Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Titel: Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Aljona Merk (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst wird kurz umrissen, was unter Schizophrenie verstanden wird und welche Symptome diese aufweist, um dann, im Rahmen von fünf Entwicklungsphasen, die Anzeichen für Lenz’ Wahnsinn herauszuarbeiten. Abschließend werden diese zusammenfassend und mit Überlegungen über die Gründe für Lenz’ Wahnsinn betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schizophrenie: Definition und Symptome
  • Lenzens Wahnsinn: Anzeichen und Genese
    • Der Weg ins Steintal: Identitätsverlust
    • Ankunft im Steintal: Konsolidierung
    • Oberlins Abwesenheit: Degeneration
    • Oberlins Rückkehr: Identitätsverlust
    • Abtransport: Apathie
  • Abschließende Betrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Georg Büchners Erzählung „Lenz“ und untersucht den Wahnsinn des Protagonisten Jakob Michael Reinhold Lenz. Ziel der Arbeit ist es, anhand von fünf Entwicklungsphasen die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn herauszuarbeiten und diese im Kontext der Schizophrenie zu betrachten.

  • Die Darstellung von Wahnsinn in der Literatur
  • Die Symptome der Schizophrenie und deren Manifestation bei Lenz
  • Die Genese des Wahnsinns bei Lenz durch Analyse seiner Erfahrungen im Steintal
  • Die Rolle der Natur und der Umwelt in der Entwicklung des Wahnsinns
  • Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Lenz und Oberlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die literarische Vorlage und die Perspektive der Erzählung „Lenz“ vor. Es wird betont, dass die Perspektive von Oberlin auf Lenz verlagert wird und somit der Krankheitsprozess im Zentrum des Erzählens steht.

Das zweite Kapitel definiert Schizophrenie und erläutert ihre Symptome, getrennt in positive und negative Symptome sowie Gefühls- und Affektsymptome.

Kapitel 3 beleuchtet die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn in fünf Entwicklungsphasen, beginnend mit seiner Ankunft im Steintal. Dabei werden die Folgen der Natur auf seine Psyche und sein Verhalten analysiert.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Lenz, Schizophrenie, Wahnsinn, Identitätsverlust, Natur, Umwelt, halluzinatorische Wahnvorstellungen, Orientierungsverlust, Krankheitsprozess, Oberlin, Steintal.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophische Fakultät, Germanistik)
Veranstaltung
Georg Büchner
Note
3,0
Autor
Aljona Merk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V154623
ISBN (eBook)
9783640673032
ISBN (Buch)
9783640673148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literarische Wahnsinnsdarstellungen Georg Büchners Lenz Georg Büchner Wahnsinn Psychose
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aljona Merk (Autor:in), 2007, Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum