Das Führungsinstrument „Zielvereinbarung“ ist in den öffentlichen Verwaltungen und damit auch in den Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft angekommen.
Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen sich für Beschäftigte durch den Einsatz des Instrumentes ergeben und ob die Anwendung zu Veränderungen führen.
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) trat zum 01.10.2005 in Kraft und gilt unmittelbar für alle Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft sowie häufig mittelbar für Volkshochschulen in anderen Rechtsformen. Zum 01.01.2007 wurden die Regelungen zum Leistungsentgelt eingeführt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt mussten sich Führungskräfte im öffentlichen Dienst mit dem Führungsinstrument Zielvereinbarung auseinandersetzen.
„§ 18 TVöD regelt das Leistungsentgelt. Dieses kann u.a. auf der Grundlage von Zielverein-barungen und den daraus resultierenden Zielerreichungsstufen gezahlt werden“ (HINRICHS, 2009, S. 11).
Die Vereinbarungen von Zielen sind für öffentliche Verwaltungen etwas völlig Neues. Ob-wohl bereits in den 50er und 60er Jahren in den USA entwickelt, ist der Managementansatz „Führen über Zielvereinbarungen“ erst seit den 70er Jahren in deutschen Unternehmen zu finden (vgl. KIESSLING-SONNTAG, 2000, S. 198).
„Das Führungskonzept des Führens durch Ziele bzw. Management by Objectives (MbO) wurde in den 50-er Jahren des 20. Jahrhundert in der Führungspraxis in den USA entwickelt [...]“ (HERBIG, 2005, S. 60).
Hinrichs gibt erst einen deutlich späteren Zeitpunkt für die Einführung des Instruments an: „Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen gehören seit den späten 80er Jahren zu den neuen Personalmanagementkonzepten in Deutschland“ (HINRICHS, 2009, S. 9).
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung von Führungsinstrumenten in den letzten Jahrzehnten
- Führen über Zielvereinbarungen
- Abgrenzung Führung, Führungskonzepte, Führungsstile, Führungsinstrumente und -techniken
- Definition von Zielen, Zielkriterien, Vereinbarungen
- Hierarchien in Organisationen
- Vorgaben des TVÖD
- Führen von Volkshochschulen
- Personelle Zusammensetzung
- Auswirkung der personellen Zusammensetzung auf die Führung
- Bildung als besondere Dienstleistung
- Durch Zielvereinbarungen aufgeworfene Probleme
- Motivation
- Auswirkungen auf die Teamarbeit
- Zukünftige Bedeutung des Führungsinstrumentes Zielvereinbarung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument in Volkshochschulen. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieses Instruments im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Strukturen von Volkshochschulen im öffentlichen Dienst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Problemen und Chancen, die sich durch die Kopplung von Zielvereinbarungen mit Leistungsentgelten ergeben.
- Entwicklung und Anwendung von Führungsinstrumenten in Volkshochschulen
- Einfluss des TVöD auf Zielvereinbarungen
- Motivation und Teamarbeit im Kontext von Zielvereinbarungen
- Herausforderungen der Führung verschiedener Berufsgruppen in Volkshochschulen
- Zukünftige Perspektiven von Zielvereinbarungen in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entwicklung von Führungsinstrumenten in den letzten Jahrzehnten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument, insbesondere im Kontext des öffentlichen Dienstes und der Volkshochschulen. Es wird deutlich, dass, obwohl Zielvereinbarungen in den USA bereits in den 50er und 60er Jahren entwickelt wurden, ihre Anwendung im deutschen öffentlichen Dienst erst seit den späten 80er Jahren und mit der Einführung des TVöD an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit hebt den kontroversen Diskurs um die beste Führungskonzeption und den geeignetsten Führungsstil in der öffentlichen Verwaltung hervor und stellt die überraschende Einführung eines Führungsinstrumentes ohne vorherige Diskussion von Führungsstilen fest. Die Kopplung von Zielvereinbarungen mit Leistungsentgelten, wie im § 18 TVöD vorgesehen, wird als kritische Komponente herausgestellt und für die weitere Analyse vorbereitet.
Führen über Zielvereinbarungen: Das Kapitel grenzt zentrale Begriffe wie Führung, Führungskonzepte, Führungsstile, Führungsinstrumente und -techniken voneinander ab. Es werden verschiedene Definitionen von „Führung“ präsentiert, die den Aspekt der Zielorientierung betonen. Die Arbeit diskutiert verschiedene, teilweise widersprüchliche Auffassungen von Führung – von autoritärer "Leitung mit fester Hand" bis hin zu einem partnerschaftlichen Führungsverständnis, das die Eigenständigkeit der Mitarbeiter betont. Die unterschiedlichen Definitionen schaffen eine Grundlage für die spätere Analyse der Zielvereinbarung als Führungsinstrument.
