Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Beeinträchtigungen und gesetzlicher Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen

Plus: Vergleich der Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG mit dem Umweltschadensgesetz

Titre: Beeinträchtigungen und gesetzlicher Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen

Travail d'étude , 2009 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Gundula Klämt (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist Koexistenz zwischen dem gentechnikfreien Ackerbau und dem Anbau transgener Pflanzen möglich? Mit welchen Beeinträchtigungen muss die Landwirtschaft ohne Gentechnik rechnen und wie wird sie gesetzlich geschützt? Wer haftet für Schäden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gentechnikrecht
    • Beschreibung möglicher Beeinträchtigungen der gentechnikfreien Landwirtschaft durch den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
    • Regelungen im neuen Gentechnikgesetz (GenTG) und im neuen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) mit dem Ziel des Schutzes der gentechnikfreien Landwirtschaft
  • Das Haftungssystem der UH-RL 2004/35/EG und einschlägige Vorschriften des nationalen Rechts sowie deren Abweichungen zum Gemeinschaftsrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die möglichen Beeinträchtigungen der gentechnikfreien Landwirtschaft durch den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen. Sie analysiert die rechtlichen Regelungen im Gentechnikgesetz und im Bundesnaturschutzgesetz, die zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft beitragen sollen. Darüber hinaus wird das Haftungssystem der Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG mit den entsprechenden Vorschriften des nationalen Rechts verglichen.

  • Mögliche Beeinträchtigungen der gentechnikfreien Landwirtschaft durch GVO
  • Rechtliche Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft
  • Haftungssystem der Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG
  • Vergleich mit nationalem Recht
  • Abweichungen zum Gemeinschaftsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Gentechnikrecht

1.1 Beschreibung möglicher Beeinträchtigungen der gentechnikfreien Landwirtschaft durch den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Die Arbeit beleuchtet die Risiken der Agrogentechnik für die gentechnikfreie Landwirtschaft. Es werden verschiedene Gefährdungspotenziale durch die Freisetzung von GVP, wie z. B. Verwilderung, vertikaler und horizontaler Gentransfer, sowie negative Auswirkungen auf die Nahrungskette und das Ökosystem, dargestellt. Es wird argumentiert, dass die langfristigen Folgen der Gentechnik nicht ausreichend abgeschätzt werden können und ein unverantwortliches Risiko für die Verfügbarkeit von Naturressourcen darstellen.

1.2 Regelungen im neuen Gentechnikgesetz (GenTG) und im neuen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) mit dem Ziel des Schutzes der gentechnikfreien Landwirtschaft

Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft. Es werden die wichtigsten Aspekte des GenTG und des BNatSchG hinsichtlich der Risikobetrachtung, der Zulassung und des Anbaus von GVO erläutert. Der Fokus liegt auf dem Prinzip der Koexistenz, das den Anbau von gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Pflanzen nebeneinander ermöglichen soll.

Schlüsselwörter

Gentechnik, gentechnikfreie Landwirtschaft, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG, Umweltschadensgesetz, Koexistenz, Risikobetrachtung, Zulassung, Anbau, Agrobiodiversität, Vermarktungschancen, Ökologischer Landbau.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beeinträchtigungen und gesetzlicher Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen
Sous-titre
Plus: Vergleich der Umwelthaftungsrichtlinie 2004/35/EG mit dem Umweltschadensgesetz
Université
University of Rostock  (Juristische Fakultät)
Cours
Landwirtschafts-, Agrarumwelt- u. Gentechnikrecht
Note
2,0
Auteur
Gundula Klämt (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V153321
ISBN (ebook)
9783640655045
ISBN (Livre)
9783640655014
Langue
allemand
mots-clé
Gentechnik gentechnisch veränderte Organismen (GVO) gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP) Fall Monsanto./.Schmeiser in Kanada Gentechnikgesetz GenTG BNatSchG Resistenzen Nicht-Ziel-Organismen Gentechnikforschung Generosion Allergene GVP-Durchwuchs Kreuzung Rekombination transgenes Pflanzenmaterial Gentransfer Koexistenz Herbizidresistenz biologische Sicherheit Freisetzung GVO-Freisetzung EU-FreisetzungsRL UH-RL USchadG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gundula Klämt (Auteur), 2009, Beeinträchtigungen und gesetzlicher Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft gegenüber gentechnisch veränderten Pflanzen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153321
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint