„Armut“ gehört zu den Begriffen, die zwar fest im Alltagsbewusstsein verankert sind, unter denen aber jeder etwas anderes versteht. In den Medien dominieren Armutsbilder, die stark vom Massenelend der sogenannten Dritten Welt bestimmt sind. Die deutsche Sozialwissenschaft hat bisher noch keinen allgemein verbindlichen Armutsbegriff hervorgebracht, sondern bedient sich unterschiedlicher Definitionen.
Kinderarmut in Deutschland hat jedoch nichts mit den Bildern zu tun, die man aus Asien und Afrika kennt. Hier wird Armut in Relation zum gesellschaftlichen Wohlstand gesehen und das heißt nicht nur, kein Geld zu haben. Mindestens genauso wichtig sind bei Heranwachsenden negative Begleiterscheinungen in den verschiedenen Lebensbereichen, vor allem auf emotionaler, sozialer und kultureller Ebene. Dies zeigt sich besonders deutlich in den Bereichen Schule, Bildung, soziale Kontakte, Wohnen und Gesundheit.
Armut im umfassenden Sinn ist ein Mangelzustand und bedeutet deshalb in vielen Fällen eine gravierende Einschränkung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen.
Nicht nur für den Einzelnen spielt Gesundheit eine große Rolle, sondern ist auch für die Gesellschaft von immenser Bedeutung, da die sozialen Sicherungssysteme zu einem großen Teil für die Kosten durch entstehende Krankheiten aufkommen. Daher ist es wichtig, wenn möglichst umfangreiche und wissenschaftlich gesicherte Informationen vorliegen, um die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen möglichst gezielt und effektiv einzusetzen. Diese Informationen und Daten zu liefern ist Aufgabe der Epidemiologie und der Gesundheitsberichterstattung (GBE). Nach Darlegungen dieser Grundlagen werde ich anhand vorliegender Studien und Auswertungen aufzeigen, welche Zusammenhänge zwischen Armut und Gesundheit existieren. Mögliche Lösungsansätze und Ausblicke sollen helfen, die Risiken, von Armut betroffen zu werden, zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
- Definition, Aufgaben und Methoden der Epidemiologie
- Definition, Aufgaben und Inhalte der Gesundheitsberichterstattung
- Epidemiologie als Bestandteil der Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen
- Datenlage
- Gesellschaftliche Bedingungen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Armut und Gesundheit
- Armut als gesellschaftliches und gesundheitliches Risiko
- Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, insbesondere im Kontext von Armut. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Armut und gesundheitlichen Risiken aufzuzeigen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen zu diskutieren.
- Definition und Bedeutung von Armut im Kontext von Gesundheit
- Epidemiologische Daten und Erkenntnisse zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen
- Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation
- Rolle der Gesundheitsberichterstattung und Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik von Armut und Gesundheit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Armut und den Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen dar. Sie unterstreicht die Bedeutung der epidemiologischen Forschung und der Gesundheitsberichterstattung für die Gestaltung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation.
- Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung: Dieses Kapitel definiert die Epidemiologie und die Gesundheitsberichterstattung, beschreibt ihre Aufgaben und Methoden und betont ihre Bedeutung für die Gesundheitspolitik.
- Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Datenlage zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen und analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die ihre Gesundheit beeinflussen.
- Armut und Gesundheit: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Armut als gesellschaftliches und gesundheitliches Risiko. Es untersucht die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Armut, Gesundheit, Kinder und Jugendliche, Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, gesellschaftliche Bedingungen, Risikofaktoren, Prävention, Intervention, Gesundheitspolitik.
- Citation du texte
- Heike Sommer (Auteur), 2010, Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152579