte Dimensionen angenommen, „lebenslanges Lernen“ wird von jedem Arbeitgeber gefordert. Demnach scheint es angemessen, neue Konzepte zu entwickeln, die das Lernen unterstützen und effizienter gestalten können.
Die Universität Mannheim und die Fernuniversität Hagen haben sich hierbei auf ein internetgestütztes Lerntagebuch – das Self-Monitoring-Tool - spezialisiert, das besonders Studenten helfen soll, ihr Lernen zu planen, zu überwachen und entsprechend zu verbessern.
In der folgenden Hausarbeit sollen nun verschiedene Theorien, die dem Self-Monitoring-Tool (im Folgenden SMT genannt) zugrunde liegen, besprochen und bewertet werden.
Zu Beginn werden Lernstrategien, die Theorie des selbstregulierten Lernens und speziell die Besonderheiten der Selbstüberwachung erläutert. Anschließend gehe ich allgemein auf das Self-Monitoring-Tool ein und beschreibe den konkreten Aufbau des Lerntagebuchs.
Abschließend behandelt diese Hausarbeit eine Evaluation des SMT und bewertet die Umsetzung der dargestellten Theorien kritisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernstrategien
- Definition
- Bedeutende Studien
- Selbstreguliertes Lernen
- Definition
- Verhaltensmerkmale eines selbstregulierten Lerners
- Funktionsbereiche des selbstregulierten Lernens
- Die Selbstüberwachung
- Das Tagebuchverfahren
- Das Self-Monitoring-Tool
- Allgemeines
- Der Aufbau des Self-Monitoring-Tools
- Evaluation des Self-Monitoring-Tools
- Methode
- Ergebnisse und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools (SMT), einem internetgestützten Lerntagebuch, das Studenten beim Planen, Überwachen und Verbessern ihres Lernprozesses unterstützen soll. Der Fokus liegt auf der Analyse und Bewertung der Theorien, die dem SMT zugrunde liegen, insbesondere im Kontext von Lernstrategien und selbstreguliertem Lernen.
- Lernstrategien als zentrale Komponente des selbstregulierten Lernens
- Das Konzept des selbstregulierten Lernens und dessen Funktionsbereiche
- Die Rolle der Selbstüberwachung im selbstregulierten Lernen
- Der Aufbau und die Funktionsweise des Self-Monitoring-Tools
- Evaluation und kritische Bewertung des SMT in Bezug auf die theoretischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des selbstregulierten Lernens im Kontext der heutigen Bildungsanforderungen. Anschließend werden Lernstrategien definiert und bedeutende Studien in diesem Bereich vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Theorie des selbstregulierten Lernens, mit Fokus auf die Selbstüberwachung als wichtigen Bestandteil. Hier wird auch das Tagebuchverfahren als Methode der Selbstüberwachung erläutert.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Self-Monitoring-Tool, wobei der allgemeine Aufbau und die Funktionsweise des Lerntagebuchs detailliert beschrieben werden. Im fünften Kapitel wird eine Evaluation des SMT vorgestellt, die sowohl die Methode als auch die Ergebnisse und deren Bewertung umfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Hausarbeit umfassen Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen, Selbstüberwachung, Lerntagebuch, Self-Monitoring-Tool, Evaluation und die kritische Bewertung der Umsetzung theoretischer Grundlagen in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Lena Meyer (Autor:in), 2010, Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152309