Führen von Volkshochschulen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Führung in Volkshochschulen. Die heterogene Personalszusammensetzung mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Beschäftigungsverhältnissen wird als zentrale Herausforderung hervorgehoben. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen dieser Zusammensetzung auf die Führung sowie die Besonderheiten der Bildung als Dienstleistung im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Zielvereinbarungen in diesem spezifischen Kontext. Die Entwicklung von Leitungsaufgaben in den letzten Jahrzehnten wird ebenfalls beleuchtet.
Durch Zielvereinbarungen aufgeworfene Probleme: Dieses Kapitel beleuchtet die Probleme, die durch die Anwendung von Zielvereinbarungen in Volkshochschulen entstehen können. Die Diskussion konzentriert sich auf zwei wichtige Aspekte: die Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter und die möglichen negativen Auswirkungen auf die Teamarbeit. Die Arbeit analysiert kritische Punkte und verdeutlicht die Komplexität des Führungsinstrumentes Zielvereinbarung im Alltag einer Volkshochschule. Die genauen Auswirkungen werden nicht im Detail besprochen, um den Lesefluss aufrecht zu erhalten.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarung, Führungsinstrument, Volkshochschule, öffentlicher Dienst, TVöD, Leistungsentgelt, Motivation, Teamarbeit, Führungskonzepte, Führungsstile, Erwachsenenbildung.
FAQ: Masterarbeit - Auswirkungen von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument in Volkshochschulen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument in Volkshochschulen. Sie analysiert die Anwendung dieses Instruments im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Strukturen von Volkshochschulen im öffentlichen Dienst, insbesondere die Probleme und Chancen, die sich durch die Kopplung von Zielvereinbarungen mit Leistungsentgelten ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Anwendung von Führungsinstrumenten in Volkshochschulen, den Einfluss des TVöD auf Zielvereinbarungen, Motivation und Teamarbeit im Kontext von Zielvereinbarungen, die Herausforderungen der Führung verschiedener Berufsgruppen in Volkshochschulen und die zukünftigen Perspektiven von Zielvereinbarungen in der Erwachsenenbildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Entwicklung von Führungsinstrumenten in den letzten Jahrzehnten, zum Führen über Zielvereinbarungen (inkl. Abgrenzung zentraler Begriffe und der Berücksichtigung des TVöD), zum Führen von Volkshochschulen (inkl. Herausforderungen durch heterogene Personalszusammensetzung), zu durch Zielvereinbarungen aufgeworfenen Problemen (insbesondere Auswirkungen auf Motivation und Teamarbeit) und schließlich zur zukünftigen Bedeutung des Führungsinstrumentes Zielvereinbarung.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt die Begriffe Führung, Führungskonzepte, Führungsstile, Führungsinstrumente und -techniken voneinander ab und diskutiert verschiedene Definitionen von „Führung“, die den Aspekt der Zielorientierung betonen. Sie beleuchtet auch verschiedene Auffassungen von Führung (autoritär vs. partnerschaftlich).
Welche Rolle spielt der TVöD in der Arbeit?
Der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) spielt eine wichtige Rolle, da er die Kopplung von Zielvereinbarungen mit Leistungsentgelten beeinflusst. Die Arbeit untersucht den Einfluss des TVöD auf die Anwendung von Zielvereinbarungen in Volkshochschulen.
Welche Probleme werden durch Zielvereinbarungen aufgeworfen?
Die Arbeit analysiert die potenziellen negativen Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation der Mitarbeiter und die Teamarbeit in Volkshochschulen. Die Komplexität des Führungsinstrumentes im Alltag einer Volkshochschule wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zielvereinbarung, Führungsinstrument, Volkshochschule, öffentlicher Dienst, TVöD, Leistungsentgelt, Motivation, Teamarbeit, Führungskonzepte, Führungsstile, Erwachsenenbildung.
Welche historischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument, insbesondere im Kontext des öffentlichen Dienstes und der Volkshochschulen, und hebt den kontroversen Diskurs um die beste Führungskonzeption und den geeignetsten Führungsstil in der öffentlichen Verwaltung hervor.
Welche spezifischen Herausforderungen des Führens in Volkshochschulen werden angesprochen?
Die Arbeit hebt die heterogene Personalszusammensetzung von Volkshochschulen mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Beschäftigungsverhältnissen als zentrale Herausforderung hervor und diskutiert die Auswirkungen dieser Zusammensetzung auf die Führung sowie die Besonderheiten der Bildung als Dienstleistung im öffentlichen Sektor.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Anwendung von Zielvereinbarungen als Führungsinstrument in Volkshochschulen, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen und diskutiert die zukünftigen Perspektiven von Zielvereinbarungen in der Erwachsenenbildung. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus dem gegebenen Auszug nicht ableiten.
- Quote paper
- Anja Staab (Author), 2009, Führungsinstrument Zielvereinbarung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153219