Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools

Theorien zum Selbstgesteuerten Lernen, Lernstrategien und Tagebuchverfahren

Título: Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools

Trabajo Escrito , 2010 , 23 Páginas

Autor:in: Lena Meyer (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die heutige Zeit ist geprägt von immer höheren Anforderungen an die nächste Generation. Das Streben nach Bildung hat bisher ungekannte Dimensionen angenommen, „lebenslanges Lernen“ wird von jedem Arbeitgeber gefordert. Demnach scheint es angemessen, neue Konzepte zu entwickeln, die das Lernen unterstützen und effizienter gestalten können.
Die Universität Mannheim und die Fernuniversität Hagen haben sich hierbei auf ein internetgestütztes Lerntagebuch – das Self-Monitoring-Tool - spezialisiert, das besonders Studenten helfen soll, ihr Lernen zu planen, zu überwachen und entsprechend zu verbessern.
In der folgenden Hausarbeit sollen nun verschiedene Theorien, die dem Self-Monitoring-Tool (im Folgenden SMT genannt) zugrunde liegen, besprochen und bewertet werden.
Zu Beginn werden Lernstrategien, die Theorie des selbstregulierten Lernens und speziell die Besonderheiten der Selbstüberwachung erläutert. Anschließend gehe ich allgemein auf das Self-Monitoring-Tool ein und beschreibe den konkreten Aufbau des Lerntagebuchs.
Abschließend behandelt diese Hausarbeit eine Evaluation des SMT und bewertet die Umsetzung der dargestellten Theorien kritisch.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernstrategien
    • Definition
    • Bedeutende Studien
  • Selbstreguliertes Lernen
    • Definition
    • Verhaltensmerkmale eines selbstregulierten Lerners
    • Funktionsbereiche des selbstregulierten Lernens
    • Die Selbstüberwachung
    • Das Tagebuchverfahren
  • Das Self-Monitoring-Tool
    • Allgemeines
    • Der Aufbau des Self-Monitoring-Tools
  • Evaluation des Self-Monitoring-Tools
    • Methode
    • Ergebnisse und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools (SMT), einem internetgestützten Lerntagebuch, das Studenten beim Planen, Überwachen und Verbessern ihres Lernprozesses unterstützen soll. Der Fokus liegt auf der Analyse und Bewertung der Theorien, die dem SMT zugrunde liegen, insbesondere im Kontext von Lernstrategien und selbstreguliertem Lernen.

  • Lernstrategien als zentrale Komponente des selbstregulierten Lernens
  • Das Konzept des selbstregulierten Lernens und dessen Funktionsbereiche
  • Die Rolle der Selbstüberwachung im selbstregulierten Lernen
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des Self-Monitoring-Tools
  • Evaluation und kritische Bewertung des SMT in Bezug auf die theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des selbstregulierten Lernens im Kontext der heutigen Bildungsanforderungen. Anschließend werden Lernstrategien definiert und bedeutende Studien in diesem Bereich vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Theorie des selbstregulierten Lernens, mit Fokus auf die Selbstüberwachung als wichtigen Bestandteil. Hier wird auch das Tagebuchverfahren als Methode der Selbstüberwachung erläutert.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Self-Monitoring-Tool, wobei der allgemeine Aufbau und die Funktionsweise des Lerntagebuchs detailliert beschrieben werden. Im fünften Kapitel wird eine Evaluation des SMT vorgestellt, die sowohl die Methode als auch die Ergebnisse und deren Bewertung umfasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Hausarbeit umfassen Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen, Selbstüberwachung, Lerntagebuch, Self-Monitoring-Tool, Evaluation und die kritische Bewertung der Umsetzung theoretischer Grundlagen in der Praxis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools
Subtítulo
Theorien zum Selbstgesteuerten Lernen, Lernstrategien und Tagebuchverfahren
Universidad
University of Mannheim
Curso
Evaluation im Bildungswesen
Autor
Lena Meyer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V152309
ISBN (Ebook)
9783640674008
ISBN (Libro)
9783640674060
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Self-Monitoring-Tools Theorien Selbstgesteuerten Lernen Lernstrategien Tagebuchverfahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena Meyer (Autor), 2010, Die theoretischen Grundlagen des Self-Monitoring-Tools, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152309
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint