Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Titre: Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Aljona Merk (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst wird kurz umrissen, was unter Schizophrenie verstanden wird und welche Symptome diese aufweist, um dann, im Rahmen von fünf Entwicklungsphasen, die Anzeichen für Lenz’ Wahnsinn herauszuarbeiten. Abschließend werden diese zusammenfassend und mit Überlegungen über die Gründe für Lenz’ Wahnsinn betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schizophrenie: Definition und Symptome
  • Lenzens Wahnsinn: Anzeichen und Genese
    • Der Weg ins Steintal: Identitätsverlust
    • Ankunft im Steintal: Konsolidierung
    • Oberlins Abwesenheit: Degeneration
    • Oberlins Rückkehr: Identitätsverlust
    • Abtransport: Apathie
  • Abschließende Betrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Georg Büchners Erzählung „Lenz“ und untersucht den Wahnsinn des Protagonisten Jakob Michael Reinhold Lenz. Ziel der Arbeit ist es, anhand von fünf Entwicklungsphasen die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn herauszuarbeiten und diese im Kontext der Schizophrenie zu betrachten.

  • Die Darstellung von Wahnsinn in der Literatur
  • Die Symptome der Schizophrenie und deren Manifestation bei Lenz
  • Die Genese des Wahnsinns bei Lenz durch Analyse seiner Erfahrungen im Steintal
  • Die Rolle der Natur und der Umwelt in der Entwicklung des Wahnsinns
  • Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Lenz und Oberlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die literarische Vorlage und die Perspektive der Erzählung „Lenz“ vor. Es wird betont, dass die Perspektive von Oberlin auf Lenz verlagert wird und somit der Krankheitsprozess im Zentrum des Erzählens steht.

Das zweite Kapitel definiert Schizophrenie und erläutert ihre Symptome, getrennt in positive und negative Symptome sowie Gefühls- und Affektsymptome.

Kapitel 3 beleuchtet die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn in fünf Entwicklungsphasen, beginnend mit seiner Ankunft im Steintal. Dabei werden die Folgen der Natur auf seine Psyche und sein Verhalten analysiert.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Lenz, Schizophrenie, Wahnsinn, Identitätsverlust, Natur, Umwelt, halluzinatorische Wahnvorstellungen, Orientierungsverlust, Krankheitsprozess, Oberlin, Steintal.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"
Université
University of Mannheim  (Philosophische Fakultät, Germanistik)
Cours
Georg Büchner
Note
3,0
Auteur
Aljona Merk (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V154623
ISBN (ebook)
9783640673032
ISBN (Livre)
9783640673148
Langue
allemand
mots-clé
Literarische Wahnsinnsdarstellungen Georg Büchners Lenz Georg Büchner Wahnsinn Psychose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aljona Merk (Auteur), 2007, Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154623
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint