Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

"Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit

Schlüsselkompetenzen im Kontext

Titre: "Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2009 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Cornelia Tillmann-Rogowski (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Reframings helfen, hinter das Verhalten zu schauen. Ebenso können
sie Informationen bringen und ermöglichen einen Perspektivenwechsel.

"Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit beschreibt neben den Grundannahmen, Haltungen und Wirkungen auch die methodischen Grundlagen des Reframings. Dargestellt werden die Grundzüge des "Six - Step - Reframings" aus der Arbeit des NLP, das Kontext- oder auch Verhaltensreframing sowie das Bedeutungsreframing.
Desweiteren werden die Ziele aufgeführt, die Bedeutung des Reframings für die praktische Arbeit aufgezeigt und somit der Bezug zur Praxis (bzw. zu den Schlüsselkompetenzen) hergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Reframing - Definition
  • 2. Grundannahmen, Haltungen und Wirkungen
  • 3. Methodische Grundlagen des Reframings
    • 3.1 Grundzüge des „Six – Step – Reframings“ aus der Arbeit des NLP
    • 3.2 Kontext- oder auch Verhaltensreframing
    • 3.3 Bedeutungsreframing
  • 4. Ziele
  • 5. Bedeutung des Reframings für die praktische Arbeit
    • 5.1 Methodische Kompetenz
    • 5.2 Sozialkommunikative Kompetenz
    • 5.3 Persönliche Kompetenz
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Reframing" und zeigt anhand dieser Methode exemplarisch auf, wie essenziell Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit sind.

  • Definition und Grundannahmen von Reframing
  • Methodische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Reframing
  • Bedeutung von Reframing für die praktische Arbeit in der Sozialen Arbeit
  • Zusammenhang von Reframing und Schlüsselkompetenzen
  • Ziele und Wirkungen von Reframing in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Reframing für die Soziale Arbeit dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit.
  • 1. Reframing - Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff Reframing und erläutert seine systemischen und neurolinguistischen Wurzeln. Es werden außerdem die Grundprinzipien und die Entstehung des Reframing-Ansatzes beleuchtet.
  • 2. Grundannahmen, Haltungen und Wirkungen: In diesem Kapitel werden die Grundannahmen des Reframings hinsichtlich Verhalten, Kontext und Absicht dargestellt. Es werden außerdem die Auswirkungen von Reframing auf die Handlungs- und Denkweise des Betroffenen beleuchtet.
  • 3. Methodische Grundlagen des Reframings: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen methodischen Ansätze und Techniken des Reframings, insbesondere das "Six – Step – Reframing" aus dem Bereich des NLP. Weitere Methoden, wie Kontext- und Bedeutungsreframing, werden vorgestellt und erläutert.
  • 4. Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Ziele des Reframings, die durch die Anwendung der Methode erreicht werden sollen. Es werden die gewünschten Veränderungen und Verbesserungen im Verhalten und in der Wahrnehmung des Betroffenen aufgezeigt.
  • 5. Bedeutung des Reframings für die praktische Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Reframings für die Praxis der Sozialen Arbeit. Es werden insbesondere die Auswirkungen auf die methodische Kompetenz, die sozialkommunikative Kompetenz und die persönliche Kompetenz des Sozialarbeiters beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Reframing, Schlüsselkompetenzen, Soziale Arbeit, systemisches Denken, NLP, Kontext, Verhalten, Absicht, Ressourcen, Perspektivenwechsel, Lösungsorientierung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit
Sous-titre
Schlüsselkompetenzen im Kontext
Université
University of Applied Sciences Dortmund
Cours
Schlüsselqualifikationen
Note
1,7
Auteur
Cornelia Tillmann-Rogowski (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V152457
ISBN (ebook)
9783640643677
ISBN (Livre)
9783640644209
Langue
allemand
mots-clé
Reframing Methode Soziale Arbeit Schlüsselkompetenzen Schlüsselqualifikationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cornelia Tillmann-Rogowski (Auteur), 2009, "Reframing" als Methode in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152457
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